Arbeitsblatt: Der kluge Richter (J.P. Hebel)
Material-Details
Hörverständnis-Fragen
Deutsch
Hörverstehen
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
180467
1614
11
11.04.2018
Autor/in
Stephan Reiser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Hörverstehen E2c DER KLUGE RICHTER (von Johann Peter Hebel) Name: Punkte: Unterschrift: Note: 1. Nacherzählung – Fasse die Geschichte in 12 kurzen Sätzen zusammen. 2. Beantworte die nachfolgenden Fragen zum Text. a) Wo hatte der Mann das Geld vor dem Verlust aufbewahrt? b) Um welche Summe handelte es sich? c) Wie hoch war die ausgesetzte Belohnung? d) Wie nennt man heutzutage die angesprochene Belohnung? e) Ersetze im Satz „Ein Mann hatte eine beträchtliche Geldsumme. das Adjektiv durch ein gleichbedeutendes. f) Warum wehrte sich der Finder? g) Was bedeutet „Da war guter Rat teuer.? h) Im Text heisst es: „Er (der Richter) liess sich von beiden über das, was sie aussagten, eine feste und feierliche Versicherung geben Was mussten sie also tun? i) Weiter hiess es: „So sprach der Richter, und dabei blieb es. Wie sagt man heute? j) Welches Sprichwort wird in der Erzählung erwähnt? k) Welche Bedeutung hat dieses Sprichwort? l) Warum fällt der Richter diesen Entscheid? VIEL GLÜCK !!!!!