Arbeitsblatt: Pubertät

Material-Details

Sexualkunde
Lebenskunde
Sexualerziehung
5. Schuljahr
15 Seiten

Statistik

180623
1546
38
15.04.2018

Autor/in

desiree stuber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sexualkunde Du wirst erwachsen 1. Was ist für dich erwachsen? Erkläre in eigenen Worten. 2. Lies den Text Du wirst erwachsen auf S. 3 gut durch. 3. Ups, was ist denn da passiert. Schreibe die Sätze wieder richtig hin. a. uD irstw ovm dnKi umz ewancnerEhs. b. nnWa se esgtloh, sälts chsi cscelthh oerngrshvea. c. Alel nngueedrnräVe rneett lmngasa nud cahn ndu hacn eni. d. eiD autNr erbteeti ned örKrep bie dne ungsJ arafdu rvo, tesärp idnKer uz unegze dun ebi dne Mnchdäe rdKeni uz neomkemb. e. Eawrsecnh wrdnee ghte teelrcih, wnne ud ufa ichd hact btgsi. Sexualkunde Meine Gefühle 1. In der Pubertät kommt es oft vor, dass sich deine Gefühle von einem Augenblick zum anderen völlig verändern. Welchen Gefühlen begegnest du und was lösen sie aus? Verschaffe dir einen Überblick, indem du die Tabelle vervollständigst. 2. Lies in deinem Büchlein das Kapitel Deine Gefühle. wütend fröhlich traurig eifersüchtig enttäuscht Sexualkunde Dein Körper, deine Gefühle Wenn dich deine Mutter oder dein Vater in den Arm nimmt, fühlt sich das meistens gut an. Dein Kuscheltier zu drücken ist schön. Deinen Lieblingsonkel in den Arm zu nehmen ist gut. Ein dicker Kuss von der Mutter vor dem Einschlafen ist toll. In solchen Situationen magst du es, angefasst zu werden, es ist schön. Das sind Ja-Gefühle! Wenn dich deine grosse Schwester durchkitzelt, bist du sauer. Du willst dich wehren, aber sie ist stärker. Wenn dich jemand haut, boxt oder dir weh tut, ist das nicht schön. Es gibt aber auch Situationen, wo dir keiner richtig weh tut, du dich aber trotzdem unwohl und schlecht fühlst: Wenn du Onkel Peter einen Kuss geben musst und du ihn aber nicht magst. Wenn du bei deinem Opa auf dem Schoss sitzen sollst, nur weil er es schön findet und du nicht. Wenn dich einer anfasst und streichelt, wenn du es gar nicht willst. Das sind Nein-Gefühle! Immer wenn du diese Gefühle hast, die dir unangenehm sind, die du nicht magst, darfst du Nein sagen. Du bestimmst über deinen Körper, es ist nicht richtig, wenn dich jemand anfasst und du es nicht magst. Es ist nie dein Fehler, wenn du dich schlecht oder traurig fühlst. Wenn du dich nicht alleine wehren kannst, weil die anderen stärker sind hol dir Hilfe bei anderen Kindern und Erwachsenen. Du findest immer jemanden, der dir hilft. Hier mag ich angefasst zu werden, das sind Ja Gefühle. Hier mag ich es nicht, angefasst zu werden, das sind Nein Gefühle. Sexualkunde Nein sagen Nein sagen. Jedes Kind kann und darf Nein sagen und sich wehren. Das Problem ist, Mädchen und Jungen können häufig ihre Grenzen gegenüber Erwachsenen oder grösseren Kindern nicht ausdrücken bzw. durchsetzen. Ihnen ist oft nicht bewusst, dass sie das Recht haben, Nein zu sagen. Das Ziel dieses Arbeitsblattes ist die Bewusstwerdung eigener Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen. 1. Lies den Text Weihnachtsfeier still durch. Weihnachtsfeier: Ich finde Weihnachten toll! Es ist immer so festlich: der schöne Baum, das gute Essen und die tollen Geschenke. Wenn nur nicht immer meine Tante käme. Die Geschenke von ihr sind ja o.k Sie kommt extra aus Hamburg angereist. Als Dank dafür muss ich sie immer schön feste in den Arm nehmen und ihr mindestens einen Kuss geben. Ich hab ja nichts gegen die Tante, aber abknutschen mag ich sie eigentlich nicht. Wenn ich mit Papa und Mama kuschele, ist das was Anderes. Ich nehme also jedes Jahr Weihnachten die Tante in den Arm und geb ihr einen Kuss. Wenn ich das nicht tue, glaube ich, sind alle sauer auf mich. 2. Überlege dir: a. Muss das Mädchen die Tante in den Arm nehmen und küssen? b. Was kann sie tun? 3. Besprecht es in der Klasse. 4. Hattest du auch schon einmal eine solche Situation? Wie kannst du reagieren? Sexualkunde Mein Körper 1. Mache von dir drei Fotos. Eines von vorne, eines von der Seite und eines von hinten. Drucke sie aus und klebe sie auf das Blatt. 2. Umkreise mit grün die Dinge an dir, die dir gefallen. 3. Umkreise mit rot die Dinge an dir, die dir nicht gefallen. 4. Hast du schon mal von jemandem ein Kompliment bekommen? Wenn ja, welches? Sexualkunde Wann geht es los? Mädchen 1. Lies die S. 4 -5 in deinem Büchlein durch. 2. Vervollständige den Text. Du darfst das Büchlein zur Hilfe nehmen. Im Allgemeinen beginnen die Veränderungen zwischen 8 und 13 Jahren. Bei geht es schneller, andere sind schon etwas Deshalb ist es ganz normal, dass du dich nicht entwickelst wie deine Freundin die genauso alt ist wie du. Du kannst nicht ob du dich schnell oder langsam entwickelst. Eines ist sicher: Am ende wird jeder erwachsen. Zuerst setzt du Fett an, damit dein Körper genügend Energie für die Veränderung hat. Dein Busen wächst, auch der Wachstum der und Achselhaare beginnt. Vielleicht schwitzt du auch mehr als Deine Haut und Haare können fettig werden. Geschlechtsorgane entwickeln sich und du bekommst deine erste Vom beginn der Pubertät bis zur ersten Periode können bis zu drei vergehen und dann dauert es noch ein paar Jahre bis du erwachsen bist. Du veränderst dich nicht nur körperlich, auch geistig und das kann stressig werden. Am Ende du immer noch du selbst sein, allerdings ein ganzes erwachsener. Umkreise in der Abbildung was sich in der Pubertät verändert und beschrifte es. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Hausaufgabe: Lese im Büchlein S. 6 11 Sexualkunde Was ist eine Periode? Mädchen 1. Lies die S. 22 29 in deinem Büchlein durch. 2. Beantworte die Fragen. a. Wann beginnt die Periode ungefähr? b. Wie oft bekommt man seine Periode? c. Wie lange dauert die Peride? d. Mit was hängt die Monatsbluting direkt zusammen? e. Weshalb bildet sich im Uterus jeden Monat eine dicke, weiche Schicht aus Blutgefässen? f. Was sind Monatsbinden? Sexualkunde Wann geht es los? Jungs 1. Lies die S. 4 -5 in deinem Büchlein durch. 2. Vervollständige den Text. Du darfst das Büchlein zur Hilfe nehmen. Die meisten bemerken zwischen 12 oder 13 Jahren ihre ersten Veränderungen an sich. Bei kann dies aber auch schon mit 10 oder erst mit 16 Aber mit 18 Jahren haben die meisten ihre Veränderungen abgeschlossen, nur selten es länger. Die Pubertät beginnt dann, wenn der Körper bereit dazu ist. Es ist ganz normal, wenn sich dein Körper anders entwickelt als bei Freunden. Für die Veränderungen und den Wachstum in der Pubertät braucht dein Körper Energie, deshalb ist es auch völlig normal wenn du in der Pubertät etwas wirst. In der Pubertät erwarten dich viele Veränderungen die manchmal gleichzeitig aber keine bestimmte Reihenfolge haben. Du wirst grösser, und breiter. Deine Haare beginnen an ungewöhnlichen Stellen, wie im Gesicht und Schambereich zu Auch die Achselbehaarung beginnt und im allgemeinen wird dein Haarwuchs intensiver. Stimme wird tiefer, deine Haut und Haare werden Du schwitzt mehr als sonst. Auch deine Geschlechtsorgane entwickeln sich. dieser Veränderungen sind sehr auffällig und andere bemerkst du kaum. du durch diese Veränderungen vielleicht schon bald aussiehst wie ein und dich auch so fühlst, wirst du oft noch nicht so behandelt. Umkreise in der Abbildung was sich in der Pubertät verändert und beschrifte es. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Hausaufgabe: Lese im Büchlein S. 6 11 Sexualkunde Stimmungsschwankungen Die Pubertät ist die Phase zwischen Kindheit und Erwachsensein. So gut wie alles verändert sich: der Körper, die Einstellung zu gewissen Themen, die Gefühle und auch der Charakter. Kein Wunder also, dass man sich bei all diesen Veränderungen zwischendurch leicht überfordert fühlt. Der Körper arbeitet auf Hochtouren, um mit all den Veränderungen fertig zu werden. Das kann zwischendurch ganz schön anstrengend sein und macht einen müde und gereizt. Ausgelöst wird die Pubertät durch Hormone, die der Körper plötzlich zu produzieren beginnt. All diese Hormone müssen erst ins richtige Gleichgewicht kommen, sie sind nicht nur durcheinander, sondern sorgen auch für ein kräftiges Durcheinander. Das sieht man nicht nur an den Pickeln im Gesicht, das spürt man auch in Form von Stimmungsschwankungen. Ist man im einen Moment noch himmelhoch jauchzend, bewegt man sich im nächsten auch schon in Richtung zu Tode betrübt. Manche Hormone verändern während der Pubertät auch plötzlich ihre Wirkung. So zum Beispiel das Hormon Allopregnanolon, das das Gehirn in Stresssituationen vermehrt ausschüttet. Während es bei Kindern und Erwachsenen als natürliches Beruhigungsmittel wirkt, hat es durch die hormonelle Ausnahmesituation in der Pubertät die genau gegenteilige Wirkung. Es löst erst recht eine Angst- und Stressreaktion aus bzw. verlängert diese. Die ständigen Diskussionen mit den Eltern machen es einem nicht unbedingt einfacher. Wenn man erwachsen wird, verhält man sich eben auch anders, wird selbständiger, vertritt eigene Meinungen und Ansichten, möchte seinen eigenen Weg gehen, beginnt vieles, das bis dahin selbstverständlich gewesen ist, in Frage zu stellen. Eltern müssen damit erst umgehen lernen. Sie müssen sich vom Kind, das mit all seinen Fragen noch zu Mama und Papa gekommen ist, verabschieden. Sexualkunde Hormone 1. Lies den Text gut durch. 2. Fasse den Text in drei Sätzen zusammen. Hormone sind Stoffe, die durch spezielle Drüsen in kleinsten Mengen an das Blut abgegeben werden. Wie ein Schlüssel nur ein bestimmtes Schloss öffnen kann, wirkt ein Hormon nur auf bestimmte Organe und Gewebe, obwohl es im ganzen Körper verteilt wird. Entsprechend der im Blut vorhandenen Hormonmenge läuft ein Vorgang schneller oder langsamer ab. Auf diese Weise kann eine Hormondrüse durch ihre Stoffausscheidung die Tätigkeit eines Organs steuern. Die Hormone der Gehirnanhangdrüse (Hypophyse) steuern die Tätigkeit der übrigen Drüsen. Das Hormon der Thymusdrüse beeinflusst das Wachstum. Diese Drüse bildet sich während der Geschlechtsreife zurück, weshalb der Körper allmählich zu wachsen aufhört. Die Hormone der Keimdrüse fördern die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale und sind Ursache des Geschlechtstriebes. Hormone wirken schon in unglaublich kleinen Mengen, z.B. in einer so starken Verdünnung, die einem Tropfen Tinte in einem grossen Fass Wasser entsprechen würde. Männer und Frauen haben nicht genau die gleichen Hormone und einige Hormone sind nicht in der gleichen Menge vorhanden. Die Hormone sind also eine Ursache, weshalb die Frauen und Männer so verschieden sind. 3. Lies im Büchlein das Kapitel Wie fängt es an? 4. Wie heisst das weibliche Geschlechtshormon? 5. Wie heisst das männliche Geschlechtshormon? Hausaufgabe Mädchen: Lies in deinem Büchlein S. 40-41 Jungs: Lies in deinem Büchlein S. 36 -37 Sexualkunde Pickel Während der Pubertät herrscht ein ziemliches Hormondurcheinander im Körper. Erst langsam muss wieder ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Hormonen hergestellt werden. Sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen steigt die Produktion der männlichen Geschlechtshormone, der Androgene. Diese Androgene regen die Talgdrüsen dazu an, mehr Hautfett (Talg) zu produzieren. Grundsätzlich ist Talg etwas Gutes, er sorgt dafür, dass das Haar und die oberste Hautschicht, die Hornschicht, geschmeidig bleiben und schützt vor Hautkrankheiten, Krankheitserregern und Chemikalien. Zu viel Talg tut unserer Haut allerdings nicht gut. Denn fettige Haut verhornt an der Oberfläche stärker als normale oder trockene Haut. Das führt dazu, dass sich die Ausführungsgänge der Talgdrüsen, durch die das Fett ausgeschieden wird, verengen. Nicht nur, dass nun in der Pubertät viel mehr Fett produziert wird als zuvor, nun muss dieses Fett auch noch durch viel engere Gänge an die Hautoberfläche gelangen. Das führt zwischendurch zu Engpässen und Verstopfungen in den Talgdrüsengängen. Es bilden sich Mitesser, nicht entzündliche, abgeschlossene Talgpfropfen. Gesellen sich Bakterien zu diesen Talgpfropfen, entstehen Pickel. Die Bakterien ernähren sich vom Hautfett. Dabei entstehen freie Fettsäuren, die die umliegende Haut reizen und zu Entzündungen führen. Diese äussern sich in roten Knötchen, sie können sich aber auch zu eiternden Pusteln entwickeln. Während der Pubertät leiden nahezu alle Jugendlichen an Hautunreinheiten, Mitessern und Pickeln. Diese Unreinheiten nennt man daher auch Pubertätsakne. Meist endet diese Akne mit Ende der Pubertät. Vereinzelt kann sie aber bis zum 25. Lebensjahr andauern. Sexualkunde Umgang mit deinem Körper 1. Mädchen: Lies in deinem Büchlein S.36 39 Jungs: Lies in deinem Büchlein S. 32 35 2. Weshalb solltest du dich bewegen und Sport treiben. Nenne mind. zwei Gründe. 3. Wie viel Sport wäre optimal? 4. Was macht dein Körper während dem du schläfst? 5. Du hast nun die Seiten über die Körperpflege gelesen. Schreibe drei Sachen auf, welche du in Zukunft beachten willst. Sexualkunde Über Ernährung 1. Mädchen: Lies die S.32 35 Jungs: Lies die S. 28 31 2. Trage im Kreis die Nahrungsgruppen ein und schreibe oder zeichne mind. 4 Beispiele dazu. 3. Durch welche Nahrungsgruppen kannst du besonders viel Energie zu dir nehmen? 4. Welche Nahrungsmittel sind für den Aufbau deiner Zähne und Knochen wichtig und wieso? Sexualkunde Geschlechtsorgane Mädchen 1. Lies die S. 18 21, 42, 43 2. Beschrifte das Bild. 3. Wo liegt das weibliche Geschlechtsorgan? 4. Was befindet sich in den Eierstöcken? 5. Wo wächst das Baby heran, wenn eine Frau schwanger ist? Sexualkunde Geschlechtsorgane Jungs 1. Lies die S. 18, 19, 40, 42 2. Beschrifte das Bild. 3. Wie heisst die rötliche Spitze des Penis? 4. Weshalb hängen die Hoden aussen? 5. Wie viele Spermien stellen die Hoden im Normalfall pro Sekunde her?