Arbeitsblatt: Einführung in die Inhaltsangabe

Material-Details

Wie schreibt man eine Inhaltsangabe: Vorgaben und Übungsbeispiele.
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
18 Seiten

Statistik

176223
1929
20
12.11.2017

Autor/in

mark steiner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Einführung in die Inhaltsangabe Vielleicht kennst du schon die folgende Geschichte: Johann Peter Hebel Der Barbierjunge von Segringen 1 Im vorigen Spätjahr kam in dem Wirtshaus zu Segringen ein Fremder von der Armee an, der einen starken Bart hatte und fast* wunderlich aussah, also daß ihm nicht recht zu trauen war. Der sagt zum Wirt, ehe er etwas zu essen oder zu trinken fordert: Habt ihr keinen Barbier* im Ort, der 5 mich rasieren kann? Der Wirt sagt ja und holt den Barbier. Zu dem sagt der Fremde: Ihr sollt mir den Bart abnehmen, aber ich habe eine kitzliche Haut. Wenn Ihr mich nicht ins Gesicht schneidet, so zahle ich Euch vier Kronentaler. Wenn Ihr mich aber schneidet, so stech ich Euch tot. Ihr wäret nicht der Erste. Wie der erschrockene Mann das hörte (denn der 10 fremde Herr machte ein Gesicht, als wenn es nicht vexiert* wäre, und das spitzige, kalte Eisen lag auf dem Tisch), so springt er fort und schickt den Gesellen. Zu dem sagt der Herr das nämliche*. Wie der Gesell das nämliche hört, springt er ebenfalls fort und schickt den Lehrjungen. 15 Der Lehrjunge läßt sich blenden von dem Geld und denkt: Ich wag. Geratet* es und ich schneide ihn nicht, so kann ich mir für vier Kronentaler einen neuen 20 Rock* auf die Kirchweih kaufen und einen Schnepper*. Geratet nicht, so weiß ich, was ich tue – und rasiert den Herrn. Der Herr hält ruhig still, weiß nicht, in 25 welcher entsetzlichen Todesgefahr er ist, und der verwegene Lehrjunge spaziert ihm auch ganz kaltblütig mit dem Messer im Gesicht und um die Nase herum, 30 als wenn nur um einen Sechser* oder im Fall eines Schnittes um ein Stücklein Zundel* oder Fließpapier darauf zu tun wäre und nicht um vier Kronentaler und um ein Leben, und bringt ihm glücklich den Bart aus dem Gesicht ohne Schnitt und ohne Blut und dachte doch, als er fertig 35 war: Gottlob! 1 40 45 Als aber der Herr aufgestanden war und sich im Spiegel beschaut und abgetrocknet hatte und gibt dem Jungen die vier Kronentaler, sagt er zu ihm: „Aber junger Mensch, wer hat dir den Mut gegeben, mich zu rasieren, so doch dein Herr und der Gesell sind fortgesprungen? Denn wenn du mich geschnitten hättest, so hätt ich dich erstochen! Der Lehrling aber bedankte sich lächelnd für das schöne Stück* Geld und sagte: Gnädiger Herr, Ihr hättet mich nicht verstochen*, sondern wenn Ihr gezuckt hättet, und ich hätt Euch ins Gesicht geschnitten, so war ich Euch zuvorgekommen, hätt Euch augenblicklich die Gurgel abgehauen* und wäre auf und davon gesprungen. Als aber der fremde Herr das hörte und an die Gefahr dachte, in der er gesessen war, ward* er erst blaß vor Schrecken und Todesangst, schenkte dem Burschen noch einen Kronentaler extra und hat seitdem zu keinem Barbier mehr gesagt: Ich steche dich tot, wenn du mich schneidest. fast: sehr Barbier: Friseur vexiert: vorgetäuscht das nämliche: das gleiche geratet es: gelingt es Rock: Jacke Schnepper: Gerät zum Aderlassen Sechser: kleines Geldstück Zundel: getrockneter Baumschwamm Stück Geld: Summe Geld Die Gurgel abhauen: die Kehle durchschneiden Was steht in der Geschichte? Dein Lehrer könnte dir ein paar Fragen stellen, um zu überprüfen, ob du die Geschichte richtig verstanden hast: 1. Wer kommt in das Wirtshaus? 2. Was will der fremde Soldat? 3. Warum wollen der Friseurmeister und sein Geselle ihn nicht rasieren? 4. Warum tut es der Lehrling? 5. Welchen Erfolg hat der Lehrling? 6. Was möchte der Soldat nach dem Rasieren von dem Lehrling wissen? 7. Warum hatte der Lehrling keine Angst den Fremden zu rasieren? 8. Was schenkt der Soldat dem Lehrling zum Schluss? 2 Beantworte diese 8 Fragen jeweils mit einem Satz in deinem Heft. Wenn du alle Fragen richtig beantwortet hast, hast du damit nachgewiesen, dass du die Geschichte richtig verstanden hast. Einführung in die Inhaltsangabe 1.1 Einfache Inhaltsangabe Jetzt nehmen wir einmal an, dass dein Lehrer dir nicht viele Fragen stellt, sondern von dir verlangt, dass du in einem Aufsatz nachweist, dass du den Inhalt richtig verstanden hast. Solch einen Aufsatz nennt man eine Inhaltsangabe. Daniel hat zu der Geschichte Der Barbierjunge von Segringen eine Inhaltsangabe geschrieben: Ein fremder Soldat kommt zu einem Wirt und fragt ihn nach einem Friseur, weil er sich den Bart abrasieren lassen will. Als der Friseur kommt, sagt ihm der Soldat, dass er ihm vier Kronentaler für die Rasur zahlen will. Wenn der Friseur ihn aber schneidet, würde er ihn erstechen. Der Friseur hat Angst und schickt den Gesellen. Der hat auch Angst und schickt den Lehrling. Der möchte das Geld gern verdienen und wagt es, den Soldaten zu rasieren. Als er fertig ist, fragt ihn der Soldat, woher er den Mut genommen habe ihn zu rasieren. Der Soldat hätte den Lehrling beim kleinsten Schnitt wirklich getötet. Darauf antwortet der Lehrling, dass er dem Soldaten bei Gefahr sofort die Kehle durchgeschnitten hätte. Da wird der Soldat blass und schenkt dem Lehrling einen Kronentaler extra. Aus diesem Aufsatz kannst du wesentliche Merkmale einer Inhaltsangabe ableiten: 3 1 Die wichtigsten Einzelheiten der Textvorlage werden in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben. 2. Die Inhaltsangabe steht im Präsens. kommt, fragt, will, kommt, sagt, will, schneidet . Ergänze die übrigen Präsensformen in dein Heft: 3. Die direkte Rede wird indirekt (ohne Anführungszeichen) ausgedrückt. Habt ihr keinen Barbier im Ort, der mich rasieren kann? . und fragt nach einem Friseur, weil er sich den Bart abrasieren lassen will. Ihr sollt mir den Bart abnehmen, aber ich habe eine kitzliche Haut. Wenn Ihr mich nicht ins Gesicht schneidet, so zahle ich Euch vier Kronentaler. Wenn Ihr mich aber schneidet, so stech ich Euch tot. 4 Aber junger Mensch, wer hat dir den Mut gegeben, mich zu rasieren? Denn wenn du mich geschnitten hättest, so hätt ich dich erstochen. Gnädiger Herr, Ihr hättet mich nicht verstochen, sondern wenn Ihr gezuckt hättet, und ich hätt Euch ins Gesicht geschnitten, so wär ich Euch zuvorgekommen, hätt Euch augenblicklich die Gurgel abgehauen und wäre auf und davon gesprungen. Einführung in die Inhaltsangabe 4. Die Inhaltsangabe wird in einem sachlichen, nüchternen Stil geschrieben (im Gegensatz zu einer Nacherzählung, die anschaulich und spannend sein soll). 5. Der Inhalt der Textvorlage wird mit eigenen Worten wiedergegeben. Für die Inhaltsangabe verwendet man die moderne, hochdeutsche Sprache. ein Fremder von der Armee ein fremder Soldat Barbier Friseur Lehrjunge Lehrling Der Lehrjunge lässt sich blenden von dem Geld . die Gurgel abhauen 5 1.2 Strukturierte Inhaltsangabe Als Daniels ältere Schwester die Inhaltsangabe gelesen hat, zeigt sie ihm, wie man den Aufsatz noch verbessern kann. Im erstem Teil dieser Geschichte, (Zeile 1 35) kommt ein fremder Soldat zu einem Wirt und fragt ihm nach einem Friseur . . Im zweiten Teil der Geschichte (Zeile, 36 Schluss) kommt es zu einem kurzem Gespräch zwischen dem Soldat und dem Lehrling. Als er fertig ist, fragt ihn der Soldat, woher er dem Mut genommen habe . Worin unterscheidet sich diese verbesserte Fassung von der ersten Inhaltsangabe auf Seite 3? (Unterstreiche die neu eingefügten Sätze!) Die verbesserte Fassung der Kurzgeschichte nennt die beiden Sinnabschnitte der Geschichte. 6 Der 1. Sinnabschnitt geht von Zeile 1 bis Zeile Der 2. Sinnabschnitt geht von Zeile bis Zeile Eine Inhaltsangabe, die auch die Gliederung der Textvorlage angibt, nennt man eine gegliederte (oder: strukturierte) Inhaltsangabe. Hinweis:Bei kurzen Texten, die für Prüfungen verwendet werden, solltest du zwei oder drei Sinnabschnitte unterscheiden, nur ausnahmsweise mehr. Einführung in die Inhaltsangabe 1.3 Erweiterte Inhaltsangabe Die strukturierte Inhaltsangabe lässt sich noch durch eine geschickte Einleitung erweitern: Im seiner kurzen Geschichte Der Barbierjunge vom Segringen erzählt Johann Peter Hebel, wie ein Soldat einen Friseur bedroht, dann aber selbst in höchster Lebensgefahr schwebt. Im ersten Teil dieser Geschichte (Zeile 1 35) kommt ein fremder Soldat zu einem Wirt und fragt nach einem Friseur . Was steht in der Einleitung? a. Die Textsorte/Textgattung: kurze Geschichte 7 b. Der Titel der Geschichte: c. Der Verfasser der Geschichte: d. Das Thema der Geschichte: (Worum geht es in der Geschichte?) Eine Inhaltsangabe mit solch einer Einleitung nennt man eine erweiterte Inhaltsangabe. Schreib die Inhaltsangabe zu Der Barbierjunge von Segringen mit Angabe der Sinnabschnitte und der Einleitung in dein Heft. 1.4 Aufgabenbeispiele Erstes Aufgabenbeispiel Sieh dir die Zeichnung unten auf der Seite genau an und beantworte die folgenden Fragen (dazu findest du keine Lösung): 1. Wo sitzt der Hahn? 8 2. Wo befindet sich der Fuchs? 3. Was will wohl der Fuchs erreichen? 4. Im Hintergrund sieht man zwei Polizisten oder Jäger. (Wenn du genau hinsiehst, erkennst du Hunde.) Was tut der Fuchs, als er die beiden bemerkt? Einführung in die Inhaltsangabe Jean de La Fontaine Der Hahn und der Fuchs Auf einem Baume saß ein alter Hahn, Ein schlauer Kopf in allen Lebenslagen. 9 1. I N B C N T 2. I N B C N T Freund, sprach ein Fuchs und dämpfte sein Organ*, Wir wollen uns von heute an vertragen, Ein allgemeiner Friede ist befohlen. Ich komme, dir zu künden; steige nieder, Und küsse mich, von nun an sind wir Brüder. Gleich muß ich weiter auf beschwingten Sohlen, Noch zwanzig andre Leute aufzusuchen. Komm nur herab, dort unter jenen Buchen Kannst du mit deinen Kindern Käfer picken. Komm schnell, daß wir uns in die Augen blicken Und herzlich küssen, weil nun Friede ist. Freund, sprach der Hahn, es hätte nie Mir süßre Botschaft werden können Als diese Friedensmelodie. Wie schön, daß du ihr Überbringer bist! Dort seh ich noch zwei Hunde rennen, Vermutlich wählte man die schnellen Tiere Zur Friedensbotschaft als Kuriere*. Sie fliegen fast, gleich sind sie hier; Dann küssen wir uns alle vier! Lebwohl, rief da der Fuchs, mein Weg ist weit; Wir wollen zu gelegenerer* Zeit Die Freude feiern. Und der Bursche nahm Die Beine untern Arm* und und jagte fort, Betrübt, daß er um seine Beute kam. Der alte Hahn doch saß noch lange dort Und wollte sich vor Lachen biegen. Welch doppelter Genuß, Betrüger zu betrügen! Organ: Stimme zu gelegenerer Zeit: Bei besserer Gelegenheit Die Beine untern Arm nehmen: wegrennen Schreib eine (erweiterte) Inhaltsangabe zu dieser Fabel. 10 Inhaltsangabe von Martina: 1 In seiner Fabel „Der Hahn und der Fuchs erzählt uns La Fontaine, wie der Fuchs den Hahn täuschen will, aber keinen Erfolg hat. 5 Im ersten Teil der Fabel (Vers 1-13) spricht der Fuchs einen Hahn an, der auf einem Baum sitzt. Er berichtet, dass ein allge meiner Friede herrscht, sodass der Hahn ruhig vom Baum 10 herunterkommen kann, um dem Fuchs einen Bruderkuss zu geben. Im zweiten Teil der Fabel erfahren wir die geschickte Antwort des Hahns. Er tut so, als ob er dem Fuchs glaubt. Dann sagt er, dass er 15 in der Ferne zwei Hunde sieht, die herbeige 11 laufen kommen. Er schlägt vor, dass sie sich dann alle vier den Bruderkuss geben können. Doch weil der Fuchs Angst vor den Hunden hat, läuft er schnell weg und der Hahn freut 20 sich, dass er den listigen Betrüger betrogen hat. Einführung in die Inhaltsangabe Schreib die Hinweise neben die Inhaltsangabe, an die richtigen Stellen: Textsorte Thema der Fabel Titel der Fabel 1. Sinnabschnitt der Fabel Verfasser der Fabel 2. Sinnabschnitt Die Inhaltsangabe von Martina ist eine einfache Inhaltsangabe strukturierte Inhaltsangabe erweiterte Inhaltsangabe (Streich weg, was falsch ist.) Martina hat mit einem waagerechten Strich die beiden Sinnabschnitte der Fabel veranschaulicht. Das ist sehr geschickt. Gebrauch des Präsens Inhaltsangaben stehen im Präsens. Schreib die Präsensformen heraus. 12 erzählt, will, hat Indirekte Rede Die direkte Rede wird in die indirekte Rede umgewandelt. „ . Ein allgemeiner Friede ist befohlen. Ich komme, dir zu künden; steige nieder, Und küsse mich, von nun an sind wir Brüder. „ . Dort seh ich noch zwei Hunde rennen, Vermutlich wählte man die schnellen Tiere Zur Friedensbotschaft als Kuriere. Sie fliegen fast, gleich sind sie hier; Dann küssen wir uns alle vier! Sachlicher Stil 13 Inhaltsangaben werden in einem sachlichen, nüchternen Stil geschrieben. Vergleiche die Fabel mit der Inhaltsangabe: . Und der Bursche nahm Die Beine untern Arm und jagte fort, Betrübt, daß er um seine Beute kam. Der alte Hahn doch saß noch lange dort Und wollte sich vor Lachen biegen. Einführung in die Inhaltsangabe Gebrauch der Anführungszeichen Martina gebraucht an zwei Stellen Anführungszeichen. Sie zitiert die Überschrift der Fabel: Sie zitiert ein Schlüsselwort der Fabel: Zweites Aufgabenbeispiel: Brüder Grimm Die Sachsenhäuser Brücke zu Frankfurt 14 1 In der Mitte der Sachsenhäuser Brücke sind zwei Bogen oben zum Teil nur mit Holz zugelegt, damit dies in Kriegszeiten weggenommen und die Verbindung leicht, ohne etwas zu sprengen, gehemmt werden kann. Davon gibt es folgende Sage: 5 Der Baumeister hatte sich verbindlich* gemacht, die Brücke bis zu einer bestimmten Zeit zu vollenden. Als diese herannahte, sah er, daß es unmöglich war, und wie nur noch zwei Tage übrig waren, rief er in der Angst den Teufel an und bat um seinen Beistand*. Der Teufel erschien und erbot* sich, die Brücke in der letzten Nacht fertig zu bauen, wenn ihm der 10 Baumeister dafür das erste lebendige Wesen, das darüber ging, überliefern* wollte. Der Vertrag wurde geschlossen, und der Teufel baute in der letzten Nacht, ohne daß ein Menschenauge in der Finsternis sehen konnte, wie es zuging, die Brücke ganz richtig fertig. Als nun der erste Morgen anbrach, kam der Baumeister und trieb einen Hahn über die Brücke vor sich her und 15 überlieferte* ihn dem Teufel. Dieser aber hatte eine menschliche Seele gewollt, und wie er sich also betrogen sah, packte er zornig den Hahn, zerriß ihn und warf ihn durch die Brücke, wovon die zwei Löcher entstanden sind, die bis auf den heutigen Tag nicht können zugemauert werden, weil alles in der Nacht wieder zusammenfällt, was tags daran 20 gearbeitet ist. Ein goldner Hahn auf einer Eisenstange steht aber noch jetzt zum Wahrzeichen auf der Brücke. sich verbindlich machen: versprechen Beistand: Hilfe sich erbieten: anbieten überliefern: ausliefern Inhaltsangabe von Kathrin: 1 5 Die Brüder Grimm erzählen eine Sage über die „Sachsenhäuser Brücke in Frankfurt. Sie wollen erklären, warum das Mittelstück der Brücke nur aus Holz ist. Der Text besteht aus zwei Teilen. Im ersten Abschnitt nennen die Brüder Grimm den 15 wirklichen Grund. In Kriegszeiten kann man die Holzplanken wegnehmen, sodass der Feind nicht über die Brücke kommt. 10 Eine andere Erklärung findet man in einer Sage, die im Folgenden nacherzählt wird. Der Bau meister der Brücke hat Schwierigkeiten das Bauwerk termingerecht fertig zu stellen. Deshalb bittet er den Teufel um Hilfe und verspricht ihm 15 das erste lebendige Wesen, das über die Brücke geht. Nachdem der Teufel die Brücke in einer Nacht vollendet hat, treibt der Baumeister einen Hahn über die Brücke. Der Teufel hat aber einen Menschen erwartet. Zornig wirft der Teufel den 20 Hahn gegen die Brücke, sodass Öffnungen entstehen. Den goldenen Hahn kann man heute noch auf der Brücke sehen. Schreib eine (erweiterte) Inhaltsangabe zu dieser Sage. Einführung in die Inhaltsangabe 16 Schreibe diese Hinweise neben die Inhaltsangabe von Kathrin B. Die Verfasser des Textes Textsorte Titel des Textes Thema des Textes Angabe der Gliederung 1. Sinnabschnitt 2. Sinnabschnitt Waagerechter Strich Verdeutliche die Gliederung des Textes der Brüder Grimm durch einen waagerechten Strich. Er muss nach Zeile eingefügt werden. 17 Präsens Perfekt Auch Kathrin schreibt ihre Inhaltsangabe überwiegend im Präsens. Unterstreiche alle Präsensformen in ihrem Aufsatz. An zwei Stellen verwendet sie jedoch das Perfekt: Nachdem der Teufel die Brücke in einer Nacht vollendet hat . Der Teufel hat aber einen Menschen erwartet Damit wird ausgedrückt, dass eine Handlung schon vor einer anderen stattgefunden hat. Wichtige/unwichtige Einzelheiten Vergleiche die Textvorlage mit Kathrins Inhaltsangabe. Welche Einzelheiten des Textes empfand sie als unwichtig und hat sie deshalb nicht in ihrer Inhaltsangabe erwähnt? Streich alle Einzelheiten aus, die Kathrin in ihrer Inhaltsangabe nicht erwähnt. Der Baumeister hatte sich verbindlich gemacht, die Brücke bis zu einer bestimmten Zeit zu vollenden. Als diese herannahte, sah er, daß es unmöglich war, und wie nur noch zwei Tage übrig waren, rief er in der Angst den Teufel an und bat um seinen Beistand. Der Teufel erschien und erbot sich, die Brücke in der letzten Nacht fertig zu bauen, wenn ihm der Baumeister dafür das erste lebendige Wesen, das darüber ging, überliefern wollte. Der Vertrag wurde geschlossen, und der Teufel baute in der letzten Nacht, ohne daß ein Menschenauge in der Finsternis sehen konnte, wie es zuging, die Brücke ganz richtig fertig. Als nun der erste Morgen anbrach, kam der Baumeister und trieb einen Hahn über die Brücke vor sich her und überlieferte ihn dem Teufel. Dieser aber hatte eine menschliche Seele gewollt, und wie er sich also betrogen sah, packte er zornig den Hahn, zerriß ihn und warf ihn durch die Brücke, wovon die zwei Löcher entstanden sind, die bis auf den heutigen Tag nicht können zugemauert werden, weil alles in der Nacht wieder zusammenfällt, was tags daran gearbeitet ist. Ein goldner Hahn auf einer Eisenstange steht aber noch jetzt zum Wahrzeichen auf der Brücke. Der Aufsatz von Kathrin lautet so: Der Baumeister der Brücke hat Schwierigkeiten, das Bauwerk termingerecht fertig zu stellen. Deshalb bittet er dem Teufel um 18 Hilfe, und verspricht ihm das „erste, lebendige Wesen, das über die Brücke geht. Nachdem der Teufel die Brücke im einer Nacht vollendet hat, treibt der Baumeister einen Hahn über die Brücke. Der Teufel hat aber einen Menschen Einführung in die Inhaltsangabe erwartet. Zornig wirft der Teufel den Hahn gegen die Brücke, sodass Öffnungen entstehen. Den goldenen Hahn kann man heute noch auf der Brücke sehen. Gebrauch der Anführungszeichen Auch Kathrin gebraucht an zwei Stellen Anführungszeichen. Sie zitiert die Überschrift: Sie zitiert ein Schlüsselwort der Textvorlage: Das hast du bis jetzt gelernt: 1. Wichtige unwichtige Einzelheiten Eine Inhaltsangabe enthält nur die Einzelheiten der Textvorlage. Sie werden in der zeitlich richtigen Reihenfolge wiedergegeben. 2. Zeiten Für die Inhaltsangabe gebrauchst du immer das. Handlungen, die weiter in der Vergangenheit zurückliegen, stehen im. 3. Direkte indirekte Rede In der Inhaltsangabe gebrauchst du nur die Rede. (Statt „direkte Rede sagt man auch „wörtliche Rede.) 4. Stil Inhaltsangaben werden in einem Stil geschrieben. 19 5.Sprache Bei einer Inhaltsangabe darfst du die Textvorlage nicht einfach abschreiben, sondern du sollst den Inhalt mit Worten wiedergeben. Du verwendest dabei die Schriftsprache. 6. Strukturierte Inhaltsangabe Für eine strukturierte Inhaltsangabe überlegst du dir zunächst, aus wie vielen die Textvorlage besteht. Es sollten im Allgemeinen nicht mehr als oder Sinnabschnitte sein. Es ist geschickt, die Gliederung durch in die Textvorlage einzuzeichnen. 7. Einleitung Du kannst die Inhaltsangabe noch durch eine Einleitung erweitern. In der Einleitung nennst du,,,. 8. Zitate Im Gegensatz zur Textanalyse werden bei Inhaltsangaben keine Zitate verwendet. Es gibt aber zwei Ausnahmen:,. Die typische Gliederung einer Inhaltsangabe sieht so aus: (Nimm dir die Inhaltsangabe von Kathrin als Beispiel) 1. 20 2. 3. 4. 21