Arbeitsblatt: thema werkzeuge, bronzezeit

Material-Details

Bronze, Bronzeherstellung, Werkzeuge, Reenactphase, Dilemmafragen, Lösungsvarianten, Unterrichtsbausteine, Reflectphase
Geschichte
Neuzeit
klassenübergreifend
6 Seiten

Statistik

177933
625
5
11.01.2018

Autor/in

Milica Lazarevic
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Thema Werkzeuge Angewandte Vorgeschichte Inhaltsverzeichnis 1 Fachwissenschaftliche Grundlagen.1 1.1 Bronze.2 1.2 Bronzeherstellung.3 1.3Werkzeuge.4 2Unterrichtsbausteine4 2.1 Reenactphase5 2.2 Dilemmafragen5 2.3Lösungsvarianten.5 2.4 Unterrichtsbausteine.5 2.5 Reflectphase7 1 Fachwissenschaftliche Grundlagen 1 1.1 Die Bronze Abgrenzung von Endneolithikum und Frühbronzezeit erfolgt über die Verwendung eines besseren Kupfererzes (Fahlerz), welches mit Arsen verunreinigt ist («Arsenbronze», keine künstliche Legierung). Die früheste Bronzezeit (2300-1800 v. Chr.) war geprägt durch die Verwendung von gehämmerten Arsenbronzen für Waffen, Schmuck und Werkzeuge. In dieser Zeit herrschte auch unruhiges Klima (hoher Seepegel), weshalb die Menschen wieder einmal ins Hinterland ziehen mussten. Abbildung 1: Arsenbronzen Erst ab 1800 v. Chr. kommt aus Nordosten die eigentliche künstliche Legierung aus 90% Kupfer und 10% Zinn auf, das Zinn musste von weither beschafft werden (Erzgebirge, Bretagne, England). Diese neue Bronze wurde nicht mehr gehämmert, sondern meist in speziellen Gussformen aus Stein, Ton oder Bronze gegossen. Der Bronzefernhandel erfuhr einen massiven Aufschwung und führte zu Berufsgesellschaft. Der Handel und Tauschmöglichkeiten beginnen. Ein Überschuss in der Agrarproduktion muss erwirtschaftet werden, was jedoch nur bei gutem Klima geht. 2 Abbildung 2: Kupfer- (rot) und Zinnlagerstätten (gelb) Abbildung 3: Bronze giessen 1.2 Bronzeherstellung Aus gemahlenem Malachit/ Kupfererz wird Kupfer hergestellt, indem dieses erhitzt wird. Dadurch werden andere Elemente entfernt und reines Kupfer entsteht. Dieses Kupfer wird im Verhältnis 10 1 mit Zinn gemischt und geschmolzen. Dadurch erhält man Bronze. Diese Bronze hat einen tieferen Schmelzpunkt wie Kupfer ist aber viel härter als diese. (Die genaue Herstellung kann im Fototagebuch in den einzelnen Schritten mit Fotos nachgelesen werden). 3 1.3 Werkzeuge Das Werkzeugspektrum war in der Bronzezeit enorm gross und umfasste Spezialwerkzeuge jetzt meist aus Bronze. Feuerstein (selten): Schaber, Kratzer (Gebereibedarf) Knochen/Geweih (selten): Nadeln, Spitzen, Griffe, Zierscheiben, Anhänger Holz: Griffe, Gefässe, Löffel, Schalen, kleine Fässer, Pfeilbogen, Lanzenschäfte etc. Bronze: Schmuck aller Art, Werkzeuge aller Art, Waffen aller Art, Gefässe, Kulturobjekte Sonstige Glas/Fayence: Perlen Bernstein: Perlen, Gold: Spiralen, Gefässe, Kultobjekte, Silber (selten): Spiralen und Ringe, Eisen (Ende der Bronzezeit): Gewandnadeln und Messer Abbildung 4: Bronzebeil 2 Abbildung 5: Sichel Unterrichtsbausteine Für die Auseinandersetzung der folgenden zwei Unterrichtsphasen (Reenactund Reflectphase) gehen wir von einer bereits abgeschlossenen Ausgangslage bezüglich der Research- und Reconstructphase aus. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler sich bereits tiefergehend mit der Thematik und Materie der Bronzezeit beschäftigt haben, wobei sie anhand eines spezifischen Falles die historische Epoche rekonstruiert und mittels entsprechender Literatur recherchiert haben. 4 Als Einstiegsszenario würden die Kinder sich überlegen, wie sie leben würden oder könnten, wenn Gegenstände oder Materialien wie Plastik, Eisen, Stoff, Glas oder elektronische Geräte nicht mehr vorhanden wären. 2.1 Reenactphase Die SuS machen eine Zeitreise und finden sich in der Bronzezeit in einem Dorf wieder. Sie stecken dabei in einer missgünstigen Lage, da die Grundrohstoffe wie Malachit und Holz knapp werden sowie kurz davor sind, auszugehen. Sie schlüpfen in die Rolle der Anführer des Bronzezeitdorfes und müssen nun gemeinsam Lösungen finden, um das Fortbestehen ihrer Gesellschaft sichern zu können. 2.2 Dilemmafragen Es entwickeln sich folgende Dilemmafragen: a) Was wäre, wenn das Malachit ausgehen würde? b) Was wäre, wenn das Holz in der Umgebung knapp werden/ausgehen würde? 2.3 Lösungsvarianten Mögliche oder ideale Lösungsvarianten der Kinder sähen folgendermassen aus: a) Bronzezeitmenschen suchen neue Kupferquelle (z.B: Kupfererz). Bronzezeitmenschen greifen auf alte Varianten zurück (z.B: Feuerstein). Bronzezeitmenschen suchen neue Handelsrouten, -wege, -partner. b) Bronzezeitmenschen finden neuen Ersatz (z.B.: Lehm). Bronzezeitmenschen greifen auf alte Varianten zurück (z.B.: Leder, Zelt). Bronzezeitmenschen suchen neue Handelsrouten, -wege, -partner. 2.4 Unterrichtsbausteine Thema geben: Werkzeuge Bronzezeit 5 Wie und was kann man machen? (Kennen SuS bereits etwas oder so?) Werkzeuge, Materialien, Waffen zeigen/ den Kids präsentieren Wie machte man das damals? Wie/Wo würde man beginnen? /Wie macht man dies heute? Gussformen zeigen/Beachtenswertes zeigen und besprechen Benötigtes Material: Werkzeuge, Waffen, Materialen, Rohstoffe wie Kupfer, Zinn, Bronze und Malachit SuS überlegen sich Design für Gussform Nichts allzu grosses oder Schwieriges SuS zeichnen Form ein und kratzen diese aus Sandstein oder Speckstein Verbandmaterial bereitlegen Genug Zeit einplanen Eher etwas Kleines Fertiges Produkt vorzeigen Gusssteine zusammenlegen mit Schraubzwinge/Klemmholzstöcke Schnelle SuS helfen LP oder Anführer (lol) Feuer zu machen. Benötigtes Material: Verbandmaterial, Sand- oder Specksteine, Werkzeug und Schleifpapier, Schutzbrille Schmelzen und Giessen vorzeigen Zinnguss (geht schneller und ist einfacher) Anfeuern mit Blasbalg Holzkohle stets nachschippen und verteilen Schmelztiegel platzieren, stetig stabilisieren und füllen Gussform in Sand platzieren Giessen Abkühlen und Aufmachen Schleifen mit Sandstein Benötigtes Material: Blasebalg, Ofen, Schmelztiegel, Holzkohle, Wasserbehälter, Schaufel, Stöcke, Handschuhe, Schutzbrille, Sandstein SuS schmelzen und giessen LPs immer dabei! 6 Wenn fertig Schleifen mit Sandstein Bronzeguss vorzeigen 2.5 Reflectphase Schülerinnen und Schüler reflektieren und überlegen sich, ob sie in dieser Epoche gerne gelebt und wie sie dies angestellt hätten. Dies baut auf dem anfänglichen Szenario auf, bei dem sich die Kinder vorstellen mussten, wie man ohne moderne Rohstoffe, Materialien und Gegenstände leben könnte. Nach einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Thematik wäre es für die Schülerinnen und Schüler nun einfacher, sich ein solcher Leben vorzustellen. 7