Arbeitsblatt: Potenzen, Regeln und Gesetze
Material-Details
Aufgaben
Mathematik
Algebra
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
174790
850
28
24.09.2017
Autor/in
Schalia Qadir
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Potenzen, Regeln und Gesetze 1. das Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz), also bzw. • • a, 2. das Assoziativgesetz (Verbindungsgesetz), also (a b) c a (b c) bzw. (a • b) • • (b • c), 3. das Distributivgesetz (Verteilungsgesetz), also • b c) a • • c. Löse alle Aufgabe auf einem Blatt. Fülle die Lücken aus. Bsp.: (14 10) 4 14 4 10 4 56 4016 (6690)6 666_6 1115 26 (_50)5 805505 1610 26 (2412)_ 243123 84 Gehe wie folgt vor: 6(36) 6366 1836 54. 8 (53) 3 (62) 9 (47) 5 (83) Gehe wie folgt vor: (23)(34) 3 (24) 61218. (53)(83) (82)(24) (74)(34) (315)(43) (74)(73) 4 Geschickt rechnen. Mache Pfeile und schreibe die Zwischenresultate als Hilfe. 1246496 56934417 3671468324 42271397368 911191892218 211424984182 20325443152 3462236182 Klammerregeln: Steht vor der Klammer ein Pluszeichen oder ein Malzeichen, kann die Klammer weggelassen werden: 8 (4 2) 8 4 2 8 (4 2) 8 4 2 Steht vor der Klammer ein Minuszeichen, ändern sich die Vorzeichen der Summanden in der Klammer: 8 – (4 2) 8 – 4 – 2 Dies gilt auch bei einer Subtraktion in der Klammer, da jede Subtraktion als Summe mit negativen Zahlen betrachtet werden kann. 8 – (4 – 2) 8 – 4 2 Punkt vor Strich 832 234 6:32 58:4 538:4 1. Wenn in einer Aufgabe vorhanden, wird zuerst die Klammer gerechnet. 2. Danach werden Multiplikation und Division gerechnet. 3. Als letztes Addition und Subtraktion (2 3) 5 8 (3 4) 2 (1 2) 5 3 (8 2) 10 1 24 – 12 6 123 10 4 10 7 7 – 50 Schwierigere Aufgaben 25 • 3 95 25 • 8 – 1000 10 250 25 5 2 • 4 – 15 3 5 • 9 20 20 25 • 4 – 4 • 5 4 • 8 – 24 2 – 40 24 8 – 5 • 0 – 10 5 5 3 – 7 7