Arbeitsblatt: Plattentaktonik Powerpoint

Material-Details

PowerPoint zur Plattentektonik
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
8. Schuljahr
16 Seiten

Statistik

181236
1033
27
16.05.2018

Autor/in

beni ruh
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unsere Erde als Ursache für Naturgewalten Unsere Erde im Wandel • Unsere Erde ist einem ständigen Wandel ausgesetzt. Beweis: So sah die Erde früher aus 1. Aufgabe: • Lasse eine Seite im Epochenheft frei für die Titelseite, Überschrift: Unsere Erde • Die nächste Seite ist dein Inhaltsverzeichnis. • Die folgende Seite hat die Überschrift: Plattentektonik • Kleine Überschrift gleich darunter: Unsere Kontinente auf Wanderschaft • Klebe die Bilder 1 – 3 vom AB 1 unter diese Überschrift. 2. Aufgabe: • Zerschneide das AB 2, ein Bild von Pangäa und klebe die Kontinente unter das 3. Bild richtig, d.h. in ihrer Positionen von heute, ins Heft. • Unter dem heutigen Stand kannst du dann noch das Bild Nr. 4 einkleben. Es zeigt die mögliche Lage der Kontinente in ca. 40 Millionen Jahren. • Schreibe folgenden Text unter dem Titel „Kontinentaldrift unter die Bilder in dein Heft ab: Kontinentaldrift Die Kontinente der Erde hatten nicht immer die Lage und das Aussehen, das sie heute haben. Die Kontinentaldrift ist dafür verantwortlich, dass die Kontinente immer weiter auseinanderdriften, das bedeutet, dass sie sich voneinander trennen. Der Grund dafür ist, dass die Kontinente wie riesige Schollen auf dem flüssigen Gestein des Erdmantels liegen und sich deshalb ganz ganz langsam Vor ca. 200 Millionen Jahren bildeten alle Kontinente eine einzige Landmasse. Diese hatte den Namen Pangäa. Ungefähr 65 Millionen Jahre später gab es zwei Landmassen mit den Namen Laurasia und Gondwana. In dem Wort Laurasia versteckt sich schon das Wort Asien. Vor 60 Millionen Jahren zerfielen die Kontinente dann in weitere einzelne Landmassen, die du auf der Karte bereits recht gut als die heutigen Kontinente erkennen kannst. 3. Aufgabe Bearbeite das AB 3 „Indizien (Zeichen) für die Wanderschaft der Kontinente. • Markiere auf dem AB die Gletscherspuren, Gesteine gleichen Alters, gleich alte Gebirge und die Fossilienfunde in verschiedenen Farben. • Schneide die Kontinente aus, schiebe Südamerika an Afrika heran, klebe alles ins Heft. Beschreibe darunter kurz, was dir auffällt. • Glaubst du auch, dass Afrika und Südamerika einmal zusammenhingen? Begründe deine Antwort mit Hilfe des AB in deinem Heft. 4. Aufgabe • Klebe das AB 4 „Theorie der Plattentektonik als nächstes in dein Heft. • Lies den Text genau durch, unterstreiche Wörter, die du nicht verstehst, schlage sie nach oder komm fragen. • Suche den Rechtschreibefehler in diesem Text und korrigiere ihn (ausser dem ). • Bereite dich auf ein Diktat aus diesem Text vor. Doch warum wandern Kontinente? • Aufbau unserer Erde, Buch Seite 111 • Film „Aufbau der Erdehttps • ://www.youtube.com/watch?vbDSYIEhUjmE • AB 5 „Aufbau der Erde: Beschrifte das AB mit Hilfe der Angaben auf Seite 111 und klebe es auf die nächste Seite deines Heftes, Titel nicht vergessen. Was passiert, wenn Platten sich bewegen? • Schaue den Film Plattentektonik 2 genau an und mache dir Notizen • Löse nun das AB 6. Gestalte pro Bewegungsart bis 1 A4-Seite in deinem Heft mit der ent-spechenden Überschrift. Bevor du Bilder und Begriffe aufklebst, zeige deine Arbeit einer Lehrperson. AB 7: Überblick über die Lithosphärenplatten ERDE – TEKTONISCHE PLATTEN 1 Nordamerikanische Platte 2 Kokosplatte 3 Karibische Platte 4 Nazcaplatte 5 Südamerikanische Platte 6 Eurasische Platte 7 Afrikanische Platte 8 Schwarzmeerplatte 9 Ägäische Platte 10 Anatolische Platte 11 Arabische Platte 12 Somalische Platte 13 Iranische Platte 14 Indisch-Australische Platte 15 Antarktische Platte 16 Ochotskische Platte 17 Amur-Platte 18 Indochinesische Platte 19 Philippinen-Platte 20 Pazifische Platte Die wichtigsten sind: 1. Nordamerikanische Platte 5. Südamerikanische Platte 6. Eurasische Platte 7. Afrikanische Platte 14. Indisch-Australische Platte 15. Antarktische Platte Einstieg Erdbeben • QGVPKW7oBGE Auswirkung Erdbeben • Überschrift: Erdbeben • Darunter: Auswirkungen von Erdbeben • Bearbeite AB 8 Ein wenig Theorie Lese dir den Text: AB 9: Theorie Erdbeben durch und klebe ihn in dein Heft. Arten von Erdbeben Es gibt drei Hauptarten von Erdbeben: 1. Tektonische Beben 2. Vulkanische Beben 3. Einsturzbeben Was wissen wir sonst noch über Erdbeben? Wie kann man Erdbeben messen? Auftrag: Lies nun das AB 10 genau durch und Merkalli Skala Bei dieser Messart richtet sich die Skala nach den entstandenen Schäden, die ein Erdbeben angerichtet hat. Eingeteilt wird in 12 Stufen. Löse dazu nun das AB 11 und mache dir anschliessend Gedanken zu möglichen Ursachen von Erdbeben. Notiere sie auf ein Notizblatt. Ursachen für Erdbeben • Entladung von aufgebauten Spannungen in der Erdkruste durch die sich bewegenden tektonischen Platten • Hypozentrum ist der Ausgangsort im Inneren der Erdkruste • Stelle darüber an der Erdoberfläche nennt man Epizentrum • Ein Erdbeben wird durch eine Erschütterung im Hypozentrum ausgelöst • Die durch die Erschütterung ausgelösten Wellen pflanzen sich in alle Richtungen fort Zeichne dieses Schema mit den Begriffen in dein Heft Gefahren und Schutz von Erdbeben • Einstieg mit Film: • Holt euch nun einen PC. • Öffnet die Internetseite: -to-do/ • Schreibt die für euch 6 wichtigsten Regeln auf und gestaltet mit diesen ein kleines Plakat. AB 9: Einstieg Vulkane • Film Vulkanausbruch GzET3XOiucQ YMjVTycbrOo Wie entstehen Vulkane? YUXZVAQ1iJ4 Vulkane sind Orte an denen Magma austritt. Vulkane der Spreizungszone (divergieren) liegen mit wenigen Ausnahmen auf dem Meeresgrund, wo Erdplatten auseinanderdriften. Hierzu gehören hauptsächlich Schildvulkane. Schildvulkan Ein Schildvulkan ist eine besondere Form eines Vulkans. Die Bezeichnung kommt von der schildartig aufgewölbten Form dieses Vulkantyps. Wie entstehen Vulkane? Vulkane über Subduktionszonen (konvergieren) sind die sichtbarsten Vulkane. Sie treten bei Plattenkollisionen auf, an denen mindestens eine ozeanische Lithosphärenplatte beteiligt ist. Die Magma steigt auf, da es eine geringere Dichte hat als das umgebende Gestein, und nährt den Vulkanismus an der Oberfläche. Die entstehenden Vulkane werden aufgrund ihres lagigen Aufbaus als Schichtvulkane oder Stratovulkane bezeichnet. Stratovulkan Schichtvulkan Schichtvulkane, auch Stratovulkane genannt, sind aus einzelnen Schichten von Lava aufgebaute Vulkane. Man erkennt sie an Wie entstehen Vulkane? Vulkane über „Hotspots sind selten, da es weltweit zurzeit nur etwa 40 gibt. Ein „Hotspot ist ein nahezu ortsfester Aufschmelzungsbereich im Erdmantel. Die Lithosphärenplatten schieben sich über einen „Hotspot hinweg. Es bilden sich perlenschnurartig hintereinander neue Vulkane, so als würden sie sich durch die Kruste hindurchschweißen. Bekanntestes Beispiel sind die Hawaii-Inseln: Pazifischer Feuerring Was passiert bei einem Ausbruch? Vulkanausbruch • AB 12 • Folgende Begriffe müssen auf das Blatt: Lava – Erdmantel – Hauptkrater – Pfropfen – bedrohtes Dorf – Magma (Magmakammer) – Auswürflinge – Nebenkrater – Hauptschlot – Erdkruste – Vulkankegel – Gas- und Gefahren und Schutz bei Vulkanausbrüchen Lavastrom glutflüssiges geschmolzenes Gestein Auswürflinge feste Gesteinsbrocken genannt Lipilli und Bomben Ascheregen staubförmiges Gesteinsmaterial erschwert oder verunmöglicht das Atmen Giftige Gase schädliche stickige Wolken Hitze- Druckwelle explosionsartiger Luftstrom, pyroklastischer Strom Schlammlawinen mit Wasser vermischte Lava oder Asche Erd- Seebeben starke Erschütterungen der kontinentalen oder ozeanischen Platten Tsunami durch Seebeben ausgelöste riesige Flutwelle Massnahmen Mit Mauern aus Steinen und Dämmen aus Erde versuchte man den Lava- oder Schlammstrom auszuhalten oder in unbewohntes Gebiet umzulenken. (Ätna, Italien, 1992) Durch Sprengungen und das Ausheben von Gräben wollte man die Lava in ein neues Bett leiten. (Ätna, Italien, 1983) Wasser aus Schläuchen oder Flugzeugen sollten die Lava abkühlen, um sie so zu verlangsamen oder ganz zu stoppen. (Heimaey, Island, 1973) Durch das Abwerfen von Bomben versuchte man den Lavastrom zu sprengen, umzulenken oder aufzuhalten (Mauna Loa, Hawaii, 1931) Wenn die Bevölkerung in der Nähe des Vulkanes durch einen Aus-bruch gefährdet wird, ist es wichtig, sie möglichst rechtzeitig zu alarmieren und gegebenenfalls zu evakuieren; also aus dem Kata-strophengebiet wegzubringen. Die Vorhersage von Vulkanausbrüchen ist noch sehr schwierig. Man versucht es trotzdem mit technischen Mitteln (elektromagnetische Felder) oder mit Hilfe von feinfühligen Tieren (wie z.B. Katzen). Möglichkeiten und Nutzen Auftrag: Schreibe das fett gedruckte in dein Heft 1.Landwirtschaft Pflanzen lieben Vulkanasche, weil sie viele Mineralien enthält und leicht verwittert. Zudem speichert die lockere Vulkanasche die Feuchtig-keit der Nacht und gibt sie über den Tag langsam an die Wurzeln ab. In trockenen Zonen der Erde ist mit Vulkanerde sogar Trockenfeldbau möglich, wie beispielsweise auf Lanzarote oder Santorin. Geothermie Auftrag: Schreibe das fett gedruckte in dein Heft In Vulkanregionen wird Geothermie zum Heizen eingesetzt. Baumaterial Auftrag: Schreibe das fett gedruckte in dein Heft Vulkanisches Material kann für Strassenschotter, Ziegel, Zement und vieles mehr verwendet werden.