Arbeitsblatt: Das Herz - Der Herzschlag

Material-Details

Infotexte zum Herzschlag- evtl zu ergänzen mit Bildmaterial.
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

175074
896
2
04.10.2017

Autor/in

Marlies Luder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Herz Der Herzzyklus Der Herzzyklus besteht aus der Systole (Auspressvorgang) und der Diastole (Ansaugevorgang) Diastole: Die Vorhöfe ziehen sich zusammen, die Herzkammern erschlaffen. Unter dem Druck des Blutes öffnen sich die Segelklappen. Das Blut strömt in die Herzkammern ein. Die Taschenklappen, die zu den Arterien führen, sind dabei geschlossen. Systole: Die mit Blut gefüllten Herzkammern ziehen sich zusammen, während die Vorhöfe erschlaffen. Die Segelklappen verschliessen sich, die Taschenklappen öffnen sich Das Blut wird in die Arterien gepresst. Die Vorhöfe füllen sich wieder mit Blut aus den Venen. Herzminutenvolumen Das Herzminutenvolumen zeigt an, wie viel Liter Blut pro Minute durch das Herz in den Körper gepumpt wird. Dieser Wert wir bestimmt durch die Herzschlagfrequenz Herzschläge/Minute) und das Herzschlagvolumen also die Menge an Blut die bei der Kontraktion der Herzkammern ausgestossen wird. Im Schnitt sind dies 70ml und 72 Schläge/min 5 / min Bei schwerer Belastung bis zu 25 l/min Herzgeräusche „lab dap Das pumpen des Herzens hört sich an wie „lab – dap Das „lab entsteht beim Rückstoss des Blutes gegen die geschlossenen Segelklappen Systole Beim „dap hört man den Rückstoss des Blutes gegen die Taschenklappen Diastole Hört man statt dieser Töne unklare Geräusche, wie zum Beispiel ein rauschen, könnte dies auf einen Herzklappenfehler hinweisen. Der rhytmische Herzschlag Herzmuskelzellen sind selbsterregend. Das heisst sie erhalten kein Signal vom Nervensystem. Für das Herstellen von elektrischen Impulsen ist der Sinusknoten zuständig. Dieser agiert als Herzschrittmacher und bestimmt so das Tempo. Der Impuls des Sinusknoten wird dank sogenannten „ Gap Junctions von Zelle zu Zelle weitergeleitet. Diese G.J. sind Kanäle die, die Zellen direkt untereinander verbinden und Stoffaustausch ermöglichen. Zuerst breitet sich der Impuls über die Vorhöfe aus, diese kontrahieren. (Diastole). Während dieser Kontraktion, erreicht das Signal den AV- Knoten (Atrioventrikularknoten) Hier wir der Impuls für ca. 0.1 sec. Verzögert. So können die Vorhöfe vollständig geleert werden.