Arbeitsblatt: Daten zur Geschichte der Schweiz

Material-Details

Wichtige Datensammlung zur Geschichte der Schweiz
Geschichte
Schweizer Geschichte
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

17843
2564
160
31.03.2008

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Daten zur Geschichte der Schweiz Name:_ um 1200 Die Gotthardroute wird eröffnet, die Innerschweiz wird interessant ab 1230 Bestrebungen der Talleute der Innerschweiz zur Erlangung der Reichsunmittelbarkeit 1291 Die drei Waldstätte Uri, Schwyz und Unterwalden schliessen einen ewigen Bund 1315 Schlacht am Morgarten (Schwyzer bedrängen das Kloster Einsiedeln) 1332 Eintritt von Luzern in den Bund (Brückenkopf am Vierwaldstättersee) 1351 Eintritt von Zürich in den Bund (Handelsweg, wichtige Stadt) 1351 Eintritt von Glarus und Zug in den Bund 1353 Eintritt von Bern in den Bund -------------------------------------------- achtörtige Eidgenossenschaft ----------------------------------------1386 Schlacht bei Sempach (Winkelried) 1415 Eroberung des Aargaus (ohne Fricktal) durch die Eidgenossen 1436 50 Alter Zürichkrieg Kampf um das Toggenburg, Zürich verbündet sich mit Habsburg, jahrelanges Morden und Rauben. Schlachten von St. Jakob an der Sihl und St Jakob an der Birs. 1476 77 Burgunderkrieg, Eidgenossen gegen Karl den Kühnen von Burgund Schlachten von Grandson und Murten 1476 und Nancy 1477. 1481 Eintritt von Solothurn und Freiburg in den Bund. Vermittlung durch Niklaus von Flüe. 1501 Eintritt von Basel und Schaffhausen in den Bund 1513 Eintritt von Appenzell in den Bund ----------------------------------------- dreizehnörtige Eidgenossenschaft --------------------------------------1515 Schlacht bei Marignano Niederlage der Schweizer gegen Frankreich als Helfer des Papstes Ende der Grossmachtträume, Beginn der Neutralität. 1529 31 Kappelerkriege, katholische Innerschweiz gegen reformiertes Zürich und Bern, Tod von Zwingli, 2. Landfriede 1536 Bern und Freiburg erobern die Waadt. 1541 Unter Calvin entwickelt sich in Genf eine Reformationsbewegung, die vor allem nach Frankreich und den Niederlanden ausstrahlte. 1565 „Kleine Eiszeit, Beginn einer dramatischen Klimaverschlechterung, die zu katastrophalen Ernteausfällen und Hungersnöten führte. Dauer bis 1702. 1618 48 Dreissigjähriger Krieg, verwüstet Deutschland weitgehend, die Schweiz ist nur am nördlichen Rand betroffen, Ausbruch wegen konfessioneller Unterschiede. 1 1648 Westfälischer Friede, gesamteuropäischer Friedensschluss, die Schweiz wird aus dem Heiligen Römischen Reich entlassen. 1653 Bauernkriege, Aufstand der Bauern gegen die Willkürherrschaft der Städte, die Anführer wurden hingerichtet. 1712 Zweiter Villmergerkrieg, Sieg der Berner bei Villmergen, über 3000 Tote, durchgehende protestantische Landverbindung Zürich-Bern, 4. Landfriede. 1797 98 Besetzung durch französische Truppen (Napoleon) helvetische Verfassung, Einheitsstaat nach französischem Muster 1803 Beitritt von St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin und Waadt zur Schweiz 1815 Wiener Kongress nach Niederlage von Napoleon, Europa wird neu aufgeteilt. Die Grenzen der Schweiz werden von den Grossmächten diktiert, die Neutralität wird anerkannt. Beitritt von Wallis, Genf und Neuenburg zur Schweiz. 1847 Sonderbundskrieg, Sieg der eidgenössischen Truppen unter General Dufour über die Truppen des Sonderbundes (katholische Innerschweiz, Freiburg und Wallis) ----------------------------------------------- der Bundesstaat ----------------------------------------------1848 Bundesverfassung Der Staatenbund wird zum Bundesstaat, Bern wird Bundeshauptstadt Unser politisches System mit Bundesrat, Nationalrat und Ständerat wird geschaffen 1851 Post, Zoll und Münzwesen werden vereinheitlicht und durch den Bund geregelt Einführung des Frankens 1864 Gründung des Roten Kreuzes durch Henry Dunant in Genf 1870 71 Deutsch-Französischer Krieg, Grenzbesetzung unter General Herzog 1874 Totalrevision der Bundesverfassung, kantonale Armeen werden Bundesarmee 1875 Einführung des Dezimalsystems für Masse und Gewichte 1877 Eidg. Fabrikgesetz, Elfstundentag, Verbot von Sonntags- und Kinderarbeit 1902 Verstaatlichung der Eisenbahnen, Schweizerische Bundesbahn 1914-18 Erster Weltkrieg, Grenzbesetzung unter General Wille 1939-45 Zweiter Weltkrieg, Grenzbesetzung unter General Guisan 1971 Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in eidg. Angelegenheiten 1978 Schaffung des Kantons Jura durch Abtrennung des französischsprechenden Teils des Berner Juras unterstrichen wichtige Eckdaten der Schweizer Geschichte 2