Arbeitsblatt: Prüfung Staatskunde

Material-Details

Staatskunde am Beispiel der Bund kurz erklärt
Geschichte
Politik
8. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

180998
936
21
03.05.2018

Autor/in

Silvia Bühler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichtsprüfung Staatskunde 8. Schuljahr Name Unterschrift der Eltern Mai 2018 Punkte Note A) Das System der Schweiz 1. Etwas (hoffentlich) Einfaches zum Start. Nenne die aktuellen Mitglieder des Bundesrates und schreibe ihre Parteizugehörigkeit (Abkürzung genügt!) auf. Ohne Partei gibt es leider keinen Punkt! (2P) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------2. Wie heisst der amtierende Bundespräsident? Nenne zusätzlich sein Department! (1P) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------3. Inwiefern sind die folgenden beiden Jahreszahlen für die Geschichte der Schweiz von Bedeutung? Erkläre kurz und prägnant. (2P) -1848 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------1971------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4. In einem Interview erwähnte eine Bundesrätin, dass die Schweiz ein System sei, in dem sich die Bürgerinnen direkt einbringen können. (3P) Nenne 3 mögliche direkte Mitwirkungen (Rechte), die JEDER Stimmberechtigte Bürger hat. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------5. Nenne 2 Merkmale der Demokratie (1P) und 6. Erkläre den Unterschied zwischen der repräsentativen (indirekten) Demokratie und der halbdirekten Demokratie. (2P) 7. Ein paar Zahlen. (3P) Zahlen/Ja hr So viele Nationalräte vertreten den Kanton Aargau So viele Unterschriften sind für ein obligatorisches Referendum nötig So viele Regierungsräte verwalten den Kanton Aargau So viele Personen sitzen in der Vereinigten Bundesversammlung Der Rütlischwur hat der Legende nach in diesem Jahr stattgefunden 8. Staatsformen Kreuze an, ob die folgenden Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind. (3P) Im Einheitsstaat können die Anliegen regionaler Minderheiten besser berücksichtigt werden. Frankreich ist ein Einheitsstaat. Die Schweiz ist zentralistisch aufgebaut. Ein Staatenbund ist föderalistisch aufgebaut. Der Kanton Aargau hat im Münzwesen vollständig freie Hand. In der Schweiz wird der Eigenständigkeit der Kanone («Kantönligeist») ein grosses Gewicht beigemessen. 9. Die fünf Kantone (ZH, AI, VD, AG, NW) verfügen insgesamt über die Mehrheit der Sitze im Nationalrat. Wie viele Ständerate stellen diese fünft Kantone zusammen? 5 6 (1P) 8 10 15 16 10.Erkläre den Unterschied und die Aufgabe (2Bsp.) von National- und Ständerat (2P) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- B. Ein bisschen Geographie und Gedächtnistraining 1. Benenne die folgenden Kantone anhand ihrer Wappen! (3P) a) b) c) d) e) f) a) b) c) d) e) f) 2. Trage folgende Kantone in die Karte ein! (2P) 1.Solothurn, 2. Schwyz, 3. St. Gallen, 4. Aargau, 5. Uri, 6. Appenzell Ausserrhoden 3. Welche Kantone grenzen an den Kanton Aargau (1P) C) Parteienlandschaft 1. Was bedeutet die Abkürzung CVP ausgeschrieben? (1) 2. Welche Parteien sind aktuell im Bundesrat vertreten. (1) 3. Was bedeuten die beiden Begriffe liberal und konservativ? Erkläre kurz und treffend. (2P) Liberal: Konservativ: 4. Nenne 2 Parteien, die in der Schweiz existieren, aber NICHT im Bundesrat vertreten sind? (bitte Parteiname vollständig ausschreiben und Abkürzung in Klammern setzen) (2P) und. 5. Ordne folgende Aussagen jeweils der politischen Linken (L) oder der politischen Rechten (R) zu. (4P) Sie vertritt die Anliegen der Arbeiterschaft Ihnen geht es geschäftlich betrachtet um eine Gewinnmaximierung Geht es nach ihnen, soll der Staat möglichst wenig eingreifen Sie setzen sich für gerechte Steuern ein Den Sozialwerken muss man genau auf die Finger schauen – nicht, dass Geld aus dem Fenster geworfen wird Sie sprechen sich eher für einen EU-Beitritt aus. Der Umweltschutz ist in ihren Augen wichtig und wird immer wichtiger Die Armee darf nicht abgeschafft werden – sie ist wichtig und symbolisch für die Schweiz D) Wählen und Abstimmen 1. Fülle untenstehende Tabelle korrekt aus (5P) Volksinitiative Fakultatives Referendum Ziel Wie viele Unterschriften In welcher Zeit Verlangtes Mehr 2. Bei einer Abstimmung wird das Doppelte Mehr verlangt, was meint man damit? (1P) 3. Von einer Wahl sind folgende Zahlen bekannt: Ausgeteilte Wahlzettel: 248 Eingegangene Wahlzettel: Leere Wahlzettel: Ungültige Wahlzettel 244 2 5 WIE GROSS IST DAS ABSOLUTE MEER? BERECHNE NACHVOLLZIEHBAR (ALSO MIT LÖSUNGSWEG)! (1P) 4. Wahl in den Gemeinderat Bei einer Gemeindeversammlung kämpfen 3 Kandidatinnen um den frei gewordenen Sitz. 1786 Stimmberechtigte gehen zur Urne. Beim Auszählen stellt man fest, dass 24 Wahlzettel leer sind und 3 weitere für ungültig erklärt werden, Die Kandidatinnen erzielen folgende Stimmenzahlen: Davud A. 226 Stimmen Damian A. 654 Stimmen Selina B. 879 Stimmen a) Berechne die Anzahl der gültigen Stimmen. (Lösungsweg!) (1P) b) Berechne das absolute Mehr. (Lösungsweg!) (1P) c) Wer ist gewählt? (1P) 3. Was bedeutet der Begriff «Qualifiziertes Mehr»? Erkläre. (1P) . 4. Was versteht man unter dem Begriff «panaschieren»? Erkläre. (1P) 5. Es sind 4 Nationalratssitze zu vergeben. Stimmen haben erhalten: Liste 1 Partei 1.1 Jael J. 15273 1.2 Kevin Q. 18922 1.3 Fabian B. Liste 2 11284 Partei 1.4 Mia G. 18067 2.1 Livio A. 21851 Zusatzstimmen 6234 2.2 Nick Z. 8552 Liste 3 Partei 3.1 Corsin W15932 3.2 Tina B. 18444 3.3 Max L. 14211 3.4 Olivia R. 10905 2.3 Sina S. 9993 Liste 4 2.4 Silvan W. Partei 9993 4.1 Anja 12008 Zusatzstimmen 4871 4.2 Reto K. 16771 4.3 Lara I. 13500 4.4 Nadia B. 7466 Zusatzstimmen 5113 Zusatzstimmen 2023 Berechne, wer gewählt ist. Beachte, dass jeder einzelne Schritt klar nachvollziehbar (dargestellt) sein muss. (3P) Erkläre hier grob, wie du vorgehst . Schreibe hier deine Rechnungswege auf. Kennzeichne klar, wo du wie rundest! (3P) . Wer ist gewählt? (1P) .