Arbeitsblatt: Arbeitsdossier zum Roman

Material-Details

Dossier mit verschiedenen Aufgaben zum Buch
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

180712
3979
154
24.04.2018

Autor/in

Kathrin Wyss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Der Junge, der sich in Luft auflöste Siobhan Dowd Dieses Dossier gehört: Lehrperson: K.Wyss SJ 2017/2018 Die Autorin Siobhan Dowd 2 Aufgabe 1 Recherchiere im Internet, in Zeitschriften oder in Zeitungen zur Autorin. Schreibe mindestens acht Informationen zu Siobhan Dowd in Form eines Mind Maps auf. Siobhan Dowd Das AspergerSyndrom Aufgabe 2 a) Die Krankheit, unter der Ted leidet heisst AspergerSyndrom und ist eine Form von Autismus. Recherchiere im Internet und/oder Lexikon. Der folgende Artikel kann dir eventuell helfen. Notiere fünf Erkenntnisse, die du besonders interessant findest. b) Der folgende Sachtext gibt dir einen Überblick über die Hauptsymptome von Menschen mit AspergerSyndrom. Lies den Text, kläre schwierige Begriffe und schreibe deren Bedeutung direkt in den Text. »Menschen mit dem AspergerSyndrom haben Probleme im Bereich der sozialen Interaktion, der Kommunikation und eine mangelnde Fähigkeit flexibel zu denken []. zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 3 Kernsymptome des AspergerSyndroms Interaktion und soziale Beziehungen Bei manchen Kindern mit AspergerSyndrom hat man den Eindruck, dass sie lieber für sich bleiben. [] Viele bemühen sich sehr um soziale Beziehungen, aber bei der Kontaktaufnahme wirken sie unbeholfen. Sie sehen z.B. die Personen, auf die sie zugehen, nicht an, oder sie geben unbewusst die ‚falschen Signale. Manchmal kompensieren sie ihre Schwierigkeiten, indem sie übertrieben formell sind. Sie haben große Probleme, aus Anzeichen darauf zu schließen, was in einer bestimmten Situation von ihnen erwartet wird []. Kommunikation Obwohl bei Kindern mit AspergerSyndrom Wortschatz und Grammatik gut entwickelt sind, haben sie ein eingeschränktes Verständnis davon, worum es bei der Kommunikation eigentlich geht. [] Oft kreist ihr Gespräch um ein Lieblingsthema, zu dem sie in fast zwanghafter Monotonie immer wieder zurückkehren. Oft haben sie Schwierigkeiten, Witze, Redewendungen oder Metaphern zu verstehen. Ihre Sprache kann ziemlich gestelzt oder pedantisch erscheinen. [] Mangelnde Mimik, eingeschränkte Gestik und ein schlechtes Verständnis für die Körpersprache anderer Menschen tragen ebenfalls zu ihren Kommunikationsschwierigkeiten bei. Fantasie und unflexibles Denken Charakteristisch für Kinder mit dem AspergerSyndrom sind auch eingeschränkte Fähigkeiten beim Spielen. [] Sie können zwar auch Rollenspiele lernen, aber später als die normalen Altersgenossen. Wenn sie solch ein Spiel lernen, neigen sie meist zu Wiederholungen. Ihre mangelnde Fähigkeit flexibel zu denken, äußert sich auch darin, dass sie keine Veränderungen mögen, es vorziehen, dass alles gleich bleibt, und Routinen und Rituale entwickeln. Viele Menschen mit AspergerSyndrom entwickeln sehr starke Interessen auf ziemlich eng begrenzten und ungewöhnlichen Gebieten. Sie können Schwierigkeiten haben, sich in die Lage anderer Menschen zu versetzen, oder die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Am glücklichsten fühlen sie sich, wenn sie nur mit konkreten und vorhersagbaren Situationen umgehen müssen. Zusätzliche Schwierigkeiten Probleme mit der motorischen Geschicklichkeit und ungewöhnliche Reaktionen auf sensorische Reize kommen bei Kindern mit AspergerSyndrom auch häufig vor. [] Stärken zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 4 Trotz ihrer Schwierigkeiten auf sozialem Gebiet können Kinder mit Asperger Syndrom durchaus auch große Stärken zeigen. Dazu gehört ein ungewöhnlich gutes mechanisches Gedächtnis, sehr zielgerichtete, wenn auch begrenzte Interessen; ein reicher Wortschatz; hoch entwickelte Kenntnisse oder Fertigkeiten auf technologischem oder wissenschaftlichem Gebiet.« (AspergerSyndrom – Strategien und Tipps für den Unterricht. Eine Handreichung für Lehrer. Autismus Deutschland e. V. Hamburg: 2005; S. 7 8) Figuren Aufgabe 3 Erstelle zu mindestens 8 Figuren, die im Buch vorkommen einen kurzen Steckbrief mit mindestens 3 Angaben zu jeder Person. Illustriere die Figuren mit einem passenden Bild (entweder selber zeichnen oder eines aus dem Internet). Notiere die Seitenzahl(en), um anzugeben, wo du die Informationen gefunden hast. Figur Angaben zur Figur zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 Foto der Figur Seiten zahl(en 5 Aufgabe 4 Erstelle ein Cluster mit allen Figuren, die im Roman vorkommen. Stelle deren Beziehungen mit Pfeilen dar. zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 6 Redewendungen Aufgabe 5 Im Jugendroman «Der Junge, der sich in Luft auflöste» kommen zahlreiche Redewendungen vor, die Ted nicht auf Anhieb versteht. Notiere während des Lesens mindestens 8 verschiedene Redewendungen und deren Bedeutung (du kannst dafür auch das Internet benutzen). Gib in der letzten Spalte an, wo du die jeweilige Redewendung gefunden hast. Redewendung zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 Bedeutung Seiten zahl(en) 7 Gefühle und das Wetter Aufgabe 6 Ted ist ein absoluter «WetterFan». Immer wieder vergleicht er auch Personen, Stimmungen oder Gefühlslagen mit dem Wetter. Schreibe mindestens 3verschiedene Gefühlslagen heraus, die Ted mit dem Wetter oder einem Wetterphänomen beschreibt. Gib die Seizenzahl(en) an. Suche Bilder zu den beschriebenen Phänomenen und klebe sie ein. Person Stimmun gen Gefühlslage Wetter(phänomen) zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 Bild des Phänomens Seiten Zahl(en 8 Messer, Gabel und Löffel ein elektrischer Stromkreislauf (Kapitel 16) Aufgabe 7 Wähle zwei Szenen in den Kapiteln 16, in denen Ted jemanden oder etwas ganz genau beschreibt. Zeichne die beiden Szenen in die untenstehenden Felder und gib die Seitenzahl sowie die genaue Zeilennummer der Stellen an. Szene 1 Seite(n): Zeilen: Szene 2 Seite(n): Zeilen: zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 9 Aufgabe 8 Das Betriebssystem eines seltsamen Hirns: «Und diese Geschichte handelt davon, wie mein seltsames Gehirn, dessen Betriebssystem sich von dem anderer Leute unterscheidet, mir dabei half herauszufinden, was geschehen war.» (S.9). So beendet Ted Kapitel 1. Wie wird dieses «Betriebssystem» seines «seltsamen Hirns» beschrieben? Lies zunächst bis Seite 34 (Kapitel 5) und trage zusammen, was die folgenden Personen über Ted und seine Besonderheit sagen. Ted selbst: seine Schwester Kat: seine Eltern: Salim: Gloria: Aufgabe 9 zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 10 In dem Kapitel «Nachtgespräche» unterhalten sich Ted und Salim. Beschreibe die unterschiedliche Art und Weise, mit der sich Ted und Salim über dieselben Themen äussern. Beziehe mit ein, was Ted nicht ausspricht, aber denkt. Ted Salim Wetter Regen Sturm Theorien (Kapitel 714) Aufgabe 10 a) Theorien: Lies weiter bis zum Ende von Kapitel 14 (S.98). Fasse zusammen, was bisher unternommen wurde, um Salims Verschwinden aufzuklären. Welche Spuren wurden verfolgt? b) Arbeitet zu zweit. Was haltet ihr von Teds Theorien (S.9597)? Sprecht über die einzelnen Vorschläge und entscheidet gemeinsam, welche ihr für wahrscheinlich/unwahrscheinlich haltet. Begründet eure Entscheidungen. zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 11 c) Wie könnte die neunte Theorie lauten? Ist es Salim? (Kapitel 15) Aufgabe 11 In Kapitel 15 kommt es zu einem dramatischen Höhepunkt in der Geschichte: die Entdeckung eines toten Jungen, der vielleicht Salim ist. Das löst bei Ted einen Denkprozess aus. Lies für diesen Arbeitsauftrag Kapitel 15 ganz. a) Was denkt Ted? Notiere in Stichworte. b) Versuche in eigenen Worten wiederzugeben, welche Erkenntnisse und welche Fragen Ted in diesen Minuten durch den Kopf gehen. zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 12 Was denkt Ted? (Kapitel 1633) Aufgabe 12 a) Lies weiter bis zum Ende von Kapitel 32, S.222. Verfolge Teds Gedankengänge. Was hat er begriffen? b) Ted hat die Lösung für Salims Verschwinden – doch keiner hört ihm zu (S.223ff., Kapitel 33). Warum nicht? Der CoriolisEffekt (Kapitel 26, Kapitel 34 bis 37) Aufgabe 13 a) Lies weiter bis zum Ende von Kapitel 37 (S.259). Auf Seite 182ff. denkt Ted über den CoriolisEffekt nach. Informiere dich über den CoriolisEffekt und fasse die wichtigsten Angaben dazu in 5 Sätzen zusammen. zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 13 b) Die Erklärung von Salims Verschwinden – erst von Ted, dann von Marcus – könnte eigentlich der Schluss und Höhepunkt der Erzählung sein. Doch der Fall ist damit nicht gelöst, denn Salim ist immer noch verschwunden. Abgehauen oder entführt – das sind die beiden Möglichkeiten, die Gloria und alle anderen sehen. Ted sieht eine weitere. Sie hat mit dem CoriolisEffekt zu tun, über den Ted in Kapitel 26 (S.182ff.) nachdenkt. Lies das Kapitel erneut und überlege mit deiner Partnerin/deinem Partner, wie Ted über den CoriolisEffekt zur Lösung von Salims Verschwinden kommt. Notiert eure Gedanken. Gesamte Lektüre: Merkmale IchErzählung Aufgabe 14 a) Ted erzählt die Geschichte selbst. Diese Erzählform nennt man «IchErzählung». Was sind die Merkmale einer «IchErzählung»? Zähle sie auf. zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 14 b) Was ist das Besondere an dem IchErzähler dieser Geschichte? c) Wie beurteilst du die Wirkung auf den Leser? Gesamte Lektüre: Verschwunden Aufgabe 15 a) Der Text beginnt mit der Präsentation des Problems: Salim ist verschwunden. Dann folgt eine Rückblende: Ted berichtet, wie es zu dem Verschwinden Salims kam und was kurz davor geschah. Im folgenden Teil erwartet der Leser eine Auflösung des Problems. Gib in Stichworten wieder, was in der Rückblende erzählt wird. Problem/Rätsel Rückblende. Wie kam es dazu? Enträtselung Salim ist verschwunden . Enträtselung b) Um welche Art von Büchern bzw. Filmen handelt es sich? Gesamte Lektüre: Zum Schmunzeln? Aufgabe 16 a) Manchmal wirkt der Text komisch, der Leser muss schmunzeln. Wann und warum? Nenne Textstellen (inkl. Seitenzahl(en)), die du komisch fandest und begründe, warum du an diesen Stellen lächeln musstest. lustige Textstelle zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 Begründung Seiten zahl(en) 15 b) Ted hat Schwierigkeiten damit, Redewendungen «richtig» zu verstehen. Zum Beispiel auf Seite 61 (kopflose Hühner), Seite 124 (es regnet junge Hunde) etc. Dafür gibt es eine Erklärung. Lies den folgenden Infotext und gib ihn mit eigenen Worten oder einer Skizze kurz wieder. »Viele Personen mit AspergerSyndrom haben [] trotz guter Sprachbegabung Probleme, die in verschiedenen Situationen sich ändernden Bedeutungen zu verstehen. Die Worte werden verstanden, aber nicht immer die Intention oder ihre Bedeutung für den Sprecher. Um zu verstehen und die Bedeutung von Worten und Begriffen zu erfassen, bedienen wir uns unseres globalen Wissens. Dieses Wissen müssen wir in Zusammenhang damit bringen, wo wir uns befinden, was gerade geschieht, mit wem wir sprechen, was den anderen beschäftigt und was kurz zuvor gesagt wurde. Wir müssen außerdem darauf achten, die sprachlichen Nuancen zu deuten, die durch Gesten, Blicke, Mimik, Körpersprache und Stimmlage vermittelt werden. Mehrdeutige, metaphorische Wörter und Bezeichnungen können völlig wörtlich verstanden werden.« (Steindal: S. 25) Das AspergerSyndrom II – Lügen Aufgabe 17 «Ich weiss, dass es keinen Zweck hat, mit dir zusammen eine Lüge zu erzählen» (S.57). sagt Kat zu Ted. Auch an anderen Stellen wird das Lügen angesprochen (vgl. z.B. S.156/157, S.167, S.180/181 und S.196). Lies die folgende Aussage und zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 16 versuche zu erklären, warum Personen mit Asperger Syndrom Schwierigkeiten haben könnten, die Absichten anderer Leute zu verstehen. »Da sie sich über die Absichten anderer Leute nicht im Klaren sind, erkennen autistische Personen nur schwer, wem sie vertrauen können. Sie können ihrerseits nicht bewusst andere Menschen täuschen, irreführen oder ihnen schmeicheln.« (Steindal: S. 24) Das AspergerSyndrom II – Körpersprache deuten Aufgabe 18 »Ein weiteres Merkmal des AspergerSyndroms ist der entstehende Eindruck, ein solches Kind empfinde grundsätzlich kein Mitgefühl. Das sollte nicht dahingehend gedeutet werden, das Kind verfüge nicht über die Fähigkeit, sich um andere zu kümmern. [] Mit fortschreitender Interaktion wird klar, dass das Kind die Veränderungen im Gesicht seines Gegenübers und seine Körpersprache nicht erkennt bzw. nicht darauf reagiert. Eltern berichten, dass sie in ihrer Körpersprache, ihrem Tonfall und ihrem Gesichtsausdruck übermäßig deutlich sein müssen, damit das Kind ihre Gefühle erkennt.« (Attwood: S. 61 62) Ted hat Schwierigkeiten, die Körpersprache anderer Menschen zu erkennen. Belege diese Aussage mit mindestens zwei Textstellen und gib die Seitenzahl(en) an. Textstelle zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 Seiten zahl(en 17 Das AspergerSyndrom II – Berührungen und Geräusche Aufgabe 19 a) Ted hasst es, Leute zu berühren. Womit könnte das zusammenhängen? Lies auf Seite 68 nach. Zähle weitere Textstellen auf und gib die Seitenzahl(en) dazu an. b) Ted beschreibt, wie er als Kleinkind mit seiner Schwester Kat gespielt hat (S.71/72). Schreibe einen Tagebucheintrag seiner Schwester Kat dazu. Wie beschreibt sie diese Spielszene mit ihrem kleinen Bruder Ted? Was denkt sie, was empfindet sie? Liebes Tagebuch Heute. Deine Kat c) Menschen mit AspergerSyndrom sind häufig sehr geräuschempfindlich. Sie halten sich die Ohren zu, spielen mit Gegenständen, unterbrechen oder brummen. Damit können sie das Geräusch, das sie stört, «ausblenden». Ist das bei Ted auch so? Belege mit Textstellen und gib die entsprechende(n) Seitenzahl(en) an. Textstelle zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 Seiten zahl(en 18 Rezension Aufgabe 20 a) Wie hat dir das Buch gefallen? Fandest du einen der beiden Aspekte des Romans – Detektivgeschichte und AspergerSyndrom – interessanter als den anderen? Was gefiel dir weniger? b) Schreibe mit deinen Antworten in deiner festgelegten Reihenfolge eine Rezension. Die Satzanfänge in den Sprechblasen sowie die untenstehenden Informationen und Beispiele können dir dabei helfen. Die Form/die Sprache/der Satzbau ist gekennzeichnet von. Die Hauptaussage des Romans. Der Roman «Der Junge, der sich in Luft auflöste» der Autorin Siobhan Dowd handelt von/thematisiert. Zusammenfassend ist Folgendes festzustellen:. Das Buch ist aus folgenden Gründen (nicht) zu Das Interessanteste anempfehlen:. dem Text ist. Der Aufbau einer guten Rezension 1. Die Einleitung: Titel und Autor/in nennen: Diese Rezension handelt vom Buch., In dieser Rezension geht es um. Die wichtigsten Personen der Handlung kurz nennen und in 34 Sätzen beschreiben: Die Hauptfiguren sind., Es gibt Hauptfiguren: Sie heissen und Z. Sie sind. zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 19 Zentrale Elemente bzw. Konflikte nennen und beschreiben: Die Geschichte beginnt mit. Im Hauptteil passiert Folgendes. Den Schluss müsst ihr selber herausfinden., Im Buch geht es hauptsächlich um., Die Hauptfiguren kämpfen um suchen machen wollen . Die zentrale Intention des Autors nennen: Der Autor die Autorin will mit diesem Buch über Freundschaft Liebe Konflikte etc. schreiben, Es ist ein Buch über die Vergangenheit über eine mögliche Zukunft über Ängste und Sorgen von Jugendlichen 2. Der Hauptteil: Kann ich der Geschichte Glauben schenken?: Die Geschichte wirkt glaubwürdig, weil. Auch wenn es viel Fantasievolles hat, ist die Geschichte gelungen, weil., Die Handlung ist unglaubwürdig aus folgenden Gründen: ., Es ist nicht verständlich, weshalb. Finde ich die Personen des Buches gelungen?: Die Hauptfiguren wirken gelungen nicht gelungen, weil sie verschiedene Merkmale vereinen, weil sie verschiedene Gefühle zeigen. Die Personen wirken. Verstehe ich die Geschichte?: Als Leser/in versteht man nicht ganz, weshalb die Geschichte so passiert, weil., Die Geschichte ist logisch aufgebaut weil., Man versteht sehr gut, wie alles passiert, aus nachstehenden Gründen. Ist die Geschichte spannend interessant traurig packend geschrieben?: Die Geschichte finde ich., da ich., Spannend ist Folgendes: man weiss nie, was als nächstes passiert, zum Beispiel als., Es kommt immer anders, als man denkt im Buch, wenn zum Beispiel . Wie ist die Sprache? Die Sprache ist langweilig monoton viele neue Wörter witzig . weil., Mir gefällt, wie es geschrieben wurde, weil ., Die Sprache des Autors gefällt mir nicht, weil. 3. Der Schluss: Wie ist der Gesamteindruck?: Alles in Allem ist es., Im Grossen und Ganzen ist es . (gelungen nicht gelungen langweilig kurzweilig interessant etc.), Abschliessend kann ich sagen, dass es . ist Besonderheiten?: Gelungen ist vor allem eine Szene. ein Dialog, Aufgefallen ist mir . weil., Speziell ist, dass. weil. Adressaten und Zielgruppe des Werkes nennen: Dieses Buch ist geeignet für Leute, die gerne., Es ist nicht geeignet für Menschen, die. zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 20 Schlusssatz: Und wie es im Buch steht. Zitat, Die Hauptfigur sagt. und ich denke genauso!,, Mir wurde einmal gesagt. und das trifft genau auf dieses Buch zu. zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 21 zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018 22 zusammengestellt von K.Wyss, SJ 2017/2018