Arbeitsblatt: Magnetismus
Material-Details
Lernwerkstatt Magnetismus- Ablauf und Denkweise wissenschaftlicher Methode
Physik
Elektrizität / Magnetismus
6. Schuljahr
33 Seiten
Statistik
174816
668
27
25.09.2017
Autor/in
Tara Poyau
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Magnetismus Erforschungs- und Experimentier-lernwerkstatt Magnetismus Arbeitsauftrag 1 - Magnetstärke ZIELE erkennen, dass Magnete unterschiedliche Anziehungskräfte haben und diese erfahren Unterschiedliche Magnete und ihre Kraft kennenlernen Stärke von Magneten untersuchen und vergleichen MATERIAL 1 Stabmagnet 1 Schreibmagnet 1 Hufeisenmagnet Lineal 30 cm 3 Büroklammern Arbeitsblatt Challenge: Finde heraus, welcher Magnet der stärkste ist. Meine Vermutung: So gehe ich vor: Das habe ich beobachtet: Mein Ergebnis: Magnetismus Arbeitsauftrag 2 - Anziehung ZIELE Gegenstände aufzählen, die ein Magnet anzieht Stoffe benennen, die von einem Magneten angezogen werden Die Anziehungskraft von einem Magneten erfahren MATERIAL 1 Hufeisenmagnet Verschiedene Gegenstände (Büroklammer, Bleistift, Wolle, Knopf, Schraube, Schere, Gummiband) Geldstücke Arbeitsblatt Knobelaufgabe Challenge: Finde heraus, was ein Magnet alles anziehen kann. Meine Vermutung: So gehe ich vor: Das habe ich beobachtet: Mein Ergebnis: Magnetismus Arbeitsauftrag 2 - Knobelaufgabe Welche Münzen sind magnetisch? Kreuze in der Tabelle an. Finde heraus aus was für Metall die einzelnen Euro Münzen bestehen: Welche Metalle sind magnetisch? Zusatz: Teste unsere Chf - Münzen! Magnetismus Arbeitsauftrag 3 - Kraftpunkt ZIELE Gegenstände aufzählen, die ein Magnet anzieht Stoffe benennen, die von einem Magneten angezogen werden Die Anziehungskraft von einem Magneten erfahren MATERIAL 1 Hufeisenmagnet Verschiedene Gegenstände (Büroklammer, Bleistift, Wolle, Knopf, Schraube, Schere, Gummiband) Geldstücke Arbeitsblatt Knobelaufgabe Challenge: Finde heraus, wo die Kraft des Magneten am stärksten ist. Warum? Meine Vermutung: So gehe ich vor: Das habe ich beobachtet: Mein Ergebnis: Magnetismus Arbeitsauftrag 3 - Knobelaufgabe Wo bleiben die eisten Büroklammern hängen, wenn du den Stabmagnet auf die Büroklammern legst? Zeiche. Wo bleiben die eisten Büroklammern hängen, wenn du den Hufeisenmagnet auf die Büroklammern legst. Zeiche. WO ist die Kraft am stärksten? Teste mit einer Büroklammer und zeichne die Stellen ein. Magnetismus Arbeitsauftrag 4 - Hindernisse ZIELE Erkennen, dass Magnete durch andere Stoffe hindurch wirken; identifizieren dieser Stoffe durch Exploration Untersuchen, ob die Magnetkraft verringert werden kann MATERIAL 1 Hufeisenmagnet 1 Büroklammer Verschiedene Gegenstände (Papier, Holz, Stoff, Etui, Gllas mit Wasser.) Arbeitsblatt Challenge: Finde heraus, durch welche Materialien hindurch ein Magnet wirkt! Meine Vermutung: So gehe ich vor: Das habe ich beobachtet: Mein Ergebnis: Magnetismus Arbeitsauftrag 5 - Alles hat ein Ende ZIELE Erkennen, dass Magnete sich untereinander anziehen oder abstossen und dies auf gleichnamige und ungleichnamige Pole zurückführen Pole identifizieren können MATERIAL 2 Stabmagnete Arbeitsblatt Challenge: Finde heraus, welche Enden sich abstossen und welche Ende sich anziehen. Begründe! Meine Vermutung: So gehe ich vor: Das habe ich beobachtet: Mein Ergebnis: Magnetismus Arbeitsauftrag 5 - Knobelaufgabe Arbeite mit einem Partner: Schüler A wickelt ein Magnet in ein Blatt Papier. Schüler B löst die Challenge. Wechselt Rollen. Beschreibt wie ihr das Rätsel gelöst habt. Challenge: Finde heraus, wo sich der Nordpol und wo sich der Südpol befindet, ohne durch das Papier zu gucken! Wie hast du das Rätsel gelöst? Zeichne deine Lösung. Magnetismus Arbeitsauftrag 6 - Schwebende Magnete ZIELE Erkennen, dass Magnete sich untereinander anziehen oder abstossen und dies auf gleichnamige Pole zurückführen Pole identifizieren Abstossende Kraft eines Magneten nutzen MATERIAL 2 Stabmagnete 1 Glasrohr Arbeitsblatt Challenge: Finde heraus, ob ein Magnet in einem Glasrohr schweben kann, ohne den Boden zu berühren! Meine Vermutung: So gehe ich vor: Das habe ich beobachtet: Mein Ergebnis: Magnetismus Arbeitsauftrag 7 - Stricknadelmagnet ZIELE Verschiedene Anordnungen von Elementarmagneten kennen und die Auswirkung der unterschiedlichen Anordnungen erfahren Dinge magnetisieren und entmagnetisieren MATERIAL 1 Stabmagnete 1 Stricknadel 1 Büroklammer Arbeitsblatt Challenge: Finde heraus, ob eine Stricknadel eine Büroklammer anziehen kann! Meine Vermutung: So gehe ich vor: Das habe ich beobachtet: Mein Ergebnis: Magnetismus Arbeitsauftrag 7 - Knobelaufgabe Ein Magnet besteht aus Eisen, aber nicht alle Gegenstände aus Eisen sind auch magnetisch. Das liegt an der Anordnung der Elementarmagnete. Jeder Gegenstand aus Eisen besteht aus vielen winzigen Magneten, den Elementarmagneten. Ungeordnet: Geordnet: Diese Zeichnung zeigt zwei Stricknadeln. Welche Stricknadel ist magnetisiert? Erkläre: 1. Magnetisier eine Stricknadel, in dem du mit einem Magneten ein paar Mal über die Stricknadel fährst. So 2. Versuche eine Büroklammer anzuziehen. 3. Lass die Stricknadel ein paar Mal auf den Boden fallen. 4. Versuch die Büroklammer nochmals anzuziehen. 5. Erkläre: Magnetismus Arbeitsauftrag 8 - Kompass ZIELE Einen funktionierenden Kompass bauen Erkennen, dass auf der Erde die Nadel immer in den Norden zeigt, da er Erdkern ein grosser Magnet ist Erfahren, dass ein Kompass in der Nähe eines starken Magneten nicht ehr zuverlässig Norden anzeigt MATERIAL ein Plastikschälchen mit Wasser eine Nadel einen Magneten einen Streifen Klebeband einen Korken Challenge: Finde heraus, wie du einen funktionierenden Kompass baust! Meine Vermutung: So gehe ich vor: Das habe ich beobachtet: Mein Ergebnis: Magnetismus Arbeitsauftrag 8 - Knobelaufgabe Praktisch so ein Kompass, nicht! Nun weisst du immer in welcher Richtung ist. Die Chinesen haben ihn vor mehr als 450 Jahren erfunden. Da ein Kompass auf Magnetismus basiert, ist er ein zuverlässiges Instrument auf der Erde. Die magnetisierte Nadel zeigt immer in dieselbe Richtung, auch wenn du dich bewegst. Im Inneren der Erde gibt es einen magnetisches Eisenkern. Der Nordpol des Erdmagneten zieht den Südpol eines anderen Magneten (deines Kompass) an. Daher zeigt der Kompass immer in Richtung Norden. Finde heraus was passiert, wenn du mit einem starken Magneten in die Nähe deiner magnetisierten Nadel (Kompass) kommst und schreibe es auf. Erkläre: Magnetismus Arbeitsauftrag 9 - Kraftfeld ZIELE Magnetische Kraftlinien entdecken und erkennen Erkennen, dass magnetische Kraftlinien immer von einem Pol (N) zu einem anderen Pol(S) laufen Erfahren, dass je stärker ein Magnet ist, je dichter die Eisenspäne die Kraftlinien aufzeichnen Kraftlinien auf einer Skizze richtig einzeichnen MATERIAL Weisses Blatt Papier Feilspäne Verschieden Starke Magnete (Stabmagnet, rundes Magnet und Hufeisenmagnet) Challenge: Finde heraus, wie sich Eisenspäne um verschiedene Magneten herum verhalten! Meine Vermutung: So gehe ich vor: Das habe ich beobachtet: Mein Ergebnis: Magnetismus Arbeitsauftrag 9 - Knobelaufgabe Nun kreire mit en Feilspänen und einem Magneten verschieden Kraftlinienmuster und zeiche ein uster auf. Zeichne den Magneten und die Kraftlinien. Hier siehst du ein Stabmagnet und ein Hufeisenmagnet. Zeichne die Kraftlinien und die Pole richtig ein.