Arbeitsblatt: Experiment mit Cola
Material-Details
In diesem Experiment wird getestet, was Cola beinhaltet
Chemie
Säuren / Basen
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
182306
1579
21
21.07.2018
Autor/in
Andrea Rüegg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Inhaltsstoffe von Cola Experimente Chemie Geräte und Material: 2 Bechergläser Trichter Filterpapier Glasstab Indikatorpapier Chemikalien Cola Aktivkohle (reiner Kohlenstoff) Entsorgung: Alle Produkte können in den Hausmüll oder in den Abfluss entsorgt werden. Versuch: 1. 2. 3. 4. Gib in ein Becherglas ungefähr 50 ml Cola. Bestimme den PH-Wert. Füge einen Teelöffel Aktivkohle hinzu. Was beobachtest du?. . . 5. Warte ca. 10 Minuten und rühre gelegentlich um. 6. Filtriere die entstandene Suspension (fest und flüssig). Wie sieht das Filtrat aus? 7. Bestimme den PH-Wert des Filtrats. 8. Cola und Filtrat unterscheiden sich im Aussehen und im PH-Wert. Der PH-Wert von Cola ist zwischen 2 und 3. Im Cola hat es Phosphorsäure und diese ist für den PH-Wert verantwortlich. Der PHWert des Filtrats ist um die 7, weil bei der Reaktion mit der Aktivcola Phosphorsäure und Kohlendioxid abgetrennt wird. Das Filtrat ist beinahe farblos. Es schmeckt fade und ein wenig süsslich. Aktivkohle ist ähnlich wie ein Schwamm porös und hat eine besonders große Oberfläche. An dieser können andere Stoff wie Farbstoff oder Geruchsstoffe adsorbiert werden. Kohlenstoff: Kohlenstoff ist ein chemisches Element Es kommt in der Natur sowohl in reiner Form als auch chemisch gebunden vor. Kohlenstoff ist in allen Lebewesen enthalten, alles lebende Gewebe ist aus (organischen) Kohlenstoffverbindungen aufgebaut. Dies gilt sowohl für Pflanzen, Pilze, als auch für Tiere. Man findet Kohlenstoff sowohl Diamant, als auch Graphit in der Natur. Bekannte Kohlenstoffvorkommen sind die fossilen Brennstoffe Kohle, Erdöl und Erdgas. Kohlenstoff kommt weiterhin in der Luft als Kohlenstoffdioxid vor. Es ist an der Zusammensetzung der Luft zu etwa 0,04 beteiligt. Kohlenstoffdioxid entsteht beim Verbrennen kohlenstoffhaltiger Verbindungen. Phosphorsäure: Die Säure kann aus Schwefelsäure, Salzsäure oder Salpetersäure hergestellt werden. Phosphorsäure dient als Ausgangsstoff zur Herstellung phosphathaltiger Düngemittel. Es wird auch als Legierungszusatz bei Eisen und Zink als Schutz gegen Korrosion eingesetzt. In der Lebensmittelbereich wird sie als Konservierungsmittel und Säuerungsmittel eingesetzt.