Arbeitsblatt: Herz-Kreislaufprüfung
Material-Details
Herz-Kreislaufsystem
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
177169
1757
22
13.12.2017
Autor/in
Brigitte Baumer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Prüfung Biologie: HerzKreislaufsystem Name: Punkte: . 1. a) Note: Unterschrift Eltern: NT Klasse: . Datum: 19.3.2008 Fülle die Lücken aus: (2 P) Der Kreislauf des Menschen besteht eigentlich aus Kreisläufen: Dem und dem . Im nimmt das auf und gibt ab. Im gibt das ab und nimmt auf. (2,5 P) 2. a) Male im nebenstehenden Schema das Sauerstoffreiche Blut rot, das sauerstoffarme Blut blau an. (1 P) b) Beschrifte die vier wichtigsten Blutgefässe, die aus dem Herz oder ins Herz führen: (2 P) c) (1 P) Wie viel mal atmen wir pro Minute? Wie viel mal schlägt unser Herz im Ruhezustand? 3. Zeichne im Rahmen drin ein Herz im Querschnitt schematisch auf und beschrifte mit Hilfe der Linien die acht Teile der linken Herzseite (ohne herein und hinausführende Blutgefässe!): (2 P) (2 P) Beschriftung/ Teile des Herzens: Ohne die herein und hinausführenden Blutgefässe! 4. Fülle die Lücken aus: Unser Herz hat im Kreislaufsystem die Funktion einer. Dabei arbeitet das Herz in zwei Hauptphasen, hörbar als Doppelschlag „dodomm. In der ersten Hauptphase ziehen sich die beiden zusammen und pressen das in die , wobei die durch den Druck geöffnet und die durch das zurückfliessende Blut geschlossen werden. In der zweiten Hauptphase ziehen sich die zusammen und pressen das Blut in die , wobei durch den Druck die geöffnet und die zugedrückt werden. (2,5 P) 5. Nenne zwei degenerative Herzstörungen: So werden sie behandelt: (1 6. Blutgefässarten a) Dieses Blutgefäss (Abbildung rechts) nennt man Zähle Eigenschaften und Merkmale dazu auf: (2 P) b) Zähle hier noch die anderen beiden Gefässarten auf und beschreibe sie: (1 P) (1 P) 7. a) Beschreibe was bei einem Herzinfarkt genau passiert: (1 P) b) Zeichne den Herzinfarkt links im Bild ein! (0,5 P) c) Beschreibe welche Operation oftmals bei einem Herzinfarkt durchgeführt wird und zeichne das auch im Bild ein. (1 P) d) Welche drei Faktoren fördern einen Herzinfarkt? (1 P)