Arbeitsblatt: Schall
Material-Details
Dossier Schall
Physik
Anderes Thema
4. Schuljahr
16 Seiten
Statistik
179017
1427
21
14.02.2018
Autor/in
Mirjam Gut
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Schall Lückentext Lies den Text und ergänze die Lücken mit diesen Wörtern: Skelett Wasserwelle Ohr wiederholt Stimmbänder fühlen Metall Hände Musik abwechselnd Richtungen Luft Schallwellen Unsichtbare Wellen Als Schall werden unsichtbare Wellen, die sich z.B. in der Luft ausbreiten, bezeichnet die so genannten . Wenn Töne oder Geräusche erzeugt werden, entstehen Schallwellen, die sich ausgehend von der Schallquelle wie z.B. Lautsprecher, oder Instrumenten in alle Richtungen ausbreiten. Schall kann sich in verschiedenen Materiealien ausbreiten, wie z.B. in der Luft, dem Wasser oder auch in festen Stoffen wie Holz oder . Bewegte Luft Klatschen wir in die , werden an dieser Stelle Luftteilchen weggedrückt, sie kommen also immer näher zusammen und so wird der Druck in der grösser. Dieser Luftdruck bewirkt, dass sich die Teilchen sekundenschnell in alle ausbreiten. Bei einem längeren Geräusch oder Ton sich dieser Vorgang mehrere Male nacheinander und so breiten sich Schichten von dichter und nicht so dichter Luft aus. Könnten wir die Schallwellen sehen würde es aussehen wie bei einer , die sich ausbreitet, nachdem man einen Stein ins Wasser geworfen hat. Schallwahrnehmung Sobald die Schallwellen unser erreicht haben, hören wir Töne und Geräusche. Doch Schall kann man auch ! Nicht nur über die Ohren nehmen wir den Schall wahr, sondern auch über das gesamte (Knochenleitung) können wir z.B. die tiefen Bässe von lauter spüren. Münze im Ballon Material: Luftballon Münze Anleitung: Schiebe die Münze vorsichtig durch die Öffnung des Luftballons. Blase den Luftballon auf und knote ihn zu. Drehe den Luftballon nun aus dem Handgelenk heraus, also ob du ihn „umrühren würdest. Vermutung: Was hast du beobachtet? Ich habe das Experiment verstanden und kann es erklären. Erklärung: Die Münze rutscht zuerst flach durch den Luftballon. Wenn man immer schneller dreht, stellt sie sich irgendwann auf den Rand und rollt hochkant an der Innenseite des Ballons entlang. Dabei Fängt der Ballon an zu „singen. Es gibt einen hohen Ton vor sich, der sich mit der Geschwindigkeit der Münze verändert – je schneller sie rotiert, desto höher klingt der Ton. Erklärung: Die Münze rutscht zuerst flach durch den Luftballon. Wenn man immer schneller dreht, stellt sie sich irgendwann auf den Rand und rollt hochkant an der Innenseite des Ballons entlang. Dabei Fängt der Ballon an zu „singen. Es gibt einen hohen Ton vor sich, der sich mit der Geschwindigkeit der Münze verändert – je schneller sie rotiert, desto höher klingt der Ton. Erklärung: Die Münze rutscht zuerst flach durch den Luftballon. Wenn man immer schneller dreht, stellt sie sich irgendwann auf den Rand und rollt hochkant an der Innenseite des Ballons entlang. Dabei Fängt der Ballon an zu „singen. Es gibt einen hohen Ton vor sich, der sich mit der Geschwindigkeit der Münze verändert – je schneller sie rotiert, desto höher klingt der Ton. Wie laut kann ein Löffel klingen? Material: Wollfaden (1.5m) 1 Löffel Anleitung: Knote den Löffel in der Mitte der Schnur fest. Nimm die beiden Enden der Schnur und wickle sie um deine Zeigefinger (beide Hände). Halt dir damit die Ohren zu. Beuge dich nach vorne und lass denn Löffel frei gegen die Tischkante schwingen. Vermutung: Was hast du beobachtet? Ich habe das Experiment verstanden und kann es erklären. Erklärung: Schalwellen breiten sich aus, indem sich die Teilchen des Stoffes (z.B. Luft, Wasser, festes Material) anstossen und so die Bewegung weitergeben. Die Teilchen selbst bleiben jedoch an ihrem Ort. Da die Teilchen in festen Stoffen viel näher beieinander sind, kann sich Schall hier viel leichter und schneller ausbreiten. Die Schallwellen, die vom angeschlagenen Löffel ausgehen, werden durch den Faden viel besser weitergeleitet als durch die Luft. Dadurch ist der Klang viel lauter und kräftiger als ohne Faden. Erklärung: Schalwellen breiten sich aus, indem sich die Teilchen des Stoffes (z.B. Luft, Wasser, festes Material) anstossen und so die Bewegung weitergeben. Die Teilchen selbst bleiben jedoch an ihrem Ort. Da die Teilchen in festen Stoffen viel näher beieinander sind, kann sich Schall hier viel leichter und schneller ausbreiten. Die Schallwellen, die vom angeschlagenen Löffel ausgehen, werden durch den Faden viel besser weitergeleitet als durch die Luft. Dadurch ist der Klang viel lauter und kräftiger als ohne Faden. Erklärung: Schalwellen breiten sich aus, indem sich die Teilchen des Stoffes (z.B. Luft, Wasser, festes Material) anstossen und so die Bewegung weitergeben. Die Teilchen selbst bleiben jedoch an ihrem Ort. Da die Teilchen in festen Stoffen viel näher beieinander sind, kann sich Schall hier viel leichter und schneller ausbreiten. Die Schallwellen, die vom angeschlagenen Löffel ausgehen, werden durch den Faden viel besser weitergeleitet als durch die Luft. Dadurch ist der Klang viel lauter und kräftiger als ohne Faden. Wie verändert man den Ton? Material: Langes Kunststofflineal Kurzes Kunststofflineal Anleitung: Das längere Lineal wird mit einer Hand fest auf die Tischplatte gedrückt ca. bei der 15 cm Marke. Das überstehende Ende wird nach unten gebogen und dann plötzlich losgelassen. Mache danach das überstehende Ende immer kürzer. Wiederhole das Experiment noch mit dem kurzen Lineal. Vermutung: Was hast du beobachtet? Ich habe das Experiment verstanden und kann es erklären. Erklärung: Durch das Schwingen der Lineale entstehen Schallwellen, die durch die Luft weitergeleitet werden. Die Anzahl der Hin- und Herbewegungen, die das freie Linealende pro Sekunde ausführt, nennt man Frequenz. Sie bestimmt den Klang des Tones. Wenn das freie Linealende kurz ist, schwingt es schnell. Dementsprechend klingt der entstehende Ton höher. Wenn man ein langes Linealende schwingen lässt, bewegt es sich langsamer und der Ton klingt tiefer. Erklärung: Durch das Schwingen der Lineale entstehen Schallwellen, die durch die Luft weitergeleitet werden. Die Anzahl der Hin- und Herbewegungen, die das freie Linealende pro Sekunde ausführt, nennt man Frequenz. Sie bestimmt den Klang des Tones. Wenn das freie Linealende kurz ist, schwingt es schnell. Dementsprechend klingt der entstehende Ton höher. Wenn man ein langes Linealende schwingen lässt, bewegt es sich langsamer und der Ton klingt tiefer. Erklärung: Durch das Schwingen der Lineale entstehen Schallwellen, die durch die Luft weitergeleitet werden. Die Anzahl der Hin- und Herbewegungen, die das freie Linealende pro Sekunde ausführt, nennt man Frequenz. Sie bestimmt den Klang des Tones. Wenn das freie Linealende kurz ist, schwingt es schnell. Dementsprechend klingt der entstehende Ton höher. Wenn man ein langes Linealende schwingen lässt, bewegt es sich langsamer und der Ton klingt tiefer. Schwingst du mit? Material: 1 Stimmgabel Korkscheibe Anleitung: Halte die Stimmgabel am „Fuss und schlage eine Zinke vorsichtig gegen eine harte Oberfläche. Stelle die Stimmgabel auf verschiedene Oberflächen (Holz, Metall, Kissen, ). Halte die Stammgabel auch an verschiedene Punkte deine Körpers. Vermutung: Was hast du beobachtet? Ich habe das Experiment verstanden und kann es erklären. Erklärung: Unterschiedliche (feste) Materialien leiten den Schall unterschiedlich gut weiter. In Holz beispielsweise werden Schallwellen relativ gut weitergeleitet. Hält man die Stimmgabel auf den Tisch, so überträgt sich der Schall auf die Tischplatte. Die Tischplatte schwingt mit und verstärkt dadurch die Schwingung. Der Ton klingt kräftiger. Man nennt diese Verstärkung Resonanz. Andere Materialien – wie beispielsweise Kork – leiten Schallwellen sehr schlecht. Hält man die Stimmgabel auf die Korkscheibe, so überträgt sich der Schall auf die Korkscheibe. Diese schwingt aber nicht mit und dämpft dadurch die Schwingung der Stimmgabel. Der Ton klingt deutlich leiser. Das liegt daran, dass die in den Kork eindringenden Schallwellen in den feinen Poren des Korks nur schlecht weitertransportiert werden können. Dadurch wird der Schall vom Kork regelrecht geschluckt. Erklärung: Unterschiedliche (feste) Materialien leiten den Schall unterschiedlich gut weiter. In Holz beispielsweise werden Schallwellen relativ gut weitergeleitet. Hält man die Stimmgabel auf den Tisch, so überträgt sich der Schall auf die Tischplatte. Die Tischplatte schwingt mit und verstärkt dadurch die Schwingung. Der Ton klingt kräftiger. Man nennt diese Verstärkung Resonanz. Andere Materialien – wie beispielsweise Kork – leiten Schallwellen sehr schlecht. Hält man die Stimmgabel auf die Korkscheibe, so überträgt sich der Schall auf die Korkscheibe. Diese schwingt aber nicht mit und dämpft dadurch die Schwingung der Stimmgabel. Der Ton klingt deutlich leiser. Das liegt daran, dass die in den Kork eindringenden Schallwellen in den feinen Poren des Korks nur schlecht weitertransportiert werden können. Dadurch wird der Schall vom Kork regelrecht geschluckt. Die Gabel geht baden Material: 1 Stimmgabel 1 Glas Wasser Anleitung: Halte die Stimmgabel am „Fuss und schlage eine Zinke vorsichtig auf eine harte Oberfläche. Tauche die Stimmgabel danach sofort mit dem Zinken ins Wasser, bis die Stimmgabel nicht mehr vibriert. Vermutung: Was hast du beobachtet? Ich habe das Experiment verstanden und kann es erklären. Erklärung: Stimmgabeln werden so hergestellt, dass sie in einer Sekunde eine bestimmte Anzahl von Hin- und Herbewegungen (Schwingungen) ausführen. Man nennt diese Anzahl Frequenz. Die Enden der Stimmgabel in diesem Experiment schwingen 440-mal pro Sekunde hin und her (440 Hz) und erzeugen dabei einen relativ hohen Ton. Wird die Stimmgabel nur über das Wasser gehalten, breiten sich die Schallwellen zunächst in der Luft aus. Beim Auftreffen auf die Wasseroberfläche sind sie nicht stark genug, um Wasserwellen zu erzeugen. Hält man die schwingende Stimmgabel dagegen ins Wasser, werden die Schwingungen der Stimmgabel direkt auf das Wasser übertragen. Es entstehen rund um die Eintauchstelle viele kleine Wasserwellen. Erklärung: Stimmgabeln werden so hergestellt, dass sie in einer Sekunde eine bestimmte Anzahl von Hin- und Herbewegungen (Schwingungen) ausführen. Man nennt diese Anzahl Frequenz. Die Enden der Stimmgabel in diesem Experiment schwingen 440-mal pro Sekunde hin und her (440 Hz) und erzeugen dabei einen relativ hohen Ton. Wird die Stimmgabel nur über das Wasser gehalten, breiten sich die Schallwellen zunächst in der Luft aus. Beim Auftreffen auf die Wasseroberfläche sind sie nicht stark genug, um Wasserwellen zu erzeugen. Hält man die schwingende Stimmgabel dagegen ins Wasser, werden die Schwingungen der Stimmgabel direkt auf das Wasser übertragen. Es entstehen rund um die Eintauchstelle viele kleine Wasserwellen. Können Schalwellen etwas bewegen? Material: Kartonröhre Luftballon Kochsalz Schere Anleitung: Das Mundstück des Luftballons wird abgeschnitten. Der Rest des Luftballons wird über die Oberseite der Kartonröhre gespannt. Auf den Luftballon wird etwas Kochsalz gestreut. Sprich nun in die Unterseite der Kartonröhre hinein. Vermutung: Was hast du beobachtet? Ich habe das Experiment verstanden und kann es erklären. Erklärung: Schallwellen breiten sich aus, indem sich die Teilchen des Stoffes (z.B. Luft, Wasser, festes Material) anstossen und so die Bewegung weitergeben. Die Teilchen selbst bleiben jedoch an ihrem Ort. Treffen die Schallwellen auf den gespannten Luftballon, so überträgt sich die Bewegung der Luftteilchen auf den Luftballon. Die Bewegung des Luftballons wiederum bringt die Salzkörner zum Springen. Dieses Prinzip wird auch bei Mikrofonen genutzt. Dabei wird durch Schallwellen eine Membran bewegt. Diese Bewegung wird dann in elektrische Signale umgewandelt. Erklärung: Schallwellen breiten sich aus, indem sich die Teilchen des Stoffes (z.B. Luft, Wasser, festes Material) anstossen und so die Bewegung weitergeben. Die Teilchen selbst bleiben jedoch an ihrem Ort. Treffen die Schallwellen auf den gespannten Luftballon, so überträgt sich die Bewegung der Luftteilchen auf den Luftballon. Die Bewegung des Luftballons wiederum bringt die Salzkörner zum Springen. Dieses Prinzip wird auch bei Mikrofonen genutzt. Dabei wird durch Schallwellen eine Membran bewegt. Diese Bewegung wird dann in elektrische Signale umgewandelt. Suchrätsel Schall Finde die Schall-Wörter. Diese Wörter sind versteckt: RUHELAGE VIBRIEREN HAMMER HERTZ LUFT AMBOSS HOEREN LAERM DEZIBEL ANSTOSSEN TON STEIGBUEGEL KLANG OHR SCHALLWELLE SCHWINGUNG KNOCHEN ENERGIE KNALL GERAEUSCH UNANGENEHM STIMMGABEL TEILCHEN SCHALLQUELLE GEHOERSCHNECKE Suchrätsel Schall Finde die Schall-Wörter. Diese Wörter sind versteckt: RUHELAGE VIBRIEREN HAMMER HERTZ LUFT AMBOSS HOEREN LAERM DEZIBEL ANSTOSSEN TON STEIGBUEGEL KLANG OHR SCHALLWELLE SCHWINGUNG KNOCHEN ENERGIE KNALL GERAEUSCH UNANGENEHM STIMMGABEL TEILCHEN SCHALLQUELLE GEHOERSCHNECKE