Arbeitsblatt: Musiktheorie für Kinder

Material-Details

Arbeitsheft mit Erklärung v. 1.0
Musik
Musiktheorie / Noten
5. Schuljahr
31 Seiten

Statistik

177970
4709
374
11.01.2018

Autor/in

Jonathan Weichart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

MUSIKTHEORIE Für Kinder Lehrpersonenexemplar Name JONATHAN WEICHART SCHULE SCHMERIKON Musiktheorie für Kinder 1 Lernziele Ich kenne alle zwölf Töne und kann diese auf den Notenlinien mit Violinschlüssel sowie auf der Klaviatur erkennen und einzeichnen. Ich kenne drei Vorzeichen: Kreuz, und Auflösungszeichen und weiss, was sie bewirken. Ich kenne die grundlegenden Begriffe und kann diese auf ein Beispiel bezogen anwenden. Ich kenne die Noten- und Pausenwerte. Ich kann die Noten- und Pausenwerte sauber schreiben. Ich kenne den Violin- und den Bassschlüssel. Ich kenne den Ursprung (Ton) der Notenschlüssel und weiss, welche Linie sie eingrenzen. Ich kann die Notenschlüssel sauber darstellen. Ich kenne die häufigsten Taktarten. Ich weiss, dass die Taktart die Anzahl Schläge pro Takt vorgibt. Ich weiss, dass diese Schläge exakt einzuhalten sind. Ich kann Takte ergänzen und Fehler erkennen. Ich kenne die Rhythmussprache und kann sie anwenden. Inhalt Lernziele 1 Die Töne 3 Die C-Dur-Tonleiter . 3 Die Vorzeichen . 4 Übungen zu den Tönen und den Vorzeichen . 5 Grundlegende Begriffe . 7 Übung zu den grundlegenden Begriffen . 9 Noten und Pausenwerte 11 Übungen zu den Noten- und Pausenwerten . 13 Veränderung der Notenwerte . 15 Verbindung der Notenfahnen zu Balken . 16 Notenschlüssel 17 Violinschlüssel . 17 Bassschlüssel . 17 Merksprüche zu den Notenlinien und Zwischenräumen 18 Aufgaben zu den Notenschlüsseln 19 Taktarten . 21 Rhythmik Sprache 23 Leere Notenlinien. 25 Leere Notenlinien (einfach) . 27 Quellenangaben . 30 Notationsprogramm 30 Grafiken . 30 Texte. 30 Weiterführende Links: Online Übungen 30 Jonathan Weichart 2 Musiktheorie für Kinder Die Töne Die C-Dur-Tonleiter Die bei uns am häufigsten genutzte Tonleiter ist die Dur-Tonleiter. Sie besteht aus Tönen mit folgendem Abstand: Ganzton – Ganzton – Halbton – Ganzton – Ganzton – Ganzton – Halbton. Leichter zu verstehen ist das mithilfe der Klaviatur. Wir laufen von links nach rechts über die weissen Tasten. Liegt zwischen den beiden weissen Tasten eine schwarze Taste, so ist es ein Ganztonschritt. Liegt zwischen den beiden Tasten keine schwarze Taste, so ist es ein Halbtonschritt. Die Klaviatur ist die „Aufzeichnung der Klaviertasten: 3 Unsere Musik beruht grundlegend auf 12 unterschiedlichen Tönen. Auf dem Klavier sind das die sieben weissen und die fünf schwarzen Tasten vom bis zum h. Davor und danach wiederholen sich dieselben Töne. Wenn man von links nach rechts, also von den tiefen zu den hohen Tönen spielt und keinen Ton auslässt, spielt man durchwegs Halbtonschritte. Anders ausgedrückt: Die Ganztonschritte entstehen, weil der Zwischenschritt übersprungen wird. Statt zwei einzelnen Halbtonschritten wird ein Ganztonschritt getätigt. Im C-Dur ist das auf dem Klavier sehr leicht zu sehen, da hier die schwarzen Tasten weggelassen werden. Die leitereigenen Töne im C-Dur werden auch Stammtöne genannt. Anders ausgedrückt: Die weissen Klaviertasten werden als Stammtöne bezeichnet. Die Stammtöne, leitereigenen Töne im C-Dur auf Notenlinien sehen folgendermassen aus: Eine Tonleiter kann grundsätzlich von jedem Grundton (Anfangston) begonnen werden. Wichtig ist hierbei, dass die Töne immer in dieser Reihenfolge der Ganz- und Halbtonschritte genutzt werden. Die Töne, welche vom Grundton aus gesehen in dieser Reihenfolge vorkommen, werden als leitereigene Töne beschrieben. Die Vorzeichen Im C-Dur benötigen wir keinerlei Vorzeichen für die leitereigenen Töne. Starten wir jedoch auf einem anderen Ton, beispielsweise dem D(-Dur), so müssen wir Töne verändern um die Reihenfolge der Ganzton- und Halbtonschritte einzuhalten. Beim D-Dur müssten zwei Töne erhöht werden: zu fis, zu cis. Grundsätzlich können Töne erhöht oder erniedrigt werden. Dies wird mithilfe von Vorzeichen symbolisiert. Folgende Vorzeichen sind für dich relevant: Das Kreuz steht für die Erhöhung um einen Halbton. Dem Notennamen wird die Endung „-is hinzugefügt. Beispiel: wird zu cis, wird zu dis, Das steht für die Erniedrigung um einen Halbton. Dem Notennamen wird die Endung „-es hinzugefügt. Beispiel: wird zu des, wird zu ges Ausnahmen: wird zu es, wird zu as, wird zu b. Das Auflösungszeichen hebt die Wirkung eines Vorzeichens im Takt auf. Ohne Auflösungszeichen gelten Vorzeichen bis zum Ende eines Taktes. Durch den Einsatz der Vorzeichen ist es uns möglich alle Töne zu benennen. Die vollständige Beschriftung ist in der Klaviatur unten gezeigt: 4 Pro schwarzer Taste wird natürlich jeweils nur ein Name genutzt. Normalerweise wird in der Aufwärtsbewegung erhöht und in der Abwärtsbewegung erniedrigt. Auf Notenlinien: Jonathan Weichart Musiktheorie für Kinder Übungen zu den Tönen und den Vorzeichen Setze die fehlenden Buchstaben ein. Du kannst natürlich nochmals nachschauen, wenn du dir nicht mehr sicher bist. Nutze diese Aufgaben zum Training fürs Notenlesen und nicht für das Einsetzen der teilweise logischen Buchstaben. 1. Gedicht von Laurentius von Schnifis (1633-1702), österreichischer Dichter und Komponist Was süss 5 nn och auf Erden geliebet me Ges ang! as ehender (schneller) die Schmerz Die Musik wenn sonst ni trei hts hil li werden als et vom als liebli llein die Tränen abwis het, die will erzen her Klan erzen er in. 2. Merkspruch zu den Dur-Tonarten mit Kreuz-Vorzeichen. eh a lter sel ole Fis che! 3. Merkspruch zu den Dur-Tonarten mit b-Vorzeichen. ünf rave Es sbären as sen Des sert ges tern. rischet, 4. Mit einem der beiden Texte wollte ein Showmaster den Konzertabend beginnen. Als er sich nicht entscheiden konnte, hat er sie seinem Sohn gegeben, um für ihn zu entscheiden. Sein Sohn hat ihm jedoch einen Streich gespielt und die Texte in seine neue Geheimschrift umgeschrieben. Übersetze die Texte mithilfe der Klaviatur zurück und helfe dem Showmaster sich zu entscheiden. Umrunde am Schluss den Text, der dir besser gefällt. a. Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) 10-uf i-12-r 11.2-rü-3-5-r! 5-12-rt 3-i-5 Li-5-3-5-r! Si-5 sin-3 8-l-5-i-1-12 3-5-n 8-ut-5-n T-10-t-5-n. W-5-r k-10-nn 11.2-4.2-s-5-r 10-ls 3-5-r Sän-8-5-r 3-5-m v-5-rirrt-5-n 6-r-5-un-3-5 r-10-t-5-n? Wirk-5 8-ut, so wirkst 3-u län-8-5-r, 10-ls 4.2 M-5-ns-1-12-5-n sonst v-5-rmö-8-5-n. 6 Auf, ihr Brüder! Ehrt die Lieder! Sie sind gleich den guten Taten. Wer kann besser als der Sänger Dem verirrten Freunde raten? Wirke gut, so wirkst du länger, Als es Menschen sonst vermögen. b. Victor Hugo (1802 – 1885) 3-i-5 Musik 3-rü-1-kt 3-9.2 10-us, w-9.2 ni-1-12-t 7.2-10-8-t w-5-r-3-5-n k-10-nn un-3 worü-11.2-5-r zu s-1-12-w-5-i-8-5-n unmö-8-li-1-12 ist. Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist. 5. Schreibe eigene Geheimbotschaften und gib sie einem Mitschüler/ einer Mitschülerin zum Lösen. Kontrolliere im Anschluss. Jonathan Weichart Musiktheorie für Kinder Grundlegende Begriffe Diese Seite dient als Orientierung und als Nachschlageseite. Notenlinien Die Notenlinien sind das Grundgerüst der Notation. Sie bestehen aus 5 Linien und 4 Zwischenräumen. In der Regel ist auf jeder Linie und in jedem Zwischenraum ein Stammton. Wo welche Noten sind bestimmt der Notenschlüssel. Am häufigsten ist der Violinschlüssel. Violinschlüssel Der Violinschlüssel ist durch eine Umformung des Buchstabens „G entstanden. Er zeigt die Position des Tones „G auf der zweituntersten Linie an. Somit bestimmt er die Position aller Töne auf den Notenlinien. Über den Violin- und den Bassschlüssel erfährst du im Kapitel Notenschlüssel noch mehr. Hilfslinien Sie werden benötigt, wenn die Noten zu hoch oder zu tief für die Notenlinien sind. Sie werden gemeinsam mit den Noten geschrieben und helfen dabei, die Musik gut lesbar darzustellen. 7 Taktstrich Der Taktstrich zeigt jeweils den Wechsel von einem Takt zum nächsten an. Er ist gleichzeitig Ende des Taktes links von ihm und Anfang des Taktes rechts von ihm. Die Taktnummern dienen der Orientierung und der Verständigung unter Musikern. Beispielsweise sagt der Dirigent, dass alle bei Takt 22 einsteigen sollen. Schlussstrich Der Schlussstrich ist ein besonderer Taktstrich. Der doppelt gezogene Taktstrich, wobei der rechte stärker ist, signalisiert das Ende eines Stückes/Liedes. Wiederholungszeichen Ein doppelter Taktstrich mit zwei Punkten davor signalisiert die Wiederholung des vorangegangenen Teils. Entweder wird dann das gesamte Stück wiederholt oder nur der durch ein gespiegeltes Zeichen angezeigte Teil. 1. 2. Ausgang Befindet sich über dem Takt mit dem Wiederholungszeichen eine nummerierte Linie Kästchen so wird zuerst der erste Ausgang gespielt und bei der Wiederholung der zweite Ausgang. Die Reihenfolge im Beispiel ist somit: Braun Blau Grün Blau Rot Die Kästchen können sich auch über mehrere Takte erstrecken. In dem Fall gilt das gleiche für alle diese Takte. Taktart Zwei Zahlen, welche als Bruch geschrieben sind, geben am Anfang des Stückes die Länge der Takte an. In diesem Fall besteht ein Takt aus 4 Viertelschlägen. Hierzu erfährst du im Kapitel Taktarten mehr. Angaben zum Tempo Die Angaben zum Tempo bestehen aus einer Note und einer Zahl. Die Zahl gibt an, wie oft pro Minute eine Note von einem solchen Wert vorkommt. In dem Beispiel kommen pro Minute (bmp beats per minute) 80 Viertelnoten vor. Eine Viertelnote (ein Schlag) dauert bei diesem Tempo also 75 Hundertstelsekunden. Vorzeichen Kreuz, und Auflösungszeichen können innerhalb eines Stückes angewandt werden um Noten zeitweise zu verändern. Stehen sie zu Beginn gilt es für das ganze Stück. Die Vorzeichen zu Beginn bestimmen die Tonart. Gleichzeitig wird die Tonart durch die Vorzeichen bestimmt. Noten und Pausen Die Noten und Pausen geben an, auf welcher Tonhöhe und wie lange die Töne erklingen, beziehungsweise kein Ton erklingt. Dies wird im Kapitel Noten und Pausenwerte vertieft. Syllabik Sil-ben klat-schen soll-te für dich kein Pro-blem mehr sein. Umso besser! Viele Kinderlieder werden syllabisch geschrieben. Das bedeutet, dass pro Note nur eine Silbe zu singen ist. Halte- und Bindebogen Ist der Text nicht syllabisch geschrieben, wird eine Silbe entweder über mehrere Noten des gleichen Tones gehalten (Haltebogen – Die Noten verschmelzen) oder über unterschiedliche Noten verbunden (Bindebogen – Die Noten stehen für sich). oder B? oder Bb? 1 2 3 4? 1 2 3? 1 2 3 4 1 2 3? B [C E G B] D F In der englischsprachigen Notation findest du statt einem „H ein „B und anstelle von „B ein „Bb. Das erleichtert den englischsprachigen Kindern das Erlernen der Reihenfolge der Buchstaben. Sie können sich ganz einfach auf dem ABC stützen. Dieses Wissen kannst du natürlich auch nutzen. Anzählen von Liedern Normalerweise wird ein Stück mit einem Takt im Voraus angezählt. Bei einem 4/4 also: 1-2-3-4-Start. Beginnt ein Stück jedoch mit einem Auftakt, so wird zuerst ein ganzer Takt gezählt und der zweite bis zum Auftakt. Beginnt ein 4/4 Stück als mit einem Auftakt von zwei Achtelnoten heisst es: 1-2-3-4-1-2-3-Start. Jonathan Weichart 8 Musiktheorie für Kinder Übung zu den grundlegenden Begriffen Ergänze in der Legende die Fachbegriffe zu den jeweils nummerierten Teilen von „The Rose und beantworte die Fragen. 9 1. Fülle die Legende aus: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Notenschlüssel: Violinschlüssel Taktart: 4/4 Angabe zum Tempo: Pro Minute 72 Viertelnoten Auftakt Bindebogen Taktstrich: Wiederholungszeichen 1. Ausgang/ 1. Kästchen 2. Ausgang 2. Kästchen Taktstrich Bindebogen Taktnummer Taktstrich: Schlussstrich 2. Schreibe die Reihenfolge der Takte für einen Gesamtdurchlauf der ersten Strophe auf. Für den Auftakt schreibst du ein und beginnst im Anschluss mit Takt Nummer 1. Ergänze. 1 2 13 14 3 4 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 10 3. Wie würde ein Dirigent bei diesem Stück anzählen? Schreibe deine Antwort auf. Hinweis: Der Auftakt besteht aus einer Achtel- und zwei Sechzehntelnoten, also insgesamt einer Viertelnote. 1 2 3 4 1 2 3 Start 4. Weisst du für was die Buchstaben über den Notenlinien stehen? Dies sind Akkorde. Akkorde dienen einer einfachen Begleitung. 5. In welchem Takt werden am meisten Hilfslinien benötigt? Sind das die höchsten oder die tiefsten Töne dieses Stückes? Takt 9, Es sind die tiefsten Töne dieses Stückes. 6. Wer hat das Stück geschrieben? Amanda McBroom Jonathan Weichart Musiktheorie für Kinder Noten und Pausenwerte Notenfahne Notenhals Notenkopf Jede Note und jede Pause bestimmen die zeitliche Dauer eines Tones. Die Höhe eines Tones wird durch die Position auf der Notenlinie bestimmt. Dazu findest du weitere Informationen im Kapitel Die Töne. Betrachte vorerst die Tabelle mit den Noten und Pausenwerten, welche dir die zeitliche Dauer darlegt. 11 Ganze Note Ganze Pause 4 Schläge 4 Schläge Halbe Note Halbe Pause 2 Schläge 2 Schläge Viertelnote Viertelpause 1 Schlag 1 Schlag Achtelnote Achtelpause 2 Töne Schlag 1/2 Schlag Sechzehntelnote Sechzehntelpause 4 Töne Schlag 1/4 Schlag Das Halbieren der Töne pro Schlag könnte auch noch weitergezogen werden. So haben 32telNoten 3 Notenfahnen und 64tel-Noten haben 4 Notenfahnen. Diese Notenwerte sind für dich jedoch noch nicht wichtig und werden deshalb weggelassen. Eselsbrücke für die ganze und die halbe Pause: Für den Käse der oben hängt braucht die Maus länger als für den der unten liegt. Bei dem der unten liegt kann sie ohne Probleme essen, beim anderen muss sie sich immer wieder strecken. In dieser Darstellung siehst du die Noten- und Pausenwerte im Verhältnis zueinander. 12 Aus der Praxis Die Notenhalse werden bis und mit dem zweiten Zwischenraum nach unten gezeichnet und ab der dritten Notenlinie nach oben. Die Notenfahnen werden immer rechts angehängt. Jonathan Weichart Musiktheorie für Kinder Übungen zu den Noten- und Pausenwerten Zu Beginn deiner Schulkarriere musstest du das Schreiben einzelner Buchstaben üben. Dies kann dir bei den Noten- und den Pausen der „Musikschrift nicht erspart werden. Auf dieser Doppelseite übst du das saubere Schreiben der Noten und Pausen. Beschrifte jede Zeile mit dem Namen der Note und der Pause. Achte auf eine saubere Ausführung. Ganze Note/ Ganze Pause 13 Halbe Note/Halbe Pause Viertelnote/ Viertelpause Zeichne bei der Pause ein an dem ein hängt. Achtelnote/ Achtelpause 14 Sechzehntelnote/ Sechzehntelpause Jonathan Weichart Musiktheorie für Kinder Veränderung der Notenwerte Es gibt ein paar Effekte, welche die Länge der Noten verändern kann. Punktierte Note Befindet sich neben dem Notenkopf einer Note ein Punkt, so wird die Dauer dieser Note um ihre Hälfte verlängert. Eine ganze Note wäre dann 6 statt 4 Schläge lang. Eine Viertelnote wie rechts gezeigt würde so 1 Schläge dauern. Haltebogen Die Alternative zu der punktierten Note ist der Haltebogen. Werden zwei Noten, welche auf der selben Tonhöhe sind, mit einem Bogen verbunden, so „verschmelzen sie zu einer Note. Nur die vorderste Note wird angespielt und für die Dauer beider/ aller Noten gehalten. Die Viertelnote mit der Achtelnote im Beispiel dauert also gleichlang wie die punktierte Viertelnote oben. Beim Hören merkt man zwischen den beiden keinen Unterschied. Aufgrund der Lesbarkeit ist zwischen punktierter Note und Haltebogen zu entscheiden. Geht eine Note über ein Taktende (Taktstrich) oder über die Taktmitte hinaus, ist der Haltebogen zu wählen. 15 Bindebogen Der Bindebogen verändert die Dauer des Klangs nicht. Der Bindebogen ist von Haltebogen zu unterscheiden. Auch er verbindet 2 oder mehr Töne, jedoch ändern diese Töne ihre Höhe. Durch den Bindebogen weiss ein Musiker, dass diese Töne gebunden gespielt werden sollen. Auch eine Sängerin sieht so, dass die jeweilige Silbe über mehrere Töne gebunden werden muss. Triole Die Triole teilt die Zeitdauer eines Notenwertes in drei Teile. Im Beispiel ist blau und grün gleich lang. Die drei triolisierten Viertel haben die gleiche Länge wie die normale halbe Note. Dies ist für dich momentan nicht wichtig. Fermate Eine Fermate (ein Punkt mit einem Bogen darüber) wird über genau eine Note geschrieben. Die Fermate bedeutet, dass diese Note eventuell länger ausgehalten wird als notiert. Dies entscheidet der Dirigent. Im Beispiel steht eine ganze Note, welche allerdings solange gehalten wird, bis der Dirigent abwinkt. Fermaten stehen oft über Noten, welche am Schluss eines Liedes oder eines Liedteiles stehen. Merken kannst du dir die Fermate ganz einfach: Stell dir die Fermate einfach als Auge vor. Wenn das Auge über der Note ist, musst du nach vorne zum Dirigenten schauen. Er zeigt an, wie lange diese Note gehalten wird. Grundsätzlich ist der Dirigent immer zu beachten und seinen Anweisungen Folge zu leisten. Verbindung der Notenfahnen zu Balken Um Noten leichter schreiben und einfacher lesen zu können werden die Notenfahnen verbunden. Pausen werden nicht verbunden. Hierbei gibt es ein paar Punkte zu beachten: Mit Notenbalken kannst du logischerweise nur die Noten verbinden, welche einzeln eine Notenfahne haben. Du kannst Noten unterschiedlicher Länge verbinden. Du verbindest maximal vier Noten miteinander. Verbinde die Noten nie über die Taktmitte! (Die Taktmitte ist im Beispiel gestrichelt.) Verbinde nie Noten über einen Takt hinaus. 16 1. Notiere die gegebenen Notenwerte. Zeichne alle möglichen Notenbalken. a. Viertelnote – Viertelnote – 2 Achtel – 2 Achtelpausen b. Viertelpause – 2 Sechzehntelnote 1 Achtelnote – 4 Sechzehntelnoten – Viertelnote c. 4 Sechzehntelnoten 4 Sechzehntelnoten – Viertelpause Viertelpause d. Viertelpause – 2 Achtelnoten – 2 Achtelnoten – 1 Achtelnote 1 Achtelpause e. 2 Sechzehntelnoten 1 Achtelpause – 2 Achtelnoten – 1 Achtelnote 2 Sechzehntelnoten – 4 Sechzehntelnoten f. 4 Sechzehntelnoten – 2 Sechzehntelnoten 1 Achtelnote – 1 Achtelpause 2 Sechzehntelpausen – 4 Sechzehntelpausen Jonathan Weichart Musiktheorie für Kinder Notenschlüssel Violinschlüssel Bassschlüssel Die Notenlinien sind das Grundgerüst unserer Notation. Die Stammtöne erhalten abwechselnd auf Notenlinien oder Zwischenräumen ihren Platz. Damit man aber weiss, mit welcher Note man wo beginnen muss, braucht es die Notenschlüssel. 17 Die Notenschlüssel geben jeweils für genau eine der fünf Notenlinien den Ton vor. Alle anderen Töne nach oben und nach unten sind somit auch fixiert. Die häufigsten zwei Notenschlüssel sind der Violinschlüssel und der Bassschlüssel. Violinschlüssel Der Violinschlüssel wird für hohe Instrumente sowie für hohe Gesangstimmen verwendet. Kinderlieder sind grundsätzlich mit einem Violinschlüssel geschrieben. Diesen hast du sicherlich schon einmal gesehen. Der Violinschlüssel findet seinen Ursprung in dem Buchstaben G. Wenn du dir den inneren Teil des Violinschlüssels anschaust kannst du mit ein wenig Fantasie den Buchstaben noch erkennen. Der innere Kreisel des Violinschlüssels umkreist die zweitunterste Notenlinie. Damit fixiert er den Ton „G auf der zweituntersten Notenlinie. Bassschlüssel Der Bassschlüssel wird für tiefere Instrumente sowie tiefe Gesangsstimmen verwendet. Für Kinderlieder wird er grundsätzlich nicht genutzt. Eventuell hast du ihn allerdings schon bei Klaviernoten gesehen. Der Bassschlüssel findet seinen Ursprung in dem Buchstaben F. Über die Zeit hat sich der senkrechte Strich in eine gebogene Form verwandelt und die beiden Striche sind zu Punkten geworden. Die Punkte (ursprünglich Striche) haben zwischen sich die zweitoberste Linie des Notensystems. Somit fixieren sie den Ton „F auf der zweitobersten Notenlinie. Aus der Praxis: In der Regel wird ein Instrument oder eine Stimme mit einem Notenschlüssel und auf einer Notenlinie geschrieben. Die wohl bekannteste Ausnahme hierbei ist das Klavier. Beim Klavier werden in der Regel die Noten für die rechte Hand mit dem Violinschlüssel geschrieben und die für die linke Hand mit einem Bassschlüssel. Das ist eigentlich auch leicht verständlich. Die tiefen Töne sind auf dem Klavier links und die hohen Töne sind rechts. Für eine bessere Lesbarkeit und zur Orientierung bei Notationen mit mehreren Instrumenten werden die beiden Notenlinien mit einer Klammer verbunden und die Taktstriche durch beide Notenlinien gezogen. Merksprüche zu den Notenlinien und Zwischenräumen Die Töne auf den Notenlinien mit dem Bassschlüssel sind für dich (derzeit) nicht relevant. Die Töne auf den Notenlinien und den Zwischenräumen mit Violinschlüssel sind für dich von Bedeutung. Deshalb erhältst du hierzu zwei Merksprüche. Notiere zu beiden einen eigenen Merksatz. Notenlinien: EGHDF Eine Gans Hat Dünne Füsse FACE Fritz ass Citronen Eis Mein eigener Merkspruch: Zwischenräume: Mein eigener Merkspruch: Jonathan Weichart 18 Musiktheorie für Kinder Aufgaben zu den Notenschlüsseln 1. Fahre zuerst in den grossen Notenschlüssel die Form mehrmals nach. Versuche es dann auf den Notenlinien. Achte neben der sauberen Form auf die genaue Position. a. Violinschlüssel: Beginne in der Mitte. b. Bassschlüssel: Beginne beim Punkt. (Wie beim Buchstaben F.) Eventuell kannst du die Notenschlüssel mit einem Füllfederhalter oder mit Tusche zeichnen. 19 20 2. Ergänze die fehlenden Angaben. Violinschlüssel Ursprungsbuchstabe Verwendung für Position auf der Notenlinie Was begrenzt die Notenlinie? Wird bei Kinderliedern verwendet? Welche Hand bei der Klaviernotation? Bassschlüssel hohe Stimmen zweitunterste Notenlinie Kringel Ja tiefe Stimmen zweitoberste Notenlinie Punkte Nein rechts links Jonathan Weichart Musiktheorie für Kinder Taktarten Die Taktart wird mithilfe eines Bruches angegeben. Ein Bruch enthält einen oberen Wert und einen unteren Wert. Dies kennst du bereits aus der Mathematik (Zähler/Nenner). Der untere Wert, also der Taktnenner, ist die Masseinheit. Der obere Wert, also der Taktzähler, bestimmt die Anzahl der Masseinheiten, welche in einen Takt passen. Bei einem 4/4-Takt gibt der Nenner an, dass von Vierteln die Rede ist. Der Zähler bestimmt, dass pro Takt vier (Viertel) vorkommen sollen. Grundsätzlich sind diverse Taktarten möglich. Es gibt jedoch einige, die sehr häufig genutzt werden, manche die seltenerer genutzt werden und manche die eigentlich nicht genutzt werden. Die bei uns am häufigsten genutzten Taktarten sind 4/4, 3/4, 6/8 und 2/4. Anstelle von 4/4 kann auch einfach ein geschrieben werden. Eher selten sind 5/4, 7/4, 7/8 und 6/4. 21 Wichtig: Pro Takt (also zwischen zwei Taktstrichen) müssen die Noten und Pausen zusammen immer genau die Dauer haben, welche die Taktart verlangt. Nochmals: Es darf von einem Taktstrich bis zum nächsten immer nur der am Anfang angegebene Wert in Form von Noten oder Pausen enthalten sein. Dazu ist es natürlich wichtig, dass du die Werte der Noten und Pausen kennst. Informationen hierzu findest du im Kapitel Noten und Pausenwerte. Schau nochmals nach, bevor du weitergehst. Du kannst dir jeden Takt als ein einzelnes Boot vorstellen. Jedes Boot ist mit der Ladungsmöglichkeit angeschrieben. Damit es sich für die Bootsfahrtgesellschafft lohnt, muss jedes Boot gefüllt sein. Praktisch bei den Booten ist, dass sie eine Gesamtfläche haben, und keine Fächer für die einzelnen Noten. So kann beispielsweise statt 2 Achtelnoten eine Viertelpause oder statt einer ganzen Pause zwei halbe Noten geladen werden. Zwischen Noten und Pausen wird hierbei nicht unterschieden. 1. Setze die fehlenden Noten (nicht Pausen) ein. 2. Ergänze lautlos (mit Pausen). 22 3. Was ist zu viel? Grün oder blau? Grün Grün Blau Blau Grün Blau Jonathan Weichart Musiktheorie für Kinder Rhythmik Sprache Um Rhythmen besser lesen zu können haben Musiker einige unterschiedliche Rhythmik Sprachen entwickelt. Eine davon ist zwar nicht für alle Rhythmen brauchbar, jedoch sehr leicht zu lernen und zu verstehen. Genau diese wird dir auf dieser Seite präsentiert. Stoh- 2- Sto- -oh 3- 4 Schritt 23 LauUmUmvor- fe ma- ren- na kei- wärts- go 1. Schreibe unter den Text die korrekte Rhythmussprache. 24 2. 3. 4. 5. 6. Spreche die Notensprache rhythmisch korrekt aus. (Puls wird durch Trommel gegeben.) Sprecht und klatscht den Rhythmus. Klatscht den Rhythmus. Schritt 2 bis 4 kann im Kanon wiederholt werden. Im Anschluss kann das Lied selbstverständlich noch normal oder mit „Rhythmussprachentext gesungen werden. Jonathan Weichart Musiktheorie für Kinder Leere Notenlinien 25 26 Jonathan Weichart Musiktheorie für Kinder Leere Notenlinien (einfach) 27 28 Jonathan Weichart Musiktheorie für Kinder Platz für Notizen 29 Quellenangaben Notationsprogramm MuseScore 2.0.3. MuseScore ist ein kostenlos nutzbares Programm. Wenn du deine Eltern fragst, darfst du es sicher herunterladen und in der Welt der Musik erste Erfahrungen sammeln. Grafiken Deckblattbild: Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum: ben.gif Rose: Maus: Auge: Kinderbild: Texte Die Töne Übungen – Texte hierzu: Merksprüche Notenlinien: Weiterführende Links: Online Übungen Noten auf Notenlinien lesen üben (Violinschlüssel) Noten und Pausenwerte (Notenlehre 1) Unser Notensystem (Notenlehre 2) Versetzungszeichen (Notenlehre 3) Themen die eventuell noch hinzugefügt werden: Dur/Moll; Geschichte der Notation; Betonungen im Takt; Intervalle (Höher/Tiefer/Liedanfänge für Intervalle); Jonathan Weichart 30