Arbeitsblatt: Säuren Basen

Material-Details

Doppelstunde zum Thema Säuren und Basen
Chemie
Säuren / Basen
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

178392
1718
18
24.01.2018

Autor/in

jörg gassmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Naturlehre 2. Sekundarklasse Vom Aufbau der Stoffe Experimente und Aufgaben zu „Eigenschaften von Stoffen Aufgabe 1: Vor euch stehen verschiedene Lösungen, angeschrieben in den Reagenzgläsern. Einige davon kennt ihr wahrscheinlich schon, z.B. aus dem Haushalt. Macht euch in der Gruppe Gedanken, nach welchen Kriterien ihr die Lösungen gruppieren könntet und versucht, die Lösungen entsprechend zu sortieren. Tragt eure Gruppierung unten, unter Gruppe 1 und Gruppe 2, ein und beschreibt kurz eure Gedanken zur Einteilung: Gruppe 1 (Aufgabe 1) Nachweis (Aufgabe Gruppe 2 (Aufgabe Nachweis (Aufgabe 2) 1) 2) Nach 10 Minuten erhaltet ihr weitere Hilfsmittel und eine weitere Aufgabe. Indikatoren Indikatoren (lat. indicare, „anzeigen) sind allgemein Hilfsmittel, die gewisse Informationen anzeigen sollen. Sie gestatten die Feststellung von Zuständen und die Verfolgung von Abläufen, indem sie das Erreichen oder Verlassen bestimmter Zustände anzeigen. In der Chemie versteht man unter einem Indikator einen Stoff oder auch ein Gerät, das zur Überwachung einer chemischen Reaktion bzw. eines Zustandes dient. Häufig wird ein Zustand durch eine bestimmte Farbe, die Änderung durch eine Farbveränderung angezeigt. Aufgabe 2: Vom Aufbau der Stoffe 1 Im Labor benötigt man häufig Hilfsmittel, um Stoffe anhand ihrer Eigenschaften zu ordnen. Eines dieser Hilfsmittel sind die oben beschriebenen Indikatoren. Versucht, die Lösungen mit Hilfe des Indikators (hier Lackmussstreifen) zu gruppieren. Stimmt eure eigene Einteilung damit überein? Wenn nein, welche neuen Gruppen könnt ihr aus den Lösungen bilden? Tragt eure neue Gruppierung auf Seite 1 in die Tabelle (rechte Spalte) ein und kommentiert kurz euer Resultat. Aufgabe 3: In der Aufgabe 2 und 3 habt ihr die Lösungen bereits gruppiert. Man kann jedoch noch mehr Aussagen über die Eigenschaften der Lösungen machen. Versucht mit Hilfe der Box (Seite 3) herauszufinden, mit welchem System sich die vorliegenden Lösungen genauer abstufen lassen und bestimmt den gesuchten Wert! Das nötige Material liegt auf dem Lehrerpult. Material: Flüssigkeiten von Aufgabe 1 und 2, Indikatorstäbchen, Indikatorskala, Zusatzinfo „Rohrreiniger und „WC-Reiniger, Lösungen von Aufgabe 1 und 2 Wer Lösung Wer Lösung Zusatzaufgabe 1: Welche Lösungen sind eurer Meinung nach besonders ätzend? Warum? Zusatzaufgabe 2: Aus der Werbung kennt ihr sicher Zahnpflegekaugummis. Diese sollen einen zu niedrigen pH-Wert im Mund vermeiden. Welche Eigenschaften müssen diese Kaugummis eurer Meinung nach haben? Vom Aufbau der Stoffe 2 INFOBOX: Indikator Säure oder Base!? (pH-Wert) Ein dafür oft verwendetes Beispiel sind die Indikatoren, die den pH-Wert bestimmter Stoffe anhand eines Vergleiches mit einer Farbskala anzeigen. Oft verwendet man hier Lackmus, Bromthymolblau oder Phenolphthalein. Letzteres zeigt nur bei Zugabe einer alkalischen Lösung einen Farbwechsel. Es gibt für eine genauere Messung des pHWertes auch Universalindikatoren. Diese werden, meist in Form eines Papierstreifens, mit der zu prüfenden Lösung benetzt, anschließend vergleicht man die Färbung des Papierstreifens mit der Farbskala. Man spricht nun entweder von einer sauren (pH 1-7), alkalischen (pH 7- 14) oder neutralen Lösung (pH 7). Auch Rotkohlsaft kann als pH-Indikator verwendet werden. Der im Rotkohlsaft enthaltene Farbstoff Cyanidin kann dabei Farben von rot sauer bis blau alkalisch annehmen (Vergleich Einstiegsexperimente 1. Sekundarstufe). Je nach Zubereitungsart nimmt Rotkohlgemüse eine mehr rote Färbung an (etwa durch Zugabe von Apfelstücken oder etwas Essig), oder eine violette bis blaue Färbung (Zubereitung mit basisch reagierendem Haushalts-Natron), was der ebenfalls geläufige Name Blaukraut zum Ausdruck bringt. Teetrinker kennen die Abhängigkeit der Teefarbe vom Säuregehalt: Wird dem Schwarztee Zitronensaft zugegeben, dann wechselt die Farbe von dunkelbraun auf hellrötlichbraun. Auch dieser Farbumschlag ist auf Farbstoffe im Tee zurückzuführen, die wie Indikatoren wirken. Vom Aufbau der Stoffe 3 Neutralisation Versuch: Beobachtung: Interpretation: Vom Aufbau der Stoffe 4 Vom Aufbau der Stoffe 5