Arbeitsblatt: Weltall

Material-Details

Werkstatt über das Weltall
Lebenskunde
Gemischte Themen
4. Schuljahr
32 Seiten

Statistik

175611
722
44
25.10.2017

Autor/in

kim müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Sonnensystem mit unseren Planeten Mensch Umwelt 4. Klasse Name: Postenplan Planeten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Erledigt Die Sonne Die Planeten Der Merkur Die Venus Die Erde Der Mars Der Jupiter Der Saturn Der Uranus Der Neptun Tag und Nacht Der Mond Die Mondphasen Verschiedene Weltbilder Die Sterne Die Sternbilder Begriffe Km Million Milliarde Trillion Trilliarde 1 Lichtjahr Kilometer 1‘000‘000 1‘000‘000‘000 1‘000‘000‘000‘000‘000‘000 1‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000 Die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Seite 2 Seite 3 Posten 1: Die Sonne Lies den Text aufmerksam durch und beantworte anschliessend die Fragen. Die Sonne ist ein Stern, um den die Erde kreist. Sie spendet auch den sieben anderen Planeten unseres Sonnensystems Wärme und Licht. Ohne die Sonne gäbe es kein Tageslicht, und unser Planet wäre einfach nur eine dunkle, eisige ohne Meere aus flüssigem Wasser und ohne Welt Leben. Auf der Sonnenoberfläche herrschen Temperaturen von 5500 Grad Celsius. Stellen, die etwas kühler als die restliche Oberfläche sind und deswegen weniger Licht ausstrahlen, wirken dunkler und werden deswegen Sonnenflecken genannt. Die Sonne ist nicht nur die Quelle unseres Lebens, sondern kann auch sehr gefährlich sein. Wenn die Atmosphäre der Erde nicht wie ein Filter wirken würde, wären die Sonnenstrahlen tödlich. Bei einem direkten Blick in das Sonnenlicht werden schnell die Augen beschädigt. Sie strahlt auch gefährliches ultraviolettes Licht (UVLicht) ab, das für einen Sonnenbrand verantwortlich ist. Auftrag: Schreibe den fettgedruckten Text auf einem A4 Blatt ab. Schreibe anschliessend die erste Frage ab und beantworte sie gerade in einem Satz. 1. Wie heiss ist die Sonne? 2. Was sind Sonnenflecken? 3. Wie kann uns die Sonne als Mensch schaden? Seite 4 Posten 2: Die Planeten Im Weltall gibt es viele Sonnen. Wenn um eine dieser Sonnen andere Himmelskörper kreisen, bilden sie alle zusammen ein Sonnensystem. Die Himmelskörper, die um eine Sonne kreisen, nennt man Planeten. Unser Sonnensystem hat insgesamt acht Planeten, die um die Sonne kreisen. Unsere Erde ist einer von diesen acht Planeten. Die anderen sieben Planeten heissen Jupiter, Mars, Merkur, Neptun, Uranus, Saturn, Venus. Früher wurde auch der Zwergplanet Pluto zu den Planeten des Sonnensystems gezählt. Wegen seiner geringen Grösse und seiner ungewöhnlichen Umlaufbahn um die Sonne wurde ihm dieser Status von Wissenschaftlern aberkannt. Die Erde ist der einzige Planet unseres Sonnensystems, auf dem derzeit Leben möglich ist. Die acht Planeten kreisen in verschieden grossen Umlaufbahnen (Kreisen) um die Sonne. Um sich die Reihenfolge der Planeten zu merken, können die Anfangsbuchstaben des folgenden Spruchs helfen: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Nachbarplaneten. Aufträge: 1. Schreibe den fettgedruckten Text auf einem A4 Blatt ab. Seite 5 2. Fülle mit Hilfe des Planetenspruchs die Legende aus. Klebe die Legende mit der Bild auf das Blatt. Drehe das Blatt und zeichne die Planeten in der richtigen Reihenfolge ein. Seite 6 Posten 3: Der Merkur Benannt ist der Merkur nach dem Götterboten Mercurius, dem römischen Gott der Händler und Diebe. Der Merkur steht dicht bei der Sonne. Er ist der erste Planet von der Sonne aus. Er ist der kleinste Planet in unserem Sonnensystem. Die Entfernung zur Sonne beträgt ungefähr 59 Millionen Kilometer. Er hat keinen Mond. Der Merkur umkreist die Sonne in ca. 88 Erdentage. Ein Tag auf dem Merkur dauert fast zwei Erdenmonate. Die Tage sind sehr heiss auf dem Merkur (bis zu 430C), die Nächte sind sehr kalt (bis zu 170C). Kein anderer Planet in unserem Sonnensystem hat einen so grossen Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht. Eine Raumsonde ist zum Merkur geflogen, die Mariner 10. Sie hat Fotos vom Merkur gemacht. Auf den Fotos sieht man, dass die Oberfläche vom Merkur der unseres Mondes ähnlich ist. Auftrag: Löse das entsprechende Aufgabenblatt dazu Seite 7 Merkur Temperatur bei Tag: Temperatur bei Nacht: Umkreisung der Sonne: Tage Rotation um sich selbst: Tage Anzahl Monde: Grösse: Bedeutung des Namens: Abstand in km zur Sonne: Nachbarn: Seite 8 Posten 4: Die Venus Die Venus hat ihren Namen von der römischen Göttin der Liebe und Schönheit. Die Venus ist der zweite Planet von der Sonne aus. Sie ist 108 Millionen Kilometer entfernt. Sie ist fast so gross wie die Erde, wiegt aber weniger. Die Venus hat keinen Mond. Die Venus ist ein Nachbarplanet der Erde und der Erde am nächsten. Sie ist nach der Sonne und Mond das hellste Gestirn am Himmel. Die Venus umkreist die Sonne in ungefähr 224 Erdentagen. Ein Tag auf der Venus dauert fast 8 Erdenmonate. Auf der Venus ist es sehr heiss (ungefähr 500C). Die Atmosphäre besteht aus einer giftigen, kilometerdicken Gasschicht. Es sieht so aus, als umgebe die Venus eine dichte Wolkendecke. Durch diese kann die Hitze nicht entweichen. Lavaströme bedecken den Planeten, aber die grossen Vulkane scheinen nicht mehr aktiv zu sein. Auf der Oberfläche gibt es Täler, Gebirge und grosse Krater. Die Venus wurde von über 20 Sonden „besucht. Auftrag: Löse das entsprechende Aufgabenblatt dazu Seite 9 Venus Temperatur: Umkreisung der Sonne: Tage Rotation um sich selbst: Tage Anzahl Monde: Bedeutung des Namens: Abstand in km zur Sonne: Grösse: Nachbarn: Posten 5: Die Erde Die Erde ist der dritte Planet von der Sonne aus. Sie ist nicht der grösste, aber auch nicht der kleinste Planet in unserem Sonnensystem. Wie Merkur, Venus und Mars gehört die Erde zu den inneren Planeten. Sie ist 150 Millionen Kilometern von der Sonne entfernt. Die Erde hat einen Mond. Die Erde umkreist die Sonne in 365 Tagen. Ein Tag auf der Erde dauert 24 Stunden. Seite 10 Die Erdkruste besteht aus mehreren Platten. An den Rändern der Platten kommt es manchmal zu Reibungen, so dass eine Platte die andere hochschiebt. Dadurch kommt es zu Erdbeben oder Vulkanausbrüchen oder Gebirge können entstehen. Die Erde ist der einzige bekannte Planet mit flüssigem Wasser und Lebewesen. Auf der Erde kann es kalt sein (z.B. 90C), aber auch heiss (z.B. 50C). Fast zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, darum nennt man sie „Der blaue Planet. Auftrag: Löse das entsprechende Aufgabenblatt dazu Seite 11 Erde Prozent Wasser: Temperatur: Rotation um sich selbst: Stunden Umkreisung der Sonne: Tage Anzahl Monde: Abstand in km zur Sonne: Andere Bezeichnung: Nachbarn: Seite 12 Posten 6: Der Mars Der Mars hat seinen Namen vom römischen Kriegsgott Der Mars ist der vierte Planet von der Sonne aus. Und er ist 228 Millionen Kilometern von der Sonne entfernt. Er ist nur halb so gross wie die Erde und viel leichter. Er hat zwei Monde. Der Mars umkreist die Sonne in 687 Erdentagen. Ein Tag auf dem Mars ist eine halbe Stunde länger als auf der Erde. Der Mars besteht zu ungefähr 16% aus Eisen. Das Eisen rostet. Daher hat der Mars seine rote Farbe. Man nennt ihn auch den „Roten Planeten. Neben Eisen gibt es auch noch viel Schwefel auf dem Mars. Auf dem Mars kann es warm (bis zu 27C), aber auch sehr kalt sein (bis zu 133C). Einige Sonden sind auf dem Mars gelandet und haben die Oberfläche fotografiert. Dort liegen viele Steinbrocken herum, die auf die Marsoberfläche eingeschlagen sind. Auch gibt es riesige Canyons und Vulkane. Auftrag: Löse das entsprechende Aufgabenblatt dazu Seite 13 Mars Höchste Temperatur: Niedrigste Temperatur: Umkreisung der Sonne: Tage Rotation um sich selbst: Stunden Anzahl Monde: Abstand in km zur Sonne: Grösse: Bedeutung des Namens: Andere Bezeichnung: Nachbarn: Seite 14 Posten 7: Der Jupiter Er ist nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt. Der Jupiter ist der fünfte Planet von der Sonne aus und der grösste Planet in unserem Sonnensystem. Er ist im Durchmesser 11mal so gross wie die Erde und 318mal schwerer. Zudem ist er ca. 778 Millionen Kilometern von der Sonne entfernt. Der Jupiter hat 67 Monde und einen Ring aus Millionen von Gesteinsbrocken. Der Jupiter umkreist die Sonne in 11 Erdenjahren und 317 Erdentagen. Ein Tag auf dem Jupiter dauert ungefähr 10 Erdenstunden. Er ist aber nicht so heiss wie die Sonne. Der Kern hat ungefähr 30‘000 C. Die Temperatur auf der Oberfläche wird mit 150C angegeben. Fünf Jahre lang war die Raumsonde „Juno im Weltall unterwegs und hat im Juli 2016 den Jupiter erreicht. Nun umkreist die Raumsonde den Planeten und sammelt Daten. Wir sind gespannt, was sie herausfindet. Auftrag: Löse das entsprechende Aufgabenblatt dazu Seite 15 Jupiter Temperatur: Umkreisung der Sonne: Jahre Rotation um sich selbst: Stunden Anzahl Monde: Bedeutung des Namens: Abstand in km zur Sonne: Grösse: Nachbarn: Seite 16 Posten 8: Der Saturn Benannt ist der Planet nach dem römischen Gott des Reichtums und der Ernte, Saturn. Der Saturn ist der sechste Planet von der Sonne aus und fast 10mal so gross wie die Erde. Er ist ungefähr 1.4 Milliarden Kilometern von der Sonne entfernt. Er hat 62 Monde und mehrere Ringe aus Staub und Eisbrocken. Der Saturn umkreist die Sonne in 29 Erdenjahren, 7 Monaten und 20 Tagen. Ein Tag auf dem Saturn dauert ungefähr 10 Erdenstunden. Auf der Oberfläche ist es ungefähr 180C kalt. Je weiter man in seine Atmosphäre kommt, desto stärker steigt die Temperatur an. Der Saturn wurde von mehreren Sonden „besucht. Auftrag: Löse das entsprechende Aufgabenblatt dazu Seite 17 Saturn Umkreisung der Sonne: Jahre Rotation um sich selbst: Stunden Temperatur: Anzahl Monde: Bedeutung des Namens: Material der Ringe: Grösse: Abstand in km zur Sonne: Nachbarn: Seite 18 Posten 9: Der Uranus Er ist nach dem griechischen Himmelsgott Uranos benannt. Der Uranus ist der siebte Planet von der Sonne aus und 4mal so gross wie die Erde. Er ist etwa 2.9 Milliarden Kilometern von der Sonne entfernt. Er hat 27 Monde und mehrere Ringe, die aus Millionen Brocken (hauptsächlich aus Eis) bestehen. Der Uranus umkreist die Sonne in 84 Erdenjahren und 3 Erdentagen. Ein Tag auf dem Uranus dauert ungefähr 17 Erdenstunden und 54 Minuten. Es ist sehr kalt auf dem Uranus. Da der Uranus so weit entfernt ist, wurde er bisher nur von der Sonde Voyager 2 „besucht. Auftrag: Löse das entsprechende Aufgabenblatt dazu Seite 19 Uranus Temperatur: Umkreisung der Sonne: Jahre Rotation um sich selbst: Stunden Anzahl Monde: Grösse: Bedeutung des Namens: Abstand in km zur Sonne: Nachbarn: Seite 20 Posten 10: Der Neptun Der Neptun ist nach dem römischen Gott des Wassers benannt. Durch die Sonde Voyager 2 erhielt man einen Blick in die Welt des Planeten Neptuns. Der Neptun ist dem Planeten Uranus sehr ähnlich, allerdings etwas kleiner. Über die Oberfläche weiss man fast nichts. Der Neptun hat 14 Monde und mehrere Ringe. Man weiss nicht, woraus die Ringe bestehen. Der Neptun umkreist die Sonne in 165 Erdenjahren und 5 Erdenmonaten. Ein Tag auf dem Neptun dauert ungefähr 18 Erdenstunden. Der Neptun ist 4.5 Milliarden Kilometern von der Sonne entfernt und bekommt kaum etwas von den wärmenden Strahlen ab. Er ist somit der kälteste Planet in unserem Sonnensystem. Seine Temperatur liegt aussen ungefähr bei 200C. Neptun ist der äusserste Planet in unserem Sonnensystem. Auftrag: Löse das entsprechende Aufgabenblatt dazu Seite 21 Neptun Temperatur: Farbe: Umkreisung der Sonne: Jahre Rotation um sich selbst: Stunden Anzahl Monde: Grösse: Bedeutung des Namens: Abstand in km zur Sonne: Nachbar: Seite 22 Posten11: Tag und Nacht Wir erleben den Verlauf eines Tages so, wie es in dieser Zeichnung dargestellt ist. Wir meinen, dass sich die Sonne um die Erde bewegt: Am Morgen geht sie im Osten auf, am Abend im Westen unter. In Wirklichkeit aber dreht sich die Erde in 24 Stunden um sich selbst. Die Sonne bewegt sich nicht. Die kugelförmige Erde wird somit immer nur auf einer Hälfte von der Sonne beschienen. Auf dieser Seite ist es Tag. Auf der anderen Seite, die nicht beschienen wird, ist es Nacht. Die Entstehung der Jahreszeiten hat ihre Ursache vor allem in der Neigung oder auch Schiefstellung der Erdachse. Bei dieser Erdachse handelt es sich um eine gedachte Linie, die den Südpol und den Nordpol miteinander verbindet. Gleichzeitig ist die Neigung der Erde auch dafür verantwortlich, wie lang unsere Tage sind. Die Erde braucht ein Jahr, also 365 Tage, um die Sonne herum. Das ergibt die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter bei uns. Frühlingsanfang 21.3. Sommeranfang 21.6. Herbstanfang 23.9. Winteranfang 21.12. Seite 23 Auftrag: Schreibe den gesamten Text ab und klebe die Bilder dazu auf. Seite 24 Seite 25 Posten 12: Der Mond Wenn der Himmel klar ist, kannst du den Mond sehen. Manchmal siehst du ihn am Abend und manchmal am Morgen. Ab und zu ist er die ganze Nacht sichtbar. Es gibt Nächte, in denen du ihn gar nicht sehen kannst. Die sind aber selten. Der Mond ist eine riesige, sehr kalte Gesteinskugel, die den Planeten Erde umkreist. Er leuchtet nicht von sich aus, sondern wird von der Sonne beschienen. Je nachdem, wie er beschienen wird, sehen wir eine andere Mondform. Im Weltraum gibt es jedoch noch andere Planeten, die Monde haben. Um den Mars kreisen zum Beispiel 2 Monde und zum Saturn gehören sogar mehr als 20 Monde. Bestimmt ist dir beim Betrachten des Mondes schon aufgefallen, dass du dunkle Flecken sehen kannst. Es sieht aus, als ob der Mond ein Gesicht hätte. Die dunklen Flecken nannte man früher „Meere. Sie sind entstanden, als grosse Gesteinsbrocken auf den Mond gefallen sind Auftrag: Seite 26 Schreibe den fettgedruckten Text ab. Posten 13: Die Mondphasen Der Mond scheint nicht selber. Wir sehen ihn nur, weil die Sonne ihn anstrahlt. Wir sehen den Mond in verschiedenen Formen. Das hängt davon ab, wo der Mond auf seiner Reise um die Erde ist. Die ganze Reise wird in 4 Phasen aufgeteilt: Neumond, zunehmender Halbmond, Vollmond und abnehmender Halbmond. Bei Neumond ist der Mond mit blossem Auge nicht erkennbar, weil wir nur die Schattenseite sehen können. Und Schatten ist ja nicht erkennbar in der Nacht. Den zunehmenden Halbmond siehst du abends. Der Vollmond bleibt auch den ganzen Tag über sichtbar. Den abnehmenden Halbmond siehst du morgens. Jedes Phase dauert 7 Tage, der ganze Kreislauf also 28 Tage. Es gibt einen Trick, um sich merken zu können, wann der Mond abnehmend und wann zunehmend ist: Wenn du aus der Sichel ein zusammengehängtes abnehmend, wenn du ein zusammengehängtes schreiben kannst, ist er schreiben kannst, ist er zunehmend. Auftrag: Schreibe den fettgedruckten Text ab. Seite 27 Seite 28 Hier siehst du, wie sich der Mond um die Erde bewegt. So sieht man den Mond von der Erde aus. Schreibe zu jeder Nummer die richtige Phase! 1 2 3 4 5 6 7 8 Lösungswörter: Vollmond, Neumond, zunehmender Halbmond, abnehmender Halbmond, zunehmender Mond (Sichel), abnehmender Dreiviertelmond, zunehmender Dreiviertelmond, abnehmender Mond (Sichel) Seite 29 Posten 14: Verschiedene Weltbilder 1. Weltbild Früher glaubten die Menschen lange Zeit, die Erde sei eine runde Scheibe, die von einemriesigen Meer umgeben ist. Die Seefahrer hatten Angst, am Rand runter zu fallen und blieben darum in der Nähe des Landes. Unter der Scheibe vermutete man die Hölle und das Reich der Toten. Über der Scheibe war der Himmel und Gott. Erst als im 16. Jahrhundert mutige Seefahrer neue Wege suchten und dabei die Meere überquerten, konnte man sich vorstellen, dass die Erde eine Kugel ist. Fernando Magellan umrundete die Erde als erster Seefahrer. Er segelte nach Westen, kam aber aus dem Osten zurück. Seine Reise dauerte über 3 Jahre. Die ersten Bilder der Erdkugel lieferten aber die Weltraumfahrer (ca. 1960). Auftrag: Schreibe den fettgedruckten Text ab Beantworte die Fragen: 1. Wie stellten sich die Menschen die Erde vor? Zeichne die Vorstellung von damals! 2. Welche Beweise gab es, dass die Erde eine Kugel sein kann? 3. Wer lieferte die ersten Bilder der Erdkugel? 4. Schneide das geozentrische und egozentrische Weltbild mit dem Text aus und klebe es auf. Seite 30 2. Weltbild: Geozentrisches Weltbild 3. Egozentrisches Weltbild Die Erde steht im Zentrum Die Sonne steht im Zentrum 2. Weltbild: Geozentrisches Weltbild 3. Egozentrisches Weltbild Die Erde steht im Zentrum Die Sonne steht im Zentrum Seite 31 Posten 15: Die Sterne Sterne sind leuchtende Himmelskörper wie unsere Sonne. Ähnlich wie wir Menschen werden auch Sterne geboren, altern und sterben. Ihre Geburtsstätten sind riesige, kalte Gas und Staubwolken, die man Nebel nennt. Sie bestehen aus Wasserstoff. Wenn die Gas und Staubwolken gross genug sind, können sie eine Schwerkraft entwickeln. Sie werden von ihrer eigenen Schwerkraft zu einem dichten Gasball zusammengezogen. Es entsteht ein neues Gas – Helium. Durch das Helium können die Sterne leuchten und bekommen ihre Wärme. Wenn kein Wasserstoff mehr im Kern vorhanden ist, schmilzt das Helium im Kern zusammen und wird dadurch zum „Roten Riesen. Es gibt wieder Wärme frei. Ist auch das Helium aufgebraucht, erlischt der Stern. Zurück bleibt der „Weisse Zwerg, der umgeben ist von den Resten des Sterns. Sternschnuppen Meist muss man viel Glück haben, um eine Sternschnuppe zu sehen. Sternschnuppen sind Objekte, die in die Atmosphäre der Erde eindringen und dort verglühen. Du siehst sie als eine helle Strichspur, die plötzlich am Himmel aufblitzt. Oft verglühen Sternschnuppen in weniger als einer Sekunde, man braucht also etwas Glück um sie zu erwischen. Auftrag Schreibe den fettgedruckten Text ab. gelandete, verglühte Sternschnuppe (Festkörper), die in die Atmosphäre eingedrung Seite 32 Posten 16: Die Sternbilder Viele Sternbilder haben komplizierte lateinische Namen und sind schwer zu entdecken. Einige sind nur für wenige Wochen im Jahr zu sehen, manche auch nur für ein paar Stunden pro Nacht. Zwei aber kannst du das ganze Jahr über bewundern: Den kleinen und den grossen Wagen. Auftrag Schreibe den fettgedruckten Text ab. Seite 33 (Sterndeutung) Seite 34