Arbeitsblatt: Boden im Kreislauf des Wassers
Material-Details
Boden im Kreislauf des Wassers
Geographie
Gemischte Themen
3. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
180779
618
0
24.04.2018
Autor/in
Nicolas Reinecke
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Boden im Kreislauf des Wassers 1. Klebe dieses Blatt in dein Lernjournal. Setze folgende Wörter in den Lückentext: Abfluss, unterirdisch, Wasserteilchen, Kondensation, Tropfen, Wasser, gasförmigen, verdunstet, Boden Verdunstung, Wolken, Niederschlag, Meeren. Station:_: Bei dieser Station wird das vom flüssigen zum Zustand. Durch die SonneneinstrahlungWasser aus Seen, Flüssen,, Pflanzen und Schnee in die Atmosphäre. Je wärmer es ist, desto mehr Wasser wechselt den Aggregatszustand von flüssig zu gasförmig. Station:: Aufgrund der ständigen Verdunstung kommen immer mehrin der Atmosphäre zusammen. Man nennt dies Kondensation und es entstehen flüssige. Station:: Die werden grösser und müssen mehr Wasser fassen bis es anfängt zu regnen. Station:: Ein Teil des Niederschlags welcher über der Landfläche herabfällt sickert in den und sammelt sich als Grundwasser, welches teilweise dem Meer zufliesst. Ein anderer Teil gelangt über Bäche und Flüsse in Seen, oder ebenfalls ins Meer zurück. 2. Zeichne ein Bild des Kreislaufs des Wassers und beschrifte die jeweiligen Stationen (ins Lernjournal) 3. Versuche folgende Fragen in dein Lernjournal zu beantworten: Einfach: Weshalb ist der Boden wichtig für den Kreislauf des Wassers? Schwierig: Welche Schadstoffe kann es im Wasser haben? Wie werden sie herausgefiltert?