Arbeitsblatt: De Vorstadtkrokodile

Material-Details

Leseverstehen Deutsch als Fremdsprache Gymnasium
Deutsch
Lesefertigkeit
10. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

176709
2563
19
27.11.2017

Autor/in

Uta Richter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Max von der Grün DIE VORSTADTKROKODILE A: WICHTIG! Bitte recherchiere alle Vokabeln, die du im Text nicht verstehst, und lege eine Vokabelliste in einem separaten Vokabelheft an! Wir werden dann die Vokabeln im Unterricht besprechen. Bitte vervollständige parallel zum Lesen die Personenliste im Anhang zum Fragedossier!) B: Fragebogen zum Leseverstehen und Aufsatzthemen (Schreibe die Aufsätze und Kurzaufsätze bitte auf separaten Blättern!) Leseabschnitt 1 bis S. 19: „. es sei nur noch ein Katzenspiel, Hannes vom Dach zu tragen. 1. Kurzaufsatz: Beschreibe mit eigenen Worten und wenigen Sätzen die Mutprobe, die man ablegen muss, um in die Krokodilerbande aufgenommen zu werden? 2. Warum spielen die Krokodiler in der alten Ziegelei? 3. Warum sollen die Kinder nicht in der alten Ziegelei spielen? 4. Kurzaufsatz: Wie verläuft die Mutprobe für Hannes? Wie reagieren die Krokodiler, als es ein Problem gibt? Wie reagiert Maria? Beschreibe die Situation mit eigenen Worten und wenigen Sätzen! Leseabschnitt 2 bis S. 26: „. musste jeden Tag von Hannes gereinigt werden. 1. Wie geht die Mutprobe aus? (Stichpunkte) 2. Kurzaufsatz: Wie reagiert die Mutter von Hannes, als Hannes von der Feuerwehr nach Hause gebracht wird? Wie reagiert der Vater? Wie hätten deine Eltern in diesem Fall reagiert? Welche Konsequenzen hätte eine solche Geschichte bei dir zu Hause gehabt? 3. Was denkt der Vater von Hannes über die Krokodiler (bitte zitiere aus dem Text) 4. Wer ist bei den Krokodilern? 5. Aus welchen sozialen Verhältnissen kommt Hannes? Begründe! (Stichpunkte/ Zitate aus dem Text) 6. Welches Haustier hat Hannes? Leseabschnitt 3 bis S. 38: „. dass sonst das Fernsehverbot verlängert würde. 1. Wessen Bekanntschaft macht Hannes und wie? 2. Was erfahren wir über den Jungen, den Hannes kennen lernt? (einige Stichpunkte) 3. Aus welchen sozialen Verhältnissen kommt Kurt? 4. Kurzaufsatz: Beschreibe mit eigenen Worten und wenigen Sätzen die Hütte, die die Krokodiler gebaut haben! 5. Wo in Deutschland leben die Krokodiler? 6. Wen trifft Hannes vor der COOP und worüber reden die beiden? (Stichpunkte) 7. Warum hat Kurt eine Decke um die Beine? 8. Warum denkt Kurt, dass er nicht zu Hannes kommen kann? 9. Wie bewegt sich Kurt in seiner Wohnung? 10. Was kann Kurt trotz seiner Behinderung und was kann er nicht? Leseabschnitt 4 bis S. 46: „. „Wir spielen ja auch nicht im Italienerviertel, erwiderte Frank. 1. Kurzaufsatz: Beschreibe mit eigenen Worten und wenigen Sätzen, welchen Vorschlag Hannes den Krokodilern macht und wie die anderen darauf reagieren? Wie hättest du auf den Vorschlag reagiert? Begründe deine Reaktion! Was denkst du über die Argumente der Krokodiler? 2. Von welchen Verbrechen in dieser Vorstadt erfahren wir? 3. Wer wird für diese Verbrechen verdächtigt? 4. Welche Meinung hat Olafs Vater? 5. Welche Erziehungsmethoden herrschen in der Familie von Olaf? 6. Welche Meinung hat Hannes Vater zu den Verbrechen? 7. Was glaubt Kurts Vater? 8. Wie reagieren die Kinder als Ausländerkinder in die Nähe ihrer Hütte kommen? 9. Welche Meinung hat Franks Vater zu Ausländern? 10. Welche Abmachung der Bande hatte Frank verletzt? Leseabschnitt 5 bis S. 54: „. und ging ins Badezimmer. 1. Welches Hobby hat Kurt? 2. Was weiss Kurt und wie kommt es, dass er diese Informationen hat? (Stichpunkte zu allen Details, die Kurt beobachtet hat) 3. Was musste Hannes versprechen, damit Kurt ihm seine Beobachtungen verrät? 4. Wem erzählt Hannes am Abend weiter, was Kurt ihm gesagt hat? Leseabschnitt 6 bis S. 64: „Er sass in seinem Spezialstuhl und nickte unmerklich vor sich hin. 1. Was ist mit der Hütte der Krokodiler passiert? 2. Wen verdächtigt Olaf? Was denkst du, warum er diesen Verdacht hat? 3. alternativer Versammlungsort alternativer Versammlungsort Argumente pro Argumente kontra 4. Was würden die Krokodiler mit der Belohnung machen, falls sie zur Aufklärung der Einbrüche beitragen können? 5. Wo soll die neue Hütte der Krokodiler gebaut werden? 6. S. 61/62: Mache eine Skizze von dem Gelände! Beschrifte in deiner Skizze alle Details, die in dem Text beschrieben werden! (oder mache statt der Beschriftung eine Legende) 7. Wann soll die Hütte weiter gebaut werden? 8. Wo fliesst der Süggelbach? 9. Warum waschen sich die Kinder im Süggelbach? 10. Darf Kurt jetzt mitkommen zum Versammlungsort der Krokodiler? Geländeskizze alte Ziegelei Leseabschnitt 7 bis S.71 „was es da noch zu sehen oder vielleicht zu entdecken gab. Aufsatz: Beschreibe chronologisch mit eigenen Worten den ersten Ausflug der Krokodiler mit Kurt! Verwende hierzu Temporalsätze (wenn/ als/ bevor/ nachdem/ seit und Wörter, die uns eine genaue zeitliche Orientierung ermöglichen (Z.B. dann, später, mittlerweile, zuerst, zuletzt, um vier Uhr, am Nachmittag, am Abend, ) Leseabschnitt 8 bis S.81 „um auf diese Entfernung noch Gesichter erkennen zu können. 1. Wie kommt es dazu, dass Kurt und die Krokodiler eine Entdeckung machen? Was entdecken sie? (Stichpunkte) 2. Welche Idee hat Kurt? 3. Welche Schwierigkeiten gibt es, diese Idee umzusetzen (réaliser)?