Arbeitsblatt: Die Epoche der Aufklärung

Material-Details

Alles rund um die Zeit der Aufklärung!
Geschichte
Neuzeit
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

180650
626
11
17.04.2018

Autor/in

Seth Rougan (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die  Epoche  der  Aufklärung     Sapere  aude!,  oder  auf  Deutsch:  Habe  Mut,  dich  deines  eigenen  Verstandes  zu   bedienen!  -  das  war  das  Motto  der  Aufklärung.         Das  Zeitalter  der  Aufklärung  oder  auch  einfach  nur  „die  Aufklärung  war  ein   Zeitabschnitt  zwischen  dem  17.  und  18.  Jahrhundert.  Ziel  war  es  die  Menschen  dazu   zu  bringen  selber  über  ihr  Handeln  nachzudenken  und  die  Wissenschaft   voranzutreiben.       Ein  Leitsatz  hiess:  Wissen  ist  Macht!  Was  denkst  du?  Wieso  war  dieser  Satz  so   wichtig?                   Der  Wissenschaftler  Galileo  Galilei  wird  von  der  Kirche  angeklagt.  Was  denkst  du,   wieso  wird  ein  Wissenschaftler  vor  der  Aufklärung  von  der  Kirche  angeklagt?     Eine  Idee  kommt  ins  Rollen     Im  18.  Jahrhundert  wurde  langsam  Kritik  an  diesem   System  laut,  in  dem  Bürger  und  Bauern  kaum  Rechte   hatten  und  trotzdem  eine  große  Last  tragen  mussten.   Besonders  die  Bauern  hatten  es  schwer,  denn  neben  den   Steuern  an  den  Staat  mussten  sie  auch  noch  Abgaben  an   die  Grundherren  leisten,  deren  Land  sie  nutzten.     Was  denkst  du:  Wieso  kam  die  Kritik  von  der  Unterschicht   her  und  nicht  von  den  Adeligen?                   Doch  was  genau  ist  die  Aufklärung?     Alles  begann  damit,  dass  einige  Gelehrte  dahinter  kamen,   dass  einiges  von  dem,  was  die  Kirche  seit  Jahrhunderten  als   absolute  Wahrheiten  verbreitete,  gar  nicht  der  Wirklichkeit   entsprach.  So  erregte  es  etwa  großes  Aufsehen,  als  der   Naturforscher  Galileo  Galilei  erkannte,  dass  nicht  die  Erde   sondern  die  Sonne  im  Zentrum  unsers  Sonnensystems  ist.     So  kam  es,  dass  immer  mehr  Wissenschaftler  damit   begannen,  ohne  Rücksicht  auf  Glaubens-„Wahrheiten  zu  forschen.  Dabei  stießen   sie  auf  immer  mehr  Ungereimtheiten.  So  begannen  sie  allmählich  alles  anzuzweifeln   und  erklärten  den  Verstand  zur  alleinigen  Richtschnur  bei  ihren  Untersuchungen.     Viele  Wissenschaftler  und  Philosophen  wollten  nicht  mehr  daran  glauben,  dass  die   Stellung  des  Menschen  in  der  Gesellschaft  von  Gott  vorherbestimmt  sei.  Sie   erklärten  vielmehr,  dass  die  Menschen  alle  gleich  und  mit  gleichen  Rechten   ausgestattet  sind.  Vor  allem  mit  dem  Recht  auf  Leben,  auf  Freiheit  und  auf  Eigentum.       Wir  definieren:     Gelehrte:           Glaubens-„Wahrheiten:           Philosophen:  _       Was  bewirkte  die  Aufklärung?     Die  Aufklärung  bewirkte,  dass  die  Monarchien  sich   veränderten.  Zwar  waren  in  ihren  Ländern  die  Menschen   noch  lange  nicht  gleichberechtigt  und  frei,  und  Unterdrückung   gab  es  weiterhin.  Aber  die  Könige  und  Königinnen  bemühten   sich  um  ein  wenig  mehr  Gerechtigkeit  und  kümmerten  sich   mehr  um  ihr  Volk.  Die  Aufklärung  brachte  außerdem  das  Ende  der  abergläubischen   Hexenverfolgung  mit  sich,  die  Abschaffung  von  Folter  und  Todesstrafe,  sowie  die   Religionsfreiheit.     Die  Aufklärung  in  Bildern     Wir  zeichnen.     1.                           3.                         5.                         2.   4.   6.