Arbeitsblatt: Lernziele das/dass und Kommaregeln
Material-Details
Das/dass: bestimmter Artikel, Demonstrativpronomen, Relativpronomen und unterordnende Konjunktion
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
181760
1164
9
13.06.2018
Autor/in
Christine Schürch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernziele Lernzielkontrolle Deutsch 7 für Montag, dem 20. Juni 2018 das oder dass!? 1. Bestimmter Artikel Du erkennst den bestimmten Artikel. Das Auto gehört meiner Grossmutter. 2. Demonstrativpronomen Du erkennst das Demonstrativpronomen (Zeigewort). Das ist ein Ärgernis. 3. Relativpronomen Du erkennst das Relativpronomen. Das Relativpronomen steht hinter dem Komma. Das Kind, das auf diesem Foto lacht, ist meine Schwester. „das: Kann man durch dieses, jenes oder welches ersetzten. 4. Unterordnende Konjunktion Du erkennst die unterordnende Konjunktion. Diese Konjunktion bezieht sich nicht auf ein Nomen und ist nicht ersetzbar. Es leitet einen Nebensatz ein. „dass: Kann man nicht ersetzten. Kommas 1. Komma bei Aufzählungen (im Sprachbuch 7 S. 98/124) Ich esse eine Scheibe Brot mit Schinken, Tomaten und Käse darauf. 2. Komma zwischen Verbgruppen Das Komma als Grenze zwischen Verbgruppen (im Sprachbuch 7 S. 98/ 124) Die Kinder spielen mit dem Ball, solange (Konjunktion) es hell ist. Eingeschobene Verbgruppen: Enklaven – Königreich im Königreich (im Sprachbuch 7 S. 99/ 124) Die Mutter kocht, wenn (Konjunktion) sie genügend Zeit hat am Abend ein warmes Menu. Konjunktionen (im Sprachbuch S. 127) Du weisst, was eine Konjunktion ist und kannst diese anwenden. Lernziele Lernzielkontrolle Deutsch 6 für Montag, dem 20. Juni 2018 das oder dass!? 1. Bestimmter Artikel Du erkennst den bestimmten Artikel. Das Auto gehört meiner Grossmutter. 2. Demonstrativpronomen Du erkennst das Demonstrativpronomen (Zeigewort). Das ist ein Ärgernis. 3. Relativpronomen Du erkennst das Relativpronomen. Das Relativpronomen steht hinter dem Komma. Das Kind, das auf diesem Foto lacht, ist meine Schwester. „das: Kann man durch dieses, jenes oder welches ersetzten. 4. Unterordnende Konjunktion Du erkennst die unterordnende Konjunktion. Diese Konjunktion bezieht sich nicht auf ein Nomen und ist nicht ersetzbar. Es leitet einen Nebensatz ein. „dass: Kann man nicht ersetzten. Kommas 5. Komma bei Aufzählungen (im Sprachbuch 7 S. 94/108) Ich esse eine Scheibe Brot mit Schinken, Tomaten und Käse darauf. 6. Komma zwischen Verbgruppen Das Komma als Grenze zwischen Verbgruppen (im Sprachbuch 7 S. 94/ 108) Die Kinder spielen mit dem Ball, solange es hell ist. Eingeschobene Verbgruppen: Enklaven – Königreich im Königreich (im Sprachbuch 7 S. 95/ 108) Die Mutter kocht, wenn sie genügend Zeit hat, am Abend ein warmes Menu.