Arbeitsblatt: Vier ausgewogene Ohren

Material-Details

Kurze Zusammenfassung des Modells von Friedemann Schulz von Thun inklusive einiger Übungen.
Pädagogik und Psychologie
Kommunikation und Konflikte
10. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

180992
1199
13
02.05.2018

Autor/in

Nicole Meyer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vier ausgewogene Ohren. Beziehung Sebastian sagt zu seiner am Steuer sitzenden Frau Franziska: „Du, da vorne ist grün! Sachinhalt Zunächst enthält jede Aussage eine Sachinformation. In unserem Beispiel erfahren wir etwas über den Zustand der Ampel: Sie steht auf Grün. Immer wenn es um „die Sache geht, steht diese Seite einer Aussage im Vordergrund. Selbstoffenbarung In jeder Aussage stecken nicht nur Informationen über die mitgeteilten Sachinhalte, sondern auch Informationen über die Person des Senders oder der Senderin. Dem Beispiel können wir entnehmen, dass der Sender offenbar deutschsprachig und vermutlich fahrtüchtig ist, überhaupt, dass er wach und innerlich dabei ist. Ferner: dass er es vielleicht eilig hat usw. Allgemein gesagt: in jeder Aussage steckt auch ein Stück Selbstoffenbarung. Aus einer Aussage geht ebenfalls hervor, wie die sendende Person zur empfangenden steht, d.h. was sie von ihr hält. Oft zeigt sich dies in der gewählten Formulierung, im Tonfall und anderen, nichtsprachlichen Begleitsignalen (paraverbale und nonverbale). Dafür hat die Empfängerin/ der Empfänger ein besonders empfindliches Ohr, denn hier fühlt sie/er sich als Person in bestimmter Weisebetroffen. In unserem Beispiel könnte Sebastian zu erkennen geben, dass er Franziska nicht zutraut, ohne seine Hilfe richtig zu fahren. Antwortet Franziska mit „Fährst du, oder fahr ich?, so wehrt sie sich, weil sie sich persönlich angegriffen fühlt. Achtung: Franziskas Ablehnung richtet sich NICHT gegen den Sachinhalt(dem wird sie zustimmen), sondern gegen die empfangene Beziehungsbotschaft. Appell Mit vielen Aussagen wollen wir andere Personen dazu veranlassen, bestimmte Dinge zu tun, bzw. zu unterlassen, zu denken oder zu fühlen. Dieser Versuch, Einfluss zu nehmen, kann mehr oder minder offen oder versteckt sein (letzteres wird auch als Manipulation bezeichnet). In unserem Beispiel besteht der Appell darin, schneller zu fahren, bzw. loszufahren. Aufgaben: a) Nachfolgend finden Sie das sogenannte Kommunikationsquadrat. Schreiben Sie jeweils dazu, was die Aussage „Du, da vorne ist Grün in jedem dieser Fälle konkret bedeutet. àBesprechen Sie Ihre Lösungen in der Gruppe. Das Kommunikationsquadrat Explizite und Implizite Botschaften Explizit: • Teil der ausdrücklich formuliert wurde Implizit: • • • nicht formulierter Teil kann in die Nachricht hinein interpretiert werden Meist über non-verbalen Sprachkanal Kongruente und inkongruente Nachrichten kongruent • sprachliche und nichtsprachliche Anteile passen zueinander inkongruent • • sprachliche und nichtsprachliche Anteile sind gegenläufig Empfänger weiss nicht, welcher Ebene er glauben soll Übungen zum Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun Übung 1: Was könnte Franziska auf Sebastians Bemerkung antworten, wenn sie die folgende Ebene heraus hört: den Sachinhalt: die Selbstoffenbarung die Beziehung den Appell Übung 2: Der Lehrer geht den Flur entlang, um in seiner Klasse zu unterrichten. Da kommt ihm Anna entgegen und sagt: „Herr Müller, Petra hat den Atlas einfach in die Ecke geschmissen! Herr Müller antwortet: a) „Und hat sie dies absichtlich getan? b) „Du bist ja eine Petze! c) „Warum erzählst du mir das? Ich bin Lehrer und kein Polizist. d) „Ich werde gleich mal sehen, was los ist. Ordnen Sie die Ebenen zu: Sachinhalt Selbstoffenbarung Beziehungsseite Appel Übung 3: Wie können folgende Aussagen verstanden werden? (Sie können es auch in einem Kommunikationsquadrat darstellen.) a) Ein Ehepaar sitzt abends beim fernsehen. Da sagt der Mann: „Erna, es hat kein Bier mehr! b) Eine Frau und ein Mann sitzen sich in einem Zugabteil gegenüber. Die Frau sagt: „Es zieht. Übung 4: Warum kommt es in diesen Gesprächen (Beispiel und b) zum Konflikt? Beispiel 1: Annahme: der Mann stellt eine Informationsfrage, weil er Kapern nicht kennt. Mann: „Was ist das Grüne in der Sauce? Frau: „Mein Gott, wenn es dir nicht passt, dann kannst du woanders hingehen! Beispiel 2: Situation: Die Tochter, 16 Jahre alt, will die Wohnung verlassen, um mit Freunden wegzugehen. Mutter: Tochter: Mutter: Tochter: „Es ist kalt draussen! Zieh dir eine Jacke an. „Warum denn? Es ist gar nicht kalt! „Aber Schatz, es ist kaum 13 Grad und es ist windig. „Wenn du mal richtig aufs Thermometer geschaut hättest, dann würdest du sehen, dass es genau 14 Grad sind. Mutter: „Solange du die Füsse unter meinem Tisch hast, hörst du darauf, was ich sage. Also zieh eine Jacke an. Die Tochter verlässt wütend die Wohnung – ohne Jacke. Zusatzfragen: 1. Wie kann ich als Empfängerin oder Empfänger reagieren, wenn ich nicht sicher bin, ob ich die Nachricht richtig verstanden habe? 2. Was ist unter „Vier ausgewogene Ohren zu verstehen?