Arbeitsblatt: Merkblätter Wortarten

Material-Details

Merkblätter
Spanisch
Grammatik
5. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

175106
1139
10
04.10.2017

Autor/in

Nadja Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Was sind schon wieder Nomen? Nomen haben ein Geschlecht, männlich (der), weiblich (die) oder sachlich (das). der Baum die Freude das Glück Von den meisten Nomen gibt es eine Einzahl und eine Mehrzahl. der Baum die Bäume Nomen lassen sich in die vier Fälle setzten: der Mann des Mannes dem Mann Nomen werden häufig mit Pronomen oder Partikel wie den folgenden begleitet: ein Gedanke meine Wut mit dem Grossvater beim Schwimmen dieses grosse Vergnügen zum Beispiel am Ende der Ferien mit lautem Gekreischezum Spielen Wörter mit den folgenden Nachmorphemen sind Nomen: -erei (Bäckerei) -heit (Freiheit) -keit (Menschlichkeit) -ling (Frühling) -nis (Finsternis) -ung (Täuschung) -tum (Reichtum) -schaft (Mannschaft Die Nomen kannst du durch ein Pronomen ersetzen: Der Pudel wedelt vor Freude. Er wedelt vor Freude. Das Mädchen lacht laut. Es lacht laut. Was sind schon wieder Verben? Erkennung Falls du unsicher bist, ob es sich bei einem Wort um ein Verb handelt, überprüfe, ob du es in eine andere Zeit oder in eine andere Personalform setzen kannst. Verändert es sich, ist es ein Verb. Wir gehen turnen. Wir turnten. Wir gingen turnen. Ich turne. Er geht turnen. „gehen und „turnen sind Verben. Unterscheiden von Personal- und Grundformen (Infinitiv und Partizip) Personal- und Grundformen kannst du unterscheiden, indem du in einem Text zuerst alle Verben markierst und den Satz anschliessend, ohne seinen Sinn zu verändern, in eine andere Zeit oder in eine andere Person setzt. Die Personalformen verändern sich, die Grundformen nicht. Wir müssen um die Wette hüpfen. Du musst um die Wette hüpfen. Wir mussten um die Wette hüpfen. „müssen ist eine Personalform, „hüpfen ist eine Grundform. Verben werden zu Nomen Verben können als Nomen verwendet werden: Es geht ihm ein Wort wie das, dem, dieses, ein voran. Es geht ihm ein Wort wie mit, für, am, ins, im, beim, zum, vom voran. Beispiele Er rennt schnell. Ich laufe gerne. Das Rennen gefällt ihm. Vom Laufen habe ich Schmerzen. Manchmal fehlt der Begleiter, man kann ihn aber in Gedanken hinzufügen. Ich nähe gerne. Ich hasse (das) Nähen. Was sind schon wieder adjektive? Adjektive dienen dazu, einem Wort eine Eigenschaft ein Merkmal zuzuschreiben: das gute Essen, er rennt schnell Adjektive lassen sich immer zwischen einem Pronomen und einem Nomen einsetzen. Wenn du dir unsicher bist, mach die Einsetzprobe. gut der gute Lurk (also Adjektiv) oft der ofte Lurk (also kein Adjektiv) Adjektive sind Wörter, mit denen man die Steigerungsformen bilden kann: bunt schön bunter schöner am buntesten am schönsten Es gibt einige Adjektive, die sich nicht steigern lassen (z. B. tot, lebendig, stumm). Mit Hilfe der Einsetzprobe kannst du sie aber trotzdem erkennen. Adjektive können auch als Nomen verwendet werden: die Alte, der Blinde, das dunkle Grün Adjektive werden zu Nomen Alle Adjektive können auch als Nomen verwendet werden. Sie haben wie alle Nomen einen Artikel (Begleiter: der, die, das) oder eine Mengenangabe davor. Ich gehörte überall zu den Kleinen. Aber: Ich war ein kleiner Schüler. Folgende Wörter zeigen an, dass nachher ein Nomen folgt: etwas viel manch(erlei) wenig alles nichts genug allerlei allerhand Klein sind folgende Adjektive: höchste Stufe der Vergleichsform (Steigerung): am schönsten, am grössten, am meisten alle Formen von viel die vielen, die meisten wenig das wenigste eine der eine andere der andere beide die beiden Was sind schon wieder Pronomen? Pronomen können Begleiter eines Nomens sein. das diese mein einige ein Buch ihre Kinder dieses ein paar jenes welche Pronomen können Stellvertreter für ein Nomen sein. Der Hund bellt. Er bellt. Die Frau ist alt. Wer ist alt? Willst du diesen Stift? Nein, ich will jenen. In der Pronomentabelle, Buch Die Sprachstarken S. 101, kannst du nachschauen ob ein Wort ein Pronomen ist. Falls du nicht sicher bist, ob es sich bei einem Wort um ein Pronomen oder um ein Adjektiv handelt, machst du die Einsetzprobe. viele Kinder manche Kinder die vielen Kinder (möglich, also Adjektiv) die manchen Kinder (unmöglich, also Pronomen) Es gibt Wörter, die aus einer Partikel und einem Pronomen zusammengesetzt sind. Hier markieren wir die Buchstaben, die zur Partikel gehören, grün, diejenigen, die zum Pronomen gehören, orange. Beispiele bei dem von dem zu dem an dem beim vom zum am an das ans in das ins in dem im auf das zu der zur hinter dem hinterm aufs Was sind schon wieder Partikeln? Ein Wort, das weder als Nomen noch als Adjektiv, Verb oder Pronomen bestimmt werden kann, nennt man eine Partikel. Die Partikeln bilden also eine Restgruppe. Partikeln können nicht verändert werden, indem sie in einen Fall oder ins die Ein- oder Mehrzahl gesetzt werden. Denk daran, dass es Wörter gibt, die aus einer Partikel und einem Pronomen zusammengesetzt sind, z. B. am (an dem), aufs (auf das), zum (zu dem), vom (von dem), unters (unter das) etc.