Arbeitsblatt: Mittelalter: Aufnahme in den Ritterstand
Material-Details
Aufnahme in den Ritterstand
Arbeitsblatt, Zusammenfassung,
Lernblatt aus diversen Lehrmitteln zusammengestellt zum Thema Mittelalter Burgen Ritter
Vorbereitung auf die Prüfung
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
178084
733
3
14.01.2018
Autor/in
P B (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
3 Aufnahme in den Ritterstand Im Alter von 21 Jahren, wenn die Ausbildung erfolgreich durchlaufen war, wurden die Knappen zum Ritter geschlagen. Während der Zeremonie wurde dem Junker von seinem Herrn und Vormund das Schwert, das Wahrzeichen des Rittertums übergeben. 1. Rituelles Bad Reinwaschen der Sünden 2. Schwert und Rüstung vor Altar in Burgkapelle niederlegen, Nacht wird kniend, gekleidet in eine einfache Kutte wie ein Mönch, im Gebet vor dem Altar verbracht. 3. Morgenmesse 4. Kleidung in edle Samtgewänder Rotes Gewand (ermahnt an Pflicht, notfalls für die Kirche das eigene Blut zu vergiessen) schwarze Strümpfe (als Mahnung an den Tod) goldene Sporten (Auszeichnung als Ritter) Waffengürtel und Schwert Schwertleite (Ritterschlag) Nun folgte die Schwertleite. Vor dem Herrn kniend wurde der Ritterschwur widerholt gesprochen. In diesem Eid geloben die jungen Ritter mutig, tapfer und grosszügig zu Freunden zu sein Verrat und üble Taten zu meiden Notleidende zu beschützen seinem Lehensherrn zu dienen den Pflichten als christlicher Ritter nachzugehen Nun empfängt der junge Ritter von seinem Herrn den eigentlichen Ritterschlag. Er berührte mit der Schwertklinge leicht die Schulter. In früheren Zeiten war es nur üblich eine leichten Schlag mit der Handkante oder der flachen Hand auf den Nacken oder auf die Schulter zu bekommen.