Arbeitsblatt: Trennregeln
Material-Details
Die fünf wichtigsten Trennregeln
Deutsch
Rechtschreibung
klassenübergreifend
6 Seiten
Statistik
178837
664
26
08.02.2018
Autor/in
Jasmine Schmid
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Rechtschreibung: Trennregeln Name: Datum: Die fünf wichtigsten Trennregeln Regel 1: Wörter werden nach Silben getrennt: Wör-ter wer-den nach Sil-ben ge-trennt. Regel 2: Einzelne Vokale trennt man nicht ab. A-bend, O-fen, a-ber Regel 3: „ck, „ch und „sch bleiben zusammen. Glo-cke, Fä-cher, Ta-sche Regel 4: Ein zusammengesetztes Wort wird zwischen den einzelnen Teilen getrennt. kreis-rund, Roll-stuhl, Schiff-fahrt, Baum-haus Regel 5: Von zwei oder mehr Konsonanten kommt nur der letzte auf die neue Zeile. nied-rig, Mut-ter, Fens-ter, Sit-zen, hüp-fen Trenne diese Wörter nach den gelernten Regeln. Schreibe korrekt ab! Katze Regel Drachen Regel Omi Regel Geschäft Regel Schokolade Regel Bleistifte Regel Pult Regel Socken Regel Brennnessel Regel Igel Regel 1 Rechtschreibung: Trennregeln Name: Datum: Trennregeln: Übung 1 Blume Regel Haus Regel Boden Regel Kindergarten Regel Etui Regel Wandtafel Regel Iglu Regel Hut Regel glanzvoll Regel Kerze Regel Hausschuhe Regel Dächer Regel Vater Regel spitzen Regel hüpfen Regel Mocken Regel Elefant Regel Regel Regel Grossschreibung Regel Schwimmbad Regel lachen Regel Menschlichkeit Regel vorfahren Regel 2 Rechtschreibung: Trennregeln Name: Datum: Trennregeln: Übung 2 Streiche die einsilbigen Wörter durch, die man nicht trennen darf. Mehrsilbige Wörter schreibst du in die erste Spalte der Tabelle, in der zweiten Spalte trennst du sie. Du musst Wörter, die mehrmals vorkommen, nur einmal trennen. Ist es nicht witzig, dass es Tiere gibt, die gute Jäger sind, obwohl sie kaum etwas sehen können? Dazu gehören die Fledermäuse. Anstelle scharfer Augen haben sie ein wunderbar entwickeltes Echolotsystem. Mit seiner Hilfe finden sie heraus, wo sich ihre Beute befindet und wo Hindernisse sind. Dieses empfindsame Echolotsystem arbeitet mit Ultraschall. Das findet in einer sehr hohen Tonhöhe statt, die für Menschen und die meisten Tiere nicht mehr hörbar ist. Fledermäuse stossen kurze, helle Töne aus. In den Pausen zwischen den Schreien lauschen sie aufmerksam auf das Echo. Die von Beuteltieren oder Gegenständen zurückgeworfenen Schallwellen werden in eine innere Vorstellung von der Umwelt verwandelt. Man könnte also sagen, Fledermäuse „sehen mit den Ohren. Deshalb brauchen sie kein Licht, um sich zurechtzufinden. witzig scharfer Tiere Augen gute haben Jäger wunderbar obwohl entwickeltes etwas Echolotsystem sehen seiner können Hilfe Dazu finden gehören heraus Fledermäuse ihre Anstelle Beute 3 Rechtschreibung: Trennregeln Name: Datum: befindet lauschen Hindernisse aufmerksam Dieses Echo empfindsame Beuteltieren arbeitet Gegenständen Ultraschall zurückgeworfenen findet Schallwellen einer werden hohen eine Tonhöhe innere Menschen Vorstellung meisten Umwelt hörbar verwandelt stossen also kurze sagen helle Ohren Töne Deshalb Pausen brauchen zwischen zurechtzufinden Schreien 4 Rechtschreibung: Trennregeln Name: Datum: Trennregeln: Übung 3 Markiere alle Wörter durch, die du nicht trennen darfst. Fenster Esel oval vorbei Suppe Reh Esel Spargel Schritttempo Oper oben Dackel singen Uhu Wasser Efeu Acker Turnen üben Buchstaben Trenne die anderen Wörter gemäss den Trennregeln: Trennregeln: Übung 4 Streiche in jeder Zeile das Wort durch, das falsch getrennt wurde. Schreibe es mit der richtigen Trennung ins dreie Feld. Ge-schich-te Zimm-er Bäl-le Zim-mer Schnit-zel Kirsch-e blei-ben Kir-sche flü-chten bre-chen Be-weis flüch-ten 5 Rechtschreibung: Trennregeln Name: Datum: Trennregeln: Übung 5 Mache überall an der Stelle einen Strich, wo du trennen darfst. Die Erdplatten bewegen sich und reiben manchmal aneinander. Sie können sich auch ineinander bewegen. Wenn die Spannung zu gross wird, dann bewegt sich die Erdoberfläche und das nennt man Erdbeben. Dort wo die Platten aufeinanderprallen, können Vulkane entstehen. Ein Vulkan entsteht, wenn heisses Magma hervorkommt. Das ist das geschmolzene Gestein aus dem Erdinneren. Bei einem Vulkanausbruch wird das Magma mit hohem Druck nach oben geschleudert. Unten ist das Magma, darüber die zwei Platten und wenn die zusammenstossen, gibt es nach Millionen Jahren ein Gebirge. Trennregeln: Übung 6 Flasche Regel Lücke Regel Eber Regel diktieren Regel manchmal Regel Asche Regel duschen Regel Fläschchen Regel 6