Arbeitsblatt: Christentum: Feiertage Passionszeit

Material-Details

Kurze Beschriebe zu den christlichen Feiertagen um die Passionszeit zum Ausschneiden und chronologisch ordnen. Die Begriffe und dazugehörigen Erklärungen sind durcheinander. In den Lösungen korrekte Reihenfolge und Zuordnung.
Lebenskunde
Feste / Traditionen
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

180628
1351
17
17.04.2018

Autor/in

Caroline Huber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gründonner stag Karfreitag Ostern Aschermitt woch Karneval Dieser Tag heisst in anderen Ländern „Christi Himmelfahrt. Nach der Auferstehung wanderte Jesus von Nazareth noch 40 Tage auf der Erde, bevor er dann in den Himmel hinaufstieg (Himmelfahrt). An diesem Tag gedenken Christen dieses Ereignisses. Dieser Begriff bezeichnet das höchste Fest im Christentum, obwohl Weihnachten in der heutigen Gesellschaft stärker verwurzelt ist. Es handelt sich die jährliche, zweitägige Gedächtnisfeier der Auferstehung von Jesus von Nazareth und markiert den Beginn der Freuden- und das Ende der Fastenzeit. Eine Woche vor der Auferstehung ist Jesus auf einem Esel in Jerusalem eingeritten. Dabei haben die Menschen Palmzweige auf seinen Weg gelegt. Palmen galten damals in vielen Orten als heilige Bäume. Dieser Tag ist der letzte Fastentag und markiert den Beginn der Karwoche. Am Tag vor der Kreuzigung hat Jesus von Nazareth zusammen mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl genommen. Daran erinnert dieser Tag der Traurigkeit. Über die Entstehung des Namens gibt es verschiedene Vermutungen. Beispielsweise denken einige, die Vorsilbe entstamme dem mittelhochdeutschen Wort „greinen, welches übersetzt „weinen bedeutet. Am 50. Tag nach der Auferstehung von Jesus von Nazareth erinnern sich Christen daran, dass Gott den Heiligen Geist zu den Menschen geschickt hat. Gleichzeitig handelt es sich dabei um den Abschluss der Osterzeit. Das Symbol für den Heiligen Geist ist die Taube. Pfingsten Der 40. Tag nach Beginn der Fastenzeit gedenkt des Todes am Kreuz von Jesus von Nazareth und erinnert die Christen daran, dass dieser für ihre Sünden gestorben ist. Die Vorsilbe kommt aus dem Griechischen („kara) und heisst übersetzt „Kummer. Auffahrt Dieser Tag bezeichnet den Beginn der 40 tägigen Fastenzeit. Vor allem früher haben sich Christen an diesem Wochentag Asche auf die Stirn gestrichen als Zeichen der Busse. Damit ist gemeint, dass man zu seinen Fehlern steht und diese bereut und sich von ihnen abwenden möchte. Palmsonnta Dieses Fest heisst aus dem Lateinischen übersetzt „Ade, Fleisch und bezeichnet die letzten beiden Tage vor dem Beginn der Fastenzeit. Daran erinnert auch seine andere Bezeichnung „Fas(t)nacht. Vor Beginn der Fastenzeit wird noch einmal üppig gefeiert.