Arbeitsblatt: Wale und Delfine

Material-Details

Klassenarbeit
Biologie
Tiere
3. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

179583
1206
5
06.03.2018

Autor/in

Evelyn Fitz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

3. Klasse Sachkunde Klassenarbeit Wale und Delfine Aufbau; Pottwal; Wale; Bartenwale; Nahrung; Säugetiere; Schutz der Wale; Eigenschaften Aufgabe 1 Wo liegt die Nase der Wale? Wie heißen die Nasenlöcher des Wals /2P Aufgabe 2 Was ist der „Blas der Wale? /2P Aufgabe 3 Die Atmung der Wale Wale atmen nicht mit Kiemen. Sie haben eine mit der sie atmen. /1P Aufgabe 4 Wie verständigen sich Delphine untereinander? /1P Aufgabe 5 Welcher Wal kann am tiefsten tauchen? /1P Aufgabe 6 Wale fülle die Lücken! Wale bringen ihre Jungen zur Welt. Die Jungen werden von der Mutter . Sie bekommen wie Menschenkinder auch. Die Schwanzflosse der Wale nennt man auch. /4P Aufgabe 7 Die beiden Blaslöcher bei Bartenwalen liegen an der Oberseite des Kopfes, warum? /2P Aufgabe 8 Was weißt du über Bartenwale? Bartenwale haben keine . Die längsten Barten hat der . /2P Aufgabe 9 Was bezeichnet man als Kryll? /1P Aufgabe 10 Wale sind keine Fische. Sie gehören zu den . /1P Aufgabe 11 Was passiert, wenn manche Fischernationen den Kryll abfischen, um ihn zu Viehfutter zu verarbeiten? /3P Aufgabe 12 Kreuze an. Wale sind Fische Säugetiere /1P Aufgabe 13 Nenne zwei Gründe, warum Wale in einer Gruppe leben. /2P Aufgabe 14 Nenne je zwei Zahn- und Bartenwale! /4P Aufgabe 15 Erkläre den Unterschied zwischen Zahn- und Bartenwalen! /2P Aufgabe 16 Wie nennt man die zusammengehörende Gruppen von Delphinen? /1P 3. Klasse Sachkunde Lösung Klassenarbeit Wale und Delfine Aufbau; Pottwal; Wale; Bartenwale; Nahrung; Säugetiere; Schutz der Wale; Eigenschaften Aufgabe 1 Wo liegt die Nase der Wale? Oben am Kopf Wie heißen die Nasenlöcher des Wals Blaslöcher /2P Aufgabe 2 Was ist der „Blas der Wale? Die Luft der Wale, die durch das Blasloch ausgeatmet wird. /2P Aufgabe 3 Die Atmung der Wale Wale atmen nicht mit Kiemen. Sie haben eineLunge mit der sie atmen. /1P Aufgabe 4 Wie verständigen sich Delphine untereinander? durch Töne /1P Aufgabe 5 Welcher Wal kann am tiefsten tauchen? der Pottwal /1P Aufgabe 6 Wale fülle die Lücken! Wale bringen ihre Jungen lebend zur Welt. Die Jungen werden von der Mutter gesäugt. Sie bekommen Muttermilch wie Menschenkinder auch. Die Schwanzflosse der Wale nennt man auch Fluke. /4P Aufgabe 7 Die beiden Blaslöcher bei Bartenwalen liegen an der Oberseite des Kopfes, warum? Damit die Wale beim ausatmen waagerecht an der Wasseroberfläche schwimmen und dabei ausatmen können. /2P Aufgabe 8 Was weißt du über Bartenwale? Bartenwale haben keine Zähne. Die längsten Barten hat der Blauwal. /2P Aufgabe 9 Was bezeichnet man als Kryll? kleine Krebse /1P Aufgabe 10 Wale sind keine Fische. Sie gehören zu den Säugetieren. /1P Aufgabe 11 Was passiert, wenn manche Fischernationen den Kryll abfischen, um ihn zu Viehfutter zu verarbeiten? Die Bartenwale bekommen dadurch zu wenig oder gar keine Nahrung mehr und das Überleben wird dadurch bedroht, weil sie verhungern. /3P Aufgabe 12 Kreuze an. Wale sind Fische Säugetiere /1P Aufgabe 13 Nenne zwei Gründe, warum Wale in einer Gruppe leben. Sie übernehmen untereinander die Aufsicht der Jungen, wenn z.B. die Mutter mal tief tauchen muß. Außerdem jagen sie in der Gruppe und können sich auch besser gegen Feinde verteidigen. /2P Aufgabe 14 Nenne je zwei Zahn- und Bartenwale! Zahnwale: Orca, Pottwal Bartenwale: Grönlandwal, Blauwal /4P Aufgabe 15 Erkläre den Unterschied zwischen Zahn- und Bartenwalen! Bartenwale nehmen ihre Nahrung durch das Maul auf und filtern es durch die Barten. Zahnwale können mit ihre Zähnen richtig jagen und auch große Beute fressen. /2P Aufgabe 16 Wie nennt man die zusammengehörende Gruppen von Delphinen? Schulen /1P Gesamt: /30P Viel Glück!! Note 1 1- Punkte 27 25 1-2Viel 2 Glück!! 2 2Viel Glück!! 24 23 22 21 2-3 3 3 3- 3-4 4 4 4- 4-5 5 5 5- 5-6 6 20 19 18 16 15 13 12 10 9 8 7 6 5 4 klassenarbeiten.de Klassenarbeit 658 Grundschule, 3. Klasse, Sachkunde