Arbeitsblatt: Deutsch

Material-Details

Unterrichtseinheit Perfekt
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
24 Seiten

Statistik

177876
496
6
09.01.2018

Autor/in

Oliver Morf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

TNW ICT auf der Primar 2007 Unterrichtseinheiten für die Volksschule Thema Perfekt Autorin/Autoren Claudia Epp Kurzbeschreibung Unterrichtsbereich Nach einer gemeinsamen Einführung ins Thema wird das Perfekt in einer Werkstatt geübt. Deutsch; Grammatik Stufe 4.Klasse Schwierigkeitsgrad Ziele Leicht (Einstieg in die Thematik) bis schwierig (Anwendung und Vertiefung) Sicherer Umgang mit dem Perfekt Lehrmittelbezug Lernsoftware: LoThoSoft Lernwerkstatt Lehrplanbezug 1.3 Sprachliche Strukturen, Einführung ins Perfekt Verwendete Programme Lernsoftware: LoThoSoft Lernwerkstatt ICT-Fertigkeiten Zeitbedarf Lernprogramme selbständig starten und damit arbeiten Ca. 5 Lektionen Benötigtes Zusatzmaterial Arbeitsblätter Lernsoftware: LoThoSoft Lernwerkstatt Beigelegtes Zusatzmaterial Arbeitsblätter Tipps Tricks Vorgehen C. Epp, 2005 Gemeinsame Erarbeitung der Grammatik Arbeiten an der Werkstatt Abschluss mit Kurztest (Siehe Lektion) 1 TNW ICT auf der Primar Fach: Thema: Klasse: Zeit: 2007 Deutsch Perfekt: 4. Klasse 5 Lektionen Grobziel mit Nr.: 1.3 Sprachliche Strukturen, Einführung ins Perfekt Lernziele: Die Schüler können Verben richtig ins Perfekt setzen. Die Schüler können Sätze richtig ins Perfekt setzen. Die Schüler können eigene Perfektsätze bilden. Die Schüler können die richtigen Hilfsverben in einem Text einsetzen. Die Schüler können bei Sätzen die richtige Grammatische Zeit (Präs. Prät. Perf.)bestimmen. Die Schüler erhalten ein Sprachgefühl fürs Perfekt. 1. 2. Lektion: Zeit Lernprozessschritte Medien 0.00 Motivation: Folie am HP zeigen. Einzelne Schüler lesen die Sätze vor. Die Schüler erzählen selber von ihren letzten Ferien. (LP korrigiert die Sätze, wenn sie nicht im Perfekt sind. Noch nicht weiter darauf eingehen) HP Folie: D.Duck Lernzielangabe: Perfekt lernen 0.10 2. Aufbau Erster Aufbauschritt An der WT die Verben haben und sein konjugieren. Hilfsverben Gemeinsam mit den Schülern Verben anhängen. (z.B: ich bin gegangen) WT WT 0.20 Zweiter Aufbauschritt WT Verbformen bestimmen (Personalform Partizip 2) Perfekt (ist zusammengesetzt: Hilfsverb im Präsens und Partizip 2) Folie: Theorie Theorie auf Folie lesen 0.25 Dritter Aufbauschritt Schüler bilden mit den Verben der WT Perfektsätze ins Heft. Heft (z.B. Ich bin in die Schule gegangen.) Kontrolle der Lehrperson. 0.45 Vierter Aufbauschritt An HP Theorie besprechen. Abschreiben. HP Folie: Theorie Theorie dem Pultnachbarn erklären. 1.15 1.30 Ausklang: Lernhefteintrag: Was habe ich heute im Deutsch gelernt? Erkläre. C. Epp, 2005 2 TNW ICT auf der Primar 2007 3. 4. Lektion: Zeit Lernprozessschritte 0.00 Einstieg Folie am HP zeigen. Schü. erzählen z.B. vom Samichlaus. 0.05 0.10 Medien Folie: D.Duck 2. Aufbau Erster Aufbauschritt An WT Perfekt repetieren und dem Pultnachbarn erklären 3. Durcharbeiten Erster Durcharbeitungsschritt Postenarbeit erklären: Computer: 1. Computer: (Lernwerkstatt), Aufgabenkarten, Verben die erscheinen ins Perfekt setzen 2. Computer: (Lernwerkstatt) Lückentext mit ist/sind oder hat/haben ergänzen. 3. Computer: (LoThoSoft, Deutsch 345)Bei den erschienenen Sätzen Zeiten bestimmen und anklicken. Arbeitsblätter: Sätze vervollständigen Präsens, Präteritum, Perfekt Hilfsverben *Verben **Sätze ***Text Einzelarbeit Schüler geben die ABer der Lehrperson zur Kontrolle ab. einfach, ** mittel, *** schwierig Schüler lösen alle Aufgaben An den Posten arbeiten. 1.25 Ausklang Schüler erzählen von Erfahrungen mit dem Perfekt. 1.30 C. Epp, 2005 3 WT (3 Computer) mit Lernprogram men: Lernwerkstatt Deutsch 345 Arbeitsblätter TNW ICT auf der Primar 2007 5. Lektion: Zeit 0.00 Lernprozessschritte Einstieg: Schüler sagen Perfektsätze. 0.05 2. Üben Erster Übungsschritt An der Postenarbeit weiter machen. Medien Arbeitsmaterial Posten Zusatz: Eigener Text schreiben, in dem mindestens 5 Perfektsätze vorkommen. 0.25 0.40 3. Anwenden Erster Anwendungsschritt Kurztest zum Perfekt. Partnerkontrolle Kurztest Ausklang Perfektdiplom ausstellen. (Nur für Schüler, die Kurztest bestanden haben. Andere Schüler müssen das Perfekt individuell noch üben.) 0.45 C. Epp, 2005 4 Perfektdiplom TNW ICT auf der Primar 2007 Hinweise zu den Lernprogrammen: Der Einsatz der Lernprogramme kann den jeweiligen Ressourcen angepasst werden. Damit die Lehrperson in den Schülerkarteien nachschauen kann, was die Kinder gemacht haben, müssen sich die Schüler mit ihrem Namen anmelden, bevor sie mit der Übung beginnen. (Die Namen der Klasse muss die Lehrperson vorgängig eingeben!) Lernwerkstatt, Aufgaben Karten: Das Lernprogramm Lernwerkstatt, Aufgabenkarten, ist zu Beginn sehr schwierig für die Schüler und benötigt viel Zeit. Zu diesem Zeitpunkt eventuell nur gute Schüler daran arbeiten lassen. (Die Aufgabenkarte Perfekt muss zuerst im LehrkraftModus einer Karte zugeordnet werden) Lernwerkstatt, Lückentext: (Dieser Text muss zuerst im LehrkraftModus neu eingegeben werden.) Lückentext: Gestern hat in unserem Dorf ein Velorennen stattgefunden. Fahrer aus der ganzen Schweiz haben teilgenommen. Auch der Schweizermeister ist gestartet. Gleich in der ersten Runde ist einer ausgerissen und hat den Bergpreis als erster erreicht. Aber in der Abfahrt ist er in einer Rechtskurve fürchterlich gestürzt. 15 Runden an 10 Kilometer haben sie bis um 17 Uhr zurückgelegt. LoThoSoft, Deutsch 345 Zu Beginn der Übung müssen die noch nicht bekannten Zeiten weggeklickt werden und die Anzahl der Aufgaben bestimmt werden. C. Epp, 2005 5 TNW ICT auf der Primar C. Epp, 2005 2007 6 TNW ICT auf der Primar 2007 In meinen letzten Ferien habe ich einen Zoo besucht. Ich bin schwimmen gegangen. Ich habe ein Auto gekauft. Ich habe immer lange geschlafen. . Als bei mir der Samichlaus kam, habe ich mich schnell versteckt. Ich habe jedoch später noch meine Gedicht aufgesagt. Der Samichlaus hat mir dafür Nüsse und Mandarinen geschenkt. C. Epp, 2005 7 TNW ICT auf der Primar 2007 Perfekt (Vorgegenwart) 1 Für das Perfekt braucht man die Hilfsverben sein oder haben. Diese Verben konjugiert man in der Gegenwart. ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habt, sie haben Zu diesem Hilfsverb kommt noch ein anderes Verb, das in der Grundform 2 (Partizip) steht. Ein paar Beispiele: Felix hat ein Buch gelesen. Hilfsverb anderes Verb in der Grundform 2 (Partizip) Ich bin in die Schule gegangen. Wir haben einen Schneemann gebaut. Er hat mir eine Geschichte erzählt. C. Epp, 2005 8 TNW ICT auf der Primar 2007 Hast du ihr den Brief gegeben? Sie haben ein Lied gesungen. Er ist über den See geschwommen. Sie sind in die Ferien gefahren. Sätze vervollständigen Setze diese Verben am richtigen Ort ein. Die Verben müssen im Partizip 2 (Grundform 2) stehen! kennen, bauen, sehen, hacken, singen, gehen, malen, machen, mahlen, unternehmen, werfen, lesen, erfinden 1. Sie haben ein Lied 2. Der Vater hat Holz 3. Ich bin gestern schwimmen 4. Sie haben ein neues Haus 5. Hast du den Film 6. Viele Leute haben ihn 7. Das Kind hat eine Zeichnung 8. Der Maler hat ein Bild 9. Die Mutter hat den Kaffee 10. Peter und Karl haben eine Weltreise 11. Die Chinesen haben das Papier 12. Er hat den Ball ins Fenster 13. Hast du die Zeitung C. Epp, 2005 9 TNW ICT auf der Primar 2007 Sätze vervollständigen (Lösung) Setze diese Verben am richtigen Ort ein. Die Verben müssen im Partizip 2 (Grundform 2) stehen! kennen, bauen, sehen, hacken, singen, gehen, malen, machen, mahlen, unternehmen, werfen, lesen, erfinden 1. Sie haben ein Lied gesungen._ 2. Der Vater hat Holz gehackt. 3. Ich bin gestern schwimmen 4. Sie haben ein neues Haus 5. Hast du den Film gegangen. gebaut._ gesehen?_ 6. Viele Leute haben ihn gekannt. 7. Das Kind hat eine Zeichnung 8. Der Maler hat ein Bild gemacht. gemalt. 9. Die Mutter hat den Kaffee gemahlen._ 10. Peter und Karl haben eine Weltreise 11. Die Chinesen haben das Papier 12. Er hat den Ball ins Fenster 13. Hast du die Zeitung C. Epp, 2005 unternommen._ erfunden._ geworfen. gelesen? 10 TNW ICT auf der Primar 2007 Präsens, Präteritum, Perfekt Unterstreiche die Verben und bestimme die Zeiten der folgenden Sätze 1. Walter kaufte eine Jacke. 2. Ursina hat ein Buch gelesen. 3. Marcel backt einen Kuchen. 4. Thomas schläft in seinem Bett. 5. Rolf schrieb ein Buch. 6. Werner fährt Ski. 7. Er sang ein Lied. 8. Die Kinder spielen draussen. 9. Sie erhielten keine Hausaufgaben. 10. Sie haben ordentlich gearbeitet. 11. Karin isst ein Stück Brot. 12. Peterchen ist die Stufe hinuntergefallen. 13. Beat und Bruno stritten. 14. Florian fährt mit seinem neuen Velo. 15. Lukas hat seinen Traktor gesucht. C. Epp, 2005 11 TNW ICT auf der Primar 2007 Präsens, Präteritum, Perfekt (Lösung) Unterstreiche die Verben und bestimme die Zeiten der folgenden Sätze 1. Walter kaufte eine Jacke. Präteritum_ 2. Ursina hat ein Buch gelesen. Perfekt 3. Marcel backt einen Kuchen. Präsens_ 4. Thomas schläft in seinem Bett. Präsens_ 5. Rolf schrieb ein Buch. Präteritum_ 6. Werner fährt Ski. Präsens_ 7. Er sang ein Lied. Präteritum_ 8. Die Kinder spielen draussen. Präsens_ 9. Sie erhielten keine Hausaufgaben. Präteritum_ 10. Sie haben ordentlich gearbeitet. Perfekt 11. Karin isst ein Stück Brot. Präsens_ 12. Peterchen ist die Stufe hinuntergefallen. Perfekt 13. Beat und Bruno stritten. Präteritum_ 14. Florian fährt mit seinem neuen Velo. Präsens_ 15. Lukas hat seinen Traktor gesucht. Perfekt C. Epp, 2005 12 TNW ICT auf der Primar 2007 Hilfsverben Setze die Hilfsverben (sein/haben) ein. Die Fussballübertragung um 20.00 Uhr begonnen. Er es nicht gewesen. Sie den Kaffee gemacht. Ich gestern eine Bergtour unternommen. Der Vater Zuhause geblieben. du gestern spät ins Bett gegangen? du den Brief eingeworfen? Carla eine Weltreise gewonnen. er diese Nachricht weitergeleitet? Das Mädchen einen Schneemann gebaut. Die Knaben ihr Schneebälle nachgeworfen. ihr auch im Theater gewesen? Die Rennleitung den Slalom abgesagt. Wo er bloss gewesen? Der Wetterbericht Niederschläge gemeldet. Wie viel dies gekostet? Der neue Schüler früher in Zürich gewohnt. Fabian im Goal gewesen. C. Epp, 2005 13 TNW ICT auf der Primar 2007 Hilfsverben (Lösung) Setze die Hilfsverben (sein/haben) ein. Die Fussballübertragung Er ist hat um 20.00 Uhr begonnen. es nicht gewesen. Sie hat den Kaffee gemacht. Ich habe gestern eine Bergtour unternommen. Der Vater ist Zuhause geblieben. Bist du gestern spät ins Bett gegangen? Hast du den Brief eingeworfen? Carla hat eine Weltreise gewonnen. Hat er diese Nachricht weitergeleitet? Das Mädchen Die Knaben Seid hat haben ihr Schneebälle nachgeworfen. ihr auch im Theater gewesen? Die Rennleitung Wo einen Schneemann gebaut. ist den Slalom abgesagt. er bloss gewesen? Der Wetterbericht Wie viel hat Der neue Schüler Fabian hat ist C. Epp, 2005 hat Niederschläge gemeldet. dies gekostet? hat früher in Zürich gewohnt. im Goal gewesen. 14 TNW ICT auf der Primar 2007 Verben Setze die folgenden Verben ins Perfekt. Verben Perfekt Er. backen dürfen essen fliehen giessen können lassen mögen pfeifen rufen stehen werden ziehen C. Epp, 2005 15 TNW ICT auf der Primar 2007 Verben (Lösung) Setze die folgenden Verben ins Perfekt. Verben Perfekt Er. backen dürfen essen fliehen giessen können lassen mögen pfeifen rufen stehen werden ziehen Er hat gebacken, gebackt Er hat gedurft Er hat gegessen Er ist geflohen Er hat gegossen Er hat gekonnt Er hat gelassen Er hat gemocht Er hat gepfiffen Er hat gerufen Er ist gestanden Er ist geworden Er hat gezogen C. Epp, 2005 16 TNW ICT auf der Primar 2007 ** Sätze Setze die folgenden Sätze ins Perfekt. 1. Der Artist springt über das Seil. 2. Silvio lacht sehr gerne. 3. Er isst ein Stück Brot. 4. Der Apfel ist sehr gut. 5. Im Winter gehen wir Ski fahren. 6. Heute ist es sehr kalt. 7. Peter kauft sich ein Auto. 8. Silvia schreibt ein Buch. 9. Wir brauchen einen Hammer. 10. Fritz riecht einen süssen Duft. 11. Markus trinkt einen Sirup. 12. Der Malermeister streicht die Wände. 13. Paula zündet die Kerzen an. C. Epp, 2005 17 TNW ICT auf der Primar 2007 ** Sätze (Lösung) Setze die folgenden Sätze ins Perfekt. 1. Der Artist springt über das Seil. Der Artist ist über das Seil gesprungen. 2. Silvio lacht sehr gerne. Silvio hat sehr gerne gelacht. 3. Er isst ein Stück Brot. Er hat ein Stück Brot gegessen. 4. Der Apfel ist sehr gut. Der Apfel ist sehr gut gewesen. 5. Im Winter gehen wir Ski fahren. Im Winter sind wir Ski fahren gegangen. 6. Heute ist es sehr kalt. Heute ist es sehr kalt gewesen. 7. Peter kauft sich ein Auto. Peter hat sich ein Auto gekauft. 8. Silvia schreibt ein Buch. Silvia hat ein Buch geschrieben. 9. Wir brauchen einen Hammer. Wir haben einen Hammer gebraucht. 10. Fritz riecht einen süssen Duft. Fritz hat einen süssen Duft gerochen. 11. Markus trinkt einen Sirup. Markus hat einen Sirup getrunken. 12. Der Malermeister streicht die Wände. Der Malermeister hat die Wände gestrichen. 13. Paula zündet die Kerzen an. C. Epp, 2005 Paula hat die Kerze angezündet._ 18 TNW ICT auf der Primar 2007 *** Text Setze diesen Text ins Perfekt. Erich hat Geburtstag. Er bekommt von seinen Eltern ein neues Velo. Sein Bruder Tom schenkt ihm eine rote Klingel, die er gerade am Velo befestigt. Am Nachmittag kommen seine Freunde zu Besuch und feiern mit ihm seinen Geburtstag. Erich ist sehr glücklich. C. Epp, 2005 19 TNW ICT auf der Primar 2007 *** Text (Lösung) Setze diesen Text ins Perfekt. Erich hat Geburtstag. Er bekommt von seinen Eltern ein neues Velo. Sein Bruder Tom schenkt ihm eine rote Klingel, die er gerade am Velo befestigt. Am Nachmittag kommen seine Freunde zu Besuch und feiern mit ihm seinen Geburtstag. Erich ist sehr glücklich. Erich hat Geburtstag gehabt. Er hat von seinen Eltern ein neues Velo bekommen. Sein Bruder Tom hat ihm eine rote Klingel geschenkt, die er gerade am Velo befestigt hat. Am Nachmittag sind seine Freunde zu Besuch gekommen und habe mit ihm seinen Geburtstag gefeiert. Erich ist sehr glücklich gewesen. C. Epp, 2005 20 TNW ICT auf der Primar 2007 Kurztest: Perfekt Nr. 1 Setze die Hilfsverben ein. /5 Erich mit seinem Bruder schwimmen gegangen. Meine Katzen im Garten gespielt. Emma und Emil in die Ferien gefahren. du krank gewesen? Ich ein Buch gelesen. Nr. 2 Setze die folgenden Verben ins Perfekt. (Ich .) kommen gehen sein schwimmen lernen Nr. 3 Bestimme die Zeiten der folgenden Sätze. Der Hund spielt mit dem Ball. Wir gingen ins Kino. Sie haben einen Korb geflochten. Sie ist in den Brunnen gefallen. Ich war im Zirkus. Nr. 4 Setze die folgenden Sätze ins Perfekt. Der Clown balanciert auf dem Seil. C. Epp, 2005 /5 /5 Der Tisch ist aus Holz. /5 21 TNW ICT auf der Primar Wir essen gerne Pizza. 2007 Paul lernt Mathe. Ich backe einen Kuchen. Nr. 5 Setze den folgenden Text ins Perfekt. /5 Peter schreibt einen Brief an seine Freundin. Er setzt sich ans Pult und beginnt zu schreiben. Als er fertig ist, legt er den Brief in ein Kuvert. Du hast die Aufgabe verstanden, wenn du mindestens 3 Punkte hast. C. Epp, 2005 22 TNW ICT auf der Primar 2007 Kurztest: Perfekt (Lösung) Nr. 1 Setze die Hilfsverben ein. Erich ist mit seinem Bruder schwimmen gegangen. Meine Katzen haben Emma und Emil sind Bist /5 im Garten gespielt. in die Ferien gefahren. du krank gewesen? Ich habe ein Buch gelesen. Nr. 2 Setze die folgenden Verben ins Perfekt. (Ich .) komme Ich bin gekommen gehen Ich bin gegangen sein Ich bin gewesen schwimmen ich bin geschwommen lernen ich habe gelernt Nr. 3 Bestimme die Zeiten der folgenden Sätze. Der Hund spielt mit dem Ball. Präsens Wir gingen ins Kino. Präteritum Sie haben einen Korb geflochten. Perfekt Sie ist in den Brunnen gefallen. Perfekt Ich war im Zirkus. Präteritum Nr. 4 Setze die folgenden Sätze ins Perfekt. Der Clown balanciert auf dem Seil. Der Clown hat auf dem Seil balanciert. Der Tisch ist aus Holz gewesen. C. Epp, 2005 /5 /5 Der Tisch ist aus Holz. /5 23 TNW ICT auf der Primar Wir essen gerne Pizza. 2007 Wir haben gerne Pizza gegessen. Paul lernt Mathe. Paul hat Mathe gelernt. Ich backe einen Kuchen. Ich habe einen Kuchen gebackt gebacken. Nr. 5 Setze den folgenden Text ins Perfekt. /5 Peter schreibt einen Brief an seine Freundin. Er setzt sich ans Pult und beginnt zu schreiben. Als er fertig ist, legt er den Brief in ein Kuvert. Peter hat einen Brief an seine Freundin geschrieben. Er hat sich ans Pult gesetzt und hat zu schreiben begonnen. Als er fertig gewesen ist, hat er den Brief in ein Kuvert gelegt (Du hast die Aufgabe verstanden, wenn du mindestens 3 Punkte hast. C. Epp, 2005 24 TNW ICT auf der Primar 2007 Perfektdiplom für hat den Kurztest zum Perfekt mit Punkten bestanden. Herzliche Gratulation!!! C. Epp, 2005 25 TNW ICT auf der Primar Datum: C. Epp, 2005 2007 Unterschrift der Lehrperson: 26