Arbeitsblatt: Sterbephasen
Material-Details
Präsentation
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
11. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
176269
780
3
12.11.2017
Autor/in
Kathrin Holinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernziele heute Die Fachleute Hauswirtschaft können einer fachfremden Person die Sterbephasen nach Elisabeth Kübler Ross erklären Einstieg Tod Sterben EA: Sie suchen sich ein passendes Bild zu folgendem Thema: „Meiner Meinung nach hat dieses Bild mit Sterben und Tod folgendes zu tun „Der Tod Sterben bedeutet für mich. Sterbephasen nach E. Kübler-Ross Buch: „Interview mit Sterbenden Sterbeprozess – Angehörige können besser verstehen und entsprechend handeln Kein statisches Schema – je nach Lebensgeschichte, religiöser Einstellung, Gesundheitszustand, Wahrnehmungsfähigkeit Sterbephasen Trauerphasen 1. Phase Nicht –wahr-haben-wollen und Isolierung Verdrängun Nicht Wahrhaben wollen Schock Zukunftspläne • Nicht anlügen • Kein Verschweigen • Offene Gespräche 2. Phase Zorn und Ärger Warum denn gerade ich Anschuldigungen Beschimpfungen • Möglichkeit geben über Ängste zu sprechen • Keine Samthandschuhe Wahrhaftigkeit 3. Phase Verhandeln Das will ich auch ändern, wenn ich weiterleben darf. • Was ist realistisch . Therapien alles was möglich ist. 4. Phase Depressive Phase Sinnlosigkeit Hoffnungslos Schuldgefühle Innere Leere Hoffnung • Traurigkeit zulassen • Einfühlungsvermögen 5. Phase Zustimmung Körperliche und geistige Erschöpfung Annehmen Abwesend Anwesend Isolation • Einfühlungsvermögen Vertiefung Sterbephasen nach E. Kübler- Ross EA: 15‘ Aufgabe 1 2 bearbeiten PA: 15‘ Aufgabe 1 2 vergleichen Fallsituation lösen KG: Auswertung Fallsituation 5‘