Arbeitsblatt: Gewaltenteilung
Material-Details
Arbeitsblatt zu den 3 Gewalten.
Benennung der einzelnen Gewalten auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene
Geschichte
Politik
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
179844
978
13
13.03.2018
Autor/in
ulixes (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gewaltenteilung Die Staatsgewalt, also die Kontrolle über die Geschäfte des Schweizer Bundesstaats, ist in mehrere Gewalten unterteilt. Nehmen Sie Schweiz in Sicht und Der Bund kurz erklärt zu Hilfe, um die folgenden Fragen zu beantworten. Weshalb wird die Staatsgewalt in die Legislative, Judikative und Exekutive unterteilt? . Regierung Rechtsprechung erlässt Gesetze Bund . . Bundesgericht . Kanton . . . . Einwohnerrat Gemeinde Obergericht Kantonsgericht Gemeindeversammlung Grosser Gemeinderat Gemeinderat Stadtrat . 1 2 Wie werden die Mitglieder der einzelnen Gewalten auf Bundesebene gewählt? (auf 1 Jahr nach Dienstjahr gewählt) Bundesrichter (7 Mitglieder) Nationalrat 46 Vertreter (2 Vertreter pro ganzzählendem Kanton) Vertreter (Nach Bevölkerungszahl der Kantone verteilt) Wahl auf 4 Jahre VOLK 3