Arbeitsblatt: Das Perfekt der Modalverben
Material-Details
Einer kurzen Einführung (evtl. Repetition) folgt eine Übung, in der WOLLEN, SOLLEN, MÜSSEN, DÜRFEN, KÖNNEN und MÖGEN jeweils als Modalverb und als Vollverb ins Perfekt zu setzen sind. Mit Lösung!
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
3 Seiten
Statistik
17714
1725
35
28.03.2008
Autor/in
René Stadlin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Perfekt der Modalverben Die so genannten Modalverben wollen, sollen, müssen, dürfen, können und mögen können mit einem anderen Verb zusammenstehen und Folgendes ausdrücken: Pflicht • Möglichkeit • Wunsch (Verlangen) • Absicht • Aufforderung • (Un)Fähigkeit • Vermutung (Annahme) • Gerücht • (Un)Willen • Erlaubnis u. a. Beispiele: Du darfst aufbleiben. Erlaubnis kann schwimmen. Sie soll schwanger sein. Fähigkeit Sie Das Verb, welches das Modalverb begleitet, steht im Infinitiv (Grundform)! Gerücht Diese Verben können auch alleine stehen. Dann nennt man sie Vollverb. Beispiele: Ich kann das nicht. Sie mag mich sehr. Dürft ihr heute ins Kino? Wichtig: Die Modalverben bilden das Perfekt mit dem Hilfsverb «haben». Am Satzende steht erst der Infinitiv des Hauptverbs, dann der Infinitiv des Modalverbs. Beispiele: Er hat Sandras Schrift nicht Wir haben die Arbeit fertig Ihr habt sein Auto Das Baby hat die Milch nicht Hast du deine Freundin nicht Die Fussballer hätten sich lesen machen benutzen trinken sehen umkleiden können. müssen. dürfen. mögen. wollen? sollen. ÜBUNG: Wandeln Sie in den folgenden Sätzen das Präsens (Gegenwart) in die korrekte Perfektform um. Achten Sie auf die Unterscheidung zwischen Vollverb und Modalverb. KÖNNEN Ich kann das einfach nicht. Vollverb Meine Eltern können mich nicht verstehen. Modalverb DÜRFEN Ich hab keine Ahnung, ob ich darf. Vollverb Die Kinder dürfen vom Kuchen probieren. Modalverb MÜSSEN Peter muss zum Zahnarzt. Vollverb Sylvia muss unbedingt etwas essen. Modalverb MÖGEN Er mag sie schon immer. Vollverb Der Lehrer mag nicht diskutieren. Modalverb WOLLEN Wir wollen ein Bier! Vollverb Sie will sich selbständig machen. Modalverb SOLLEN Was meinst du: Soll ich? Vollverb Die Kinder sollen (sollten) im Haus bleiben. Modalverb LÖSUNG: KÖNNEN Ich kann das einfach nicht. Ich habe das einfach nicht gekonnt. Vollverb Meine Eltern können mich nicht verstehen. Meine Eltern haben mich nicht verstehen können. Modalverb DÜRFEN Ich hab keine Ahnung, ob ich darf. Ich hab keine Ahnung, ob ich gedurft habe. Vollverb Die Kinder dürfen vom Kuchen probieren. Die Kinder haben vom Kuchen probieren dürfen. Modalverb MÜSSEN Peter muss zum Zahnarzt. Peter hat zum Zahnarzt gemusst. Vollverb Sylvia muss unbedingt etwas essen. Sylvia hat unbedingt etwas essen müssen. Modalverb MÖGEN Er mag sie schon immer. Er hat sie schon immer gemocht. Vollverb Der Lehrer mag nicht diskutieren. Der Lehrer hat nicht diskutieren mögen. Modalverb WOLLEN Wir wollen ein Bier! Wir haben ein Bier gewollt! Vollverb Sie will sich selbständig machen. Sie hat sich selbständig machen wollen. Modalverb SOLLEN Was meinst du: Soll ich? Was meinst du: Habe ich gesollt? (selten!) Vollverb Die Kinder sollen (sollten) im Haus bleiben. Die Kinder haben (hätten) im Haus bleiben sollen. Modalverb