Arbeitsblatt: Textverständnis zu Fabel
Material-Details
als Lernkontrolle einsetzbar
Deutsch
Textverständnis
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
181376
1104
26
23.05.2018
Autor/in
Davd Gysel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Textverständnis – Deutsch Name: Datum: Anzahl Punkte: 24 Note: Unterschrift der Eltern: Ich kann Informationen einem Text entnehmen und Fragen dazu beantworten. Lies den Text gut durch und beantworte die Aufgaben dazu. Wie die Fabel entstand (Legende) Ein Sklave namens Äsop lebte im alten Griechenland. Sein Leben war hart, er hatte schwere Arbeiten zu erledigen, wurde geschlagen und das Essen war knapp. Einmal sprach er mit den Sklaven aus der Nachbarschaft. „Wir haben ein schlechtes Leben, beklagte sich Äsop, „so kann es nicht weitergehen. Arbeiten müssen wir bis zum Umfallen und unser Lohn ist der Tod. Die Sklaven aus der Nachbarschaft sahen sich vorsichtig um und murmelten zustimmend. Von diesem Gespräch erfuhr der Besitzer des Sklaven, der Äsop nun wegen seiner Reden bestrafen wollte und er brüllte durch das Haus: „Ich werde ihm den Kopf abschlagen. Die Frau des Sklavenhalters, die die Dienste des Sklaven Äsop zu schätzen wusste und nicht gern auf ihn verzichten wollte, schlug nun Folgendes vor: „Ach, Mann, sagte sie, „gib ihm 30 Schläge mit einem Stock auf die Fußsohlen, dass sie platzen. Dies wird ihm eine Lehre sein und er wird nicht mehr in der Nachbarschaft herumlaufen und andere Sklaven aufhetzen. So wurde es getan. Äsop lag wochenlang mit schlimmen Schmerzen auf seinem steinernen Bett und träumte, wie ihn das Fieber schüttelte, immer wieder diesen Traum: Ein Esel traf auf einem Feld einen Löwen, der gerade eine Zebrafamilie geschlagen hatte. „Hilf mir die Mahlzeit in meine Höhle zu schaffen und ich will es dir lohnen, meinte der Löwe gutmütig lächelnd und er zeigte dabei seine langen Zähne. Dem Esel war ob des vielen Blutes, das er sah, nicht zum Widerspruch zumute und so trug er die blutige Bürde in die Höhle des Löwen. Als die Arbeit getan war, dankte ihm der Löwe. „Ach, seufzte er, „du hast mir zweimal geholfen. Du bist ein gutes Tier. „Was, fragte der Esel erstaunt, „war denn mein zweiter Dienst? „Den zweiten Dienst, flüsterte der Löwe, „erweist du mir als mein Nachtisch. Nachdem Äsop wieder halbwegs genesen war und humpelnd seiner Arbeit nachging, traf er eines Tages die Sklaven der Nachbarschaft, er redete aber nicht über die grausame Herrschaft, sondern erzählte mit einem schelmischen Lächeln seinen Traum. „Wenn sich ein dummer Esel nicht wehrt, riefen die Sklaven laut nach dem Ende der Geschichte durcheinander, „dann wird er mit seinem Leben bezahlen! „Hätte er nicht wenigstens versuchen können zu fliehen?, fügte Äsop schließlich hinzu. Die Kinder des Sklavenhalters hörten von der Geschichte und erzählten sie ihrem Vater, der Äsop sofort rufen ließ. Äsop rechnete mit dem Schlimmsten und bereitete sich auf sein Ende vor. „Was erzählst du für Geschichten in der Nachbarschaft?, fragte er Äsop mit dröhnender Stimme. „Lass sie mich auch hören! So erzählte Äsop die Fabel vom Esel und dem Löwen. Am Ende der Fabel brach der Sklavenhalter in ein Gelächter aus. „Esel sind dumm, rief er, „das weiß doch jedes Kind! Die werden sich nie helfen können. „Ja, das ist wohl so, antwortete Äsop und hielt dabei den Haustürschlüssel in seinem Ärmel versteckt, „ein Esel wehrt sich nie. Nr. 1 Ordne die Titel den passenden Abschnitten des Textes zu. (Ein Titel bleibt übrig.) Titel Äsops Traum Der Löwe und das Zebra Äsop beklagt sich über sein Leben Äsops Bestrafung Abschnitt 2 Punkte Nr. 2 Welche Bedeutung haben die fettgedruckten Wörter und Begriffe? Lies die Textstellen nochmal durch und kreuze die passende Erklärung an. a) Abschnitt a) b) c) d) A: zustimmend mit leiser Stimme sprechen alle zusammen reden derselben Meinung sein seine Stimme erheben a b c d b) Abschnitt a) b) c) d) B: zu schätzen wusste überschlagen ungefähr ausrechnen etwas nicht ausstehen können eine hohe Meinung von etwas haben a b c d c) Abschnitt a) b) c) d) B: aufhetzen beruhigen zur Rebellion anstacheln verjagen jemandem Angst machen a b c d d) Abschnitt a) b) c) d) B: blutige Bürde Haut Körper Last Tier a b c d 4 Punkte Nr. 3 Welche Bedeutung haben die folgenden Wörter und Ausdrücke? Sie sind im Text kursiv geschrieben. Lies die Textstellen nach und erkläre diesmal die Bedeutung mit deinen eigenen Worten. a) Abschnitt das Essen war knapp. b) Abschnitt eine Zebrafamilie geschlagen hatte. c) Abschnitt wieder halbwegs genesen war. d) Abschnitt bereitete sich auf sein Ende vor. 4 Punkte Nr. 4 Vergleiche den Text mit den folgenden Behauptungen: Wird das im Text gesagt? Überprüfe im angegebenen Abschnitt und kreuze an: JA oder NEIN. Ja Nein Die Frau des Sklavenhalters ist wütend wegen Äsops Reden und will ihn bestrafen. Der Löwe frisst den Esel auf. Äsop beklagt sich nicht über seine Bestrafung. Äsop flieht von seinem Sklavenhalter. 4 Punkte Nr. 5 Beantworte folgende Fragen in korrekten Sätzen! a) Wie reagieren die Sklaven der Nachbarschaft, als Äsop ihnen sein Leid klagt. 1 Punkte b) Was ist die Antwort des Sklavenhalters, als er von dem Gespräch der Sklaven erfährt. 1 Punkte c) Schreibe zur Fabel, die Äsop träumt, eine Lehre (Moral) auf. 2 Punkte d) Welche Meinung hat der Sklavenhalter von Eseln? 2 Punkte e) Warum versteckt Äsop den Haustürschlüssel in seinem Ärmel. 2 Punkte f) Was hat der Sklavenhalter in der Fabel nicht verstanden? 2 Punkte Ich fand die LK Ich fühlte mich Meine Leistung ist