Arbeitsblatt: Parallelperspektive
Material-Details
Auftrag zum Üben der Parallelperspektive
Bildnerisches Gestalten
Gemischte Themen
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
180174
2291
28
24.03.2018
Autor/in
Lukas Jutzi
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Parallelperspektive Die Parallelperspektive erlaubt eine einfache und übersichtliche Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Diese Perspektive ist jedoch wenig wirklichkeitsnahe, sie ist aber einfach zum Zeichnen. Deshalb eignet sich die Parallelperspektive insbesondere zur Entwicklung und Planung z.B. von Architektur, Einrichtungen oder anderen Produkten. Die Regeln der Parallelperspektive: alle senkrechten Kanten bleiben senkrecht. alle waagerechten Kanten bleiben waagerecht. alle in der Tiefe liegenden Kanten werden schräg gezeichnet (45), sind zueinander parallel und werden in halber Originallänge dargestellt. Auftrag Baue aus 10 15 Holzklötzchen ein Gebäude. Zeichne dies mit Bleistift genau (mit Lineal und Geodreieck) ab. Die Grösse (Masstab) bestimmst du dabei selber. Anschliessend ziehst du die Linien mit einem Stabilo nach und colorierst (Gouache, Schrafur, Farbstift, Aquarell,.) dein Bild nach deinen eigenen Ideen. Dieses wird gerahmt und eingeklebt («Parallelperspektive, 7.Klasse») Zeit: 4 Lektionen Material: Holzklötze, Druckausschusspapier, Zeichenpapier, Lineal, Geodreick, Bleistift, Stabilo, weiteres individuelles Material