Arbeitsblatt: islam
Material-Details
lernkontrolle
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
178965
465
2
12.02.2018
Autor/in
hordt blun
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Religion Kl. H7/R7 Islam Unterrichtsstunde Umfang Themenfeld Inhalte 1 1 St. Kennenlernen; Organisatorisches Kennenlernspiele Austeilen OrgaBlatt 2 1 St. Was weißt du über den Islam? 2 Arbeitsblätter 1. Bilder zum Thema Islam Fragen zum AB: a.) Betrachtet die Bilder. Was könnt ihr erkenenn? b.) Habt ihr Fragen zu den Abbildungen? 3 1 St. Der Prophet Mohammed- zentrale Figur im Islam Wie ist der Islam entstanden? Das Leben Mohammeds wird von den SuS mit einem Kartenspiel nachempfunden. 4 1 St. Die Moschee- das Gotteshaus der Muslime Wie ist eine Moschee aufgebaut? Was sind ihre Merkmale? 5 1 St. Der Koran- das heilige Buch der Muslime Der Koran. Entstehung und Aufbau (vlt. kurz Inhalt) 1 St. Die fünf Säulen des Islam (Gruppenpuzzle) 1. 2. 3. 4. 5. 8 1 St. Was dürfen Muslime essen und tragen? Wir planen ein Fest mit Muslimen? Was kaufen wir ein? 9 1 St. Was sind die wichtigsten Feste des Islam Opfer- und Zuckerfest 10 1 St. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Islam und Christentum SuS erfahren an Hand der Figur Abrahams Ibraims Gemiensamkeit und Unterschiede der Religionen 11 1 St. Zusammenleben von Muslimen und Christen Rollenspiele zu verschieden Situationen SuS entscheiden, welche sie darstellen möchten. Die Nichtteilnehmenden beobachten die Rollenspiele und vor allem wie über Muslime gesprochen wird. 67 Schahada Salat Zakat Ramadan Pilgerfahrt nach Mekka 6. AB Zusamenfassung 12 1 St. Lernquiz Wdh. der UE, Vorbereitung auf die Lernkontrolle 13 1 St. Lernkontrolle Abschluss der UE Religion H7/R7 Judentum Unterrichtsstunde 1 Umfang Thema 1 St. Das Judentum Inhalte fiktive Problemorientierung mit einer Mail. Dazu Bilder. SuS füllen einen Beobachtugsbogen aus. Vorstelung der Ergebnisse in Gruppen. (— Think- pair- share) 2 Basteln eines Judensternes. Das 1 St. Erinnerungszeichen. Warum ist das Sich- Erinnern für die Juden so wichtig? Schma— Glaubensbekenntnis der Juden (5.Mose 6, 4-9 als Folie/AB; die SuS das Schma in mk 12 suchen lassen. 3 1 St. Die Speisegebote (4. Mose 11; 2. Mose 23,19) Text AB in verteilten Rollen lesen. Markieren der Verbote und Gebote— im KG 3 Hauptregeln für Speisen herausarbeiten. Erstellung von Piktogrammen zu den Speisevorschriften 4 1 St. Ein ganz normaler Sonntag? Der Schabbat SuS lernen was der Schabbat ist. 1. SuS machen sich zunächst Gedanken über Ihre Sonntage dazu können Bilder ausgelegt oder per Beamer angeworfen werden. 2. SuS erstellen an Hand des Textes ein Hörspiel. 3. SuS erhalten eine Zeichnung zum Schabbat und malen dazu als Rahmen Hinweise auf die besondere Bedeutung dieses Tages. 5 1 St. Ein ganz normaler Sonntag? Der Schabbat Einstieg L. bringt eine Gewürzmischung mit und lässt SuS daran riechen— „Der Duft des HImmelreichs Bearbeitung von 2 Gedichten— SuS malen dazu ein Bild. Die besondere Bedeutung des Sonntags herausarbeiten. Ruhe Gottes oder Exodus- Freiheit— 2. Mose 20; 5. Mose 5 6 1 St. Die jüdischen Jahresfeste- Pessach SuS und L. machen gemensam ein typisches Gericht des Sedertisches- Charosset. Sus erhalten nun eine vergrößerte Abbildung des Sedertisches aus St. 4. L. erzählt an Hand der Haggada den SuS von dem Pessachfest. SuS wie dieses gefeierte Fest auf Menschen wirkt und beantworten die Frage: Ob es ein ähnliches Fest im Christentum gibt. 7 1 St. Simchat Tora- 8.Tag des Laubhüttenfest SuS erschließen die Bedeutung der Tora für einen frommen Juden 8 1 St. Chanukka Basteln eines Chanukkaleuchters. SuS erschließen selbstständig 9 1 St. Erzählungen zu den jüdischen Jahresfesten In Gruppenpuzzle über Texte zu den jüdischen Festen. 1 St. Drehscheibe Jahresfeste SuS basteln eine Drehscheibe für alle Jahresfeste. Dabei müssen sie die Symbole den Textpassagen zuordnen. 10 SuS suchen noch christliche Feste die mit den jüdischen Festen vergleichbar sind. 11 1 St. Die Synagoge SuS erhalten eine Überblick über den Aufbau einer Synagoge. 12 1 St. Das Judentum und Jerusalem SuS werden sich darüber bewusst, dass das Jüdische Leben und der Glaube seine Heimat in Jerusalem hat— Islam 13 1 St. Abschluss durch ein Kreuzworträtsel; Erstellen eines Quizes; Vorbereitung LK oder Abschluss der Einheit 14 1 St. ggf. 2. Lernkontrolle Abschluss der UE Religion H7/R7 Symbole und Zeichen Unterrichtsstunde Umfang Thema Inhalte 1 1 St. Menschen vereinbaren Zeichen Welche Zeichen kennen wir? Warum verwenden wir Zeichen? 2 1 St. Unterscheidung der Begriffe Zeichen und Symbole. Alltägliche und religiöse verweb Definitionen erarbeiten und verstehen 3 1 St. 4 1 St. 5 1 St. 6 1 St. 7 1 St. 8 1 St. 9 1 St. 10 1 St. 11 1 St. Religion Klasse H8/R8 Reformation Unterrichtsstunde Umfang Thema Inhalte 1 1 St. Kennenlernen Organisatorisches 2 1 St. Was ist die Reformation? Wer ist Martin Luther? Vorwissenaktivierung zum Thema Reformation 3 1 St. Das Leben um das Jahr 1500 SuS erlernen welche Erfindungen, Entdeckungen und gesellschaftliche Gruppen es um 1500 gab. 4 1 St. Die Bedeutung des Glaubens/ der Frömmigkeit im Jahre 1500 SuS können über Hoffnungen und Ängste, die das Lebensgefühl im ausgehenden Mittelalter bestimmten, Auskunft geben. Kennenlernspiele Austeilen OrgaBlatt „Er (Luther) veränderte die Welt für immer. Stimmt das? Wie seht ihr das? AB Text „Stephan 1349 Religion entdecken S. 136 Methode „One stay; three stray 5 1 St. Luthers Kindheit und Jugend Erzählung Luthers Erfahrungen aus der Schule 6 1 St. Luthers reformatorische Erkenntnis SuS könne über eine Bildbetrachtung (Cranach „Gesetz und Evangelium) die Gedanken nachvollziehen. 7 1 St. Der Ablasshandel Die Schülerinnen und Schüler können erklären, worum es beim St.Peter-Ablass ging, und an Beispielen aus den 95 Thesen Luthers Kritik daran erläutern. ausstellungen/ reformstau/kapitel02/ bild07.html 8 1 St. Luthers neue Lehren – Die Schriften von 1520 9 1 St. Der Reichstag in Worms 1521 und seine Folgen SuS können ausgewählte Punkte der Anklage benennen und erläutern, warum Luther nicht widerrufen hat. SuS können Kerngedanken der reformatorischen Schriften von 1520 wiedergeben und mit eigenen Überlegungen vergleichen. 10 1 St. Luther und die neue Freiheit SuS können Luther und den Bauernkrieg nachempfinden. 11 1 St. Was haben wir bisher gemacht? Wdh. u. Zwischenfazit Überblick über den bisherigen Lernweg 12 1 St. Sola Scriptura SuS können die zentrale Bedeutung der Bibel in der evangelischen Kirche darlegen. 13 1 St. Martin Luther übersetzt die Bibel aus den Ursprachen ins Deutsche SuS können Luthers Bibelübersetzung in Verbindung mit seinen theologischen Überlegungen bringen. 14 1 St. Martin Luther und Katharina von Bora SuS können den Lebenslauf der Katharina von Bora in Grundzügen nacherzählen und die besonderen Herausforderungen der historischen Person (Klosterflucht, Heirat) antizipieren. 15 1 St. Reformation im Kirchenraum SuS können Grundzüge reformatorischer Theologie im Kirchenraum zeigen. 16 1 St. Lernkontrolle Abschluss der UE Religion Klasse H8/R8 Vorbilder Unterrichtsstunden Umfang Thema Inhalte 1 1 St. ICH Collage (Selbstbild); Aspekte der Persönlichkeit; äußere und innere Werte 2 1 St. Selbst- und Fremdwahrnehmung Persönlichkeitstest Analyse 3 1 St. Einflüsse auf dein Leben Schaubild; Beeinflussungsfaktoren AB 4 1 St. Wie Gott dich sieht Bibelstellen; der Mensch ist einzigartig 5 1 St. Idole, Helden und Vorbilder Auseinandersetzung mit den Begriffen Idole – Helden – Vorbilder 6 1 St. Wie sind Helden? Auseinandersetzung mit den Charaktereigenschaften eines Helden 7 1 St. Erstellung einer Heldengalerie Verschiedene Helden und ihre Entwicklung kennen lernen 8 1 St. Erstellung einer Heldengalerie Verschiedene Helden und ihre Entwicklung kennen lernen 9 1 St. Kennenlernen und vergleichen verschiedener „Helden In Partnerarbeit die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Helden herausarbeiten 10 1 St. Der rote Faden Den roten Faden im Leben der Heldinnen und Helden herausarbeiten 11 1 St. Der rote Faden Den roten Faden im Leben der Heldinnen und Helden herausarbeiten 12 1 St. Abschlusspräsentation Abschluss der UE unterrichtsmaterialien_islam