Arbeitsblatt: Lungenmodell
Material-Details
Bauanleitung zum Lungenmodell, Bauchatmung, Brustatmung
Biologie
Anatomie / Physiologie
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
175295
1385
5
13.10.2017
Autor/in
Annelies Moser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bauanleitung für das Lungenmodell Info: Mithilfe dieser Anleitung kannst du ein einfaches Funktionsmodell der Lunge basteln, das uns verrät, wie das Ein und Ausatmen beim Menschen vor sich geht. Material: Eine leere Wasserflasche aus Plastik mit 0,5 Liter Inhalt. Sie sollte aus nicht dünnem Material bestehen und im oberen Teil keine Querrillen aufweisen. Zwei mittelgroße Luftballons, am besten weiß und rot Malerklebeband zu Arbeitsschritte 1. Entferne das Etikett von der Flasche. 2. Messe einen Abstand von ca. 15 – 20 cm vom oberen Rand und markiere ihn an mehreren Stellen. 3. Schneide den unteren Teil der Flasche mit einem scharfen Messer oder einer kleinen Schere entlang der Markierung ab. 4. Klebe drei Röhrchen so aneinander, dass du die Luftröhre und zwei Bronchien hast. An jede Bronchie montierst du einen Luftballon. 5. Montiere die „Luftröhre am Deckel und schraube den Deckel auf die Flasche. 6. Schneide die Tülle des weissen Ballons ab. 7. Dehne den Teil des Ballons ohne Tülle mit beiden Händen kräftig auseinander und spanne diese Membran über den abgeschnittenen unteren Rand der Flasche. 8. Fixiere diesen Gummiboden allenfalls mit Klebeband. Arbeitsaufgaben zum Lungenmodell 1. Nimm das Modell in die Hand und halte es so, dass du den Ballon im Inneren gut sehen kannst. Presse nun die Plastikflasche vorsichtig zusammen und beobachte, was dabei mit dem Ballon passiert. 2. Halte das Modell jetzt locker in der einen Hand und drücke mit dem Zeigefinger der anderen Hand leicht auf die Ballonmembran unten. Beobachte wieder das Verhalten des Ballons im Inneren. 3. Lege eine Hand auf deine Brust und die andere auf deinen Bauch. Atme ein und aus. Bewegt sich die Hand auf deiner Brust, so ist es Brustatmung, ansonsten Bauchatmung. Versuche gezielt, nur die eine oder die andere Atmungsweise zu praktizieren. Auswertung 1. Beschreibe die beiden ersten Teilversuche und deine Beobachtungen mit eigenen Worten. 2. Zeichne eine Skizze des Lungenmodells. 3. Finde durch Vergleich mit den Zeichnungen im Text heraus, welche Teile des Modells welche Körperteile darstellen sollen und beschrifte deine Skizze entsprechend. 4. Erkläre mit eigenen Sätzen, wie die Brustatmung funktioniert. 5. Beschreibe nun auch die Bauchatmung. Warum wird sie auch manchmal Zwerchfellatmung genannt?