Arbeitsblatt: Leserbrief

Material-Details

SuS lernen einen Leserbrief zu verfassen
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

182370
2048
52
01.08.2018

Autor/in

Marina Ehrmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Leserbrief Dieses Skript gehört: Verfassen eines Leserbriefs – Teil 1 Aufgabe 1 Lies den Artikel und markiere Wörter oder Textstellen, die dir unklar sind. Aufgabe 2 Kläre Wörter oder Textstellen, die dir unklar sind mit deiner Lehrperson. Aufgabe 3 a) Erkläre mit eigenen Worten (1 – 3 Sätze), um welches Thema es geht. b) Kannst du die Meinung von Simon oder Laura teilen? Nimm dazu Stellung in 2 – 4 Sätzen. c) In dem Artikel spielt Respekt eine grosse Rolle. Erkläre, was Simon und Laura unter Respekt verstehen. Was bedeutet „Respekt für dich? Theorie Aufgabe 4 Werte die Positionen (Pro und Kontra) aus. Beantworte hierzu die folgenden Fragen: Welche Meinung wird jeweils vertreten? Welche Behauptungen, Argumente und stützende Beispiele werden jeweils genannt? Meinung von Laura Laura vertritt den Standpunkt, dass Behauptung/ Meinung Argument Jeder Mensch sollte Beispiel ältere Personen wertschätzen, In der Schule sollte man mehr über die Menschen von früher und deren Umgang mit Älteren lernen, Meinung von Simon Simon vertritt den Standpunkt, dass Behauptung/ Argument Meinung Jeder Mensch da dieser Aspekt im kann in der Grundgesetz und in den Schweiz seine Kinderrechten verankert Meinung frei ist. äussern, Ältere Menschen Beispiel sind nicht in allen Lebensbereichen wissender, Alter kann nicht deshalb ist nicht das mit Weisheit Alter entscheidend im gleichgesetzt Umgang miteinander, werden, sondern die gegenseitige Wertschätzung. In einem Leserbrief äussern die Leserinnen und Leser ihre Meinung zu einem Artikel oder Thema in der Zeitung. Schreibe nun einen Leserbrief an die Schülerzeitungsredaktion, indem du deinen Standpunkt zu dem Artikel „Oma und Opa wissen es besser als wir – oder? begründest. Aufgabe 5a Schreibe deine Meinung zu der folgenden Diskussionsfrage aus dem Zeitungsartikel auf: Müssen Jugendliche die Meinung älterer Menschen ohne Widerspruch annehmen, nur weil diese mehr Lebenserfahrung haben? Ich bin der Meinung, dass Ich vertrete den Standpunkt die Position, dass . Aufgabe 5b a) Sammle Argumente und Beispiele, die für deine Argumentation sprechen. b) Bilde ein Schreibteam, mit einem Mitschüler und frage, ob ihm/ ihr noch weitere Behauptungen, Argumente sowie Beispiele einfallen. Ergänze. c) Ordne deine Argumente nach ihrer Überzeugungskraft, indem ihr Punkte verteilt 1 schwaches Argument, 2 stärkeres Argument ). Behauptung/ Meinung Argument Beispiel Theorie: LESERBRIEF Mit einem Leserbrief äußert sich ein Leser oder eine Leserin in schriftlicher Form zu einem Artikel aus einer Zeitung oder Zeitschrift. AUFBAU Übersch rift Mit einer interessanten Überschrift soll der Bezug zum Thema hergestellt werden. Einleitu ng In der Einleitung soll die Aufmerksamkeit des Lesers geweckt werden. Dazu greift man das aktuelle Ereignis auf und stellt dabei den Bezug zur Textvorlage her. Argume nte Im argumentierenden Hauptteil begründet der Verfasser seine Meinung. Er zeigt dabei Hintergründe auf, auf die er Bezug nimmt. Appell Im appellierenden Schlussteil werden Schlussfolgerungen gezogen, Forderungen gestellt und kritische Bemerkungen geäußert. Untersc hrift Der Leserbrief wird mit einer Unterschrift beendet. Der Autor sollte zumindest der Redaktion bekannt sein. Beachte beim Schreiben auch: Aktualität knapper und klarer Ausdruck Sachlichkeit Authentizität Neben dem Aufbau sind auch die formalen Kriterien wichtig. Auf der nächsten Seite findest du ein Musterbeispiel für einen richtig formatierten Leserbrief, sowie einige Formulierungsvorschläge. Max Mustermann Eigener Name Musterstraße 10 und Anschrift 8362 Balterswil Musterzeitung z.H. Redaktion Musterstraße 40 Adresse der Zeitung oder Zeitschrift Ort und Datum 8362 Balterswil Balterswil, den 21.01.2018 Leserbrief: (passender Titel, Betreff z.B.) und Sehr geehrte Redaktion! Anrede Anrede ÜBERSCHRI FT Ich nehme Bezug auf Ihren Artikel „ „ aus den Salzburger Nachrichten vom und kann Ihnen nicht zustimmen, da EINLEITUN In Ihrem Artikel „ „ vom schreiben Sie, dass Meiner Meinung nach Positiv aufgefallen ist mir, ARGUMENT Zusammenfassend möchte ich noch bemerken, dass Ich hoffe, dass ich damit einigen Lesern die Augen öffnen APPELL konnte, Max Mustermann eigenhändige Unterschrift UNTERSCH RIFT Einleitung Leserbrief Wie wird in den Leserbrief eingeleitet? Bezug auf einen Text (z.B. Leserbrief, Zeitungsartikel) An eine bestimmte Zielgruppe (z.B. Jugendliche, Erwachsene, Schulleitung, Eltern) Interesse wecken Aktualität/ bekannte Situation Thema nennen -Eigene Meinung (pro oder contra) Beispiele a) Bezug auf einen Text Ich habe Ihren Bericht vom 12.03.2018 in der Wiler Zeitung Zeitung (Bezug auf den Text) über den Fernsehkonsum (Thema) von Jugendlichen gelesen. b) Thema Ihre Befürchtungen, dass er durch das häufige Fernsehen in seiner Freizeit dumm wird, sind in meinen Augen aber unbegründet (eigene Meinung). c) Eine bestimmte Zielgruppe Kennt ihr das? (Eine bestimmte Zielgruppe) Es vergeht kein Tag (Aktualität/ bekannte Situation) an dem eure Eltern euch nicht nerven mit dem Satz: „Guck nicht so viel Fernsehen „Das macht dumm (Thema) nerven. Meiner Ansicht nach ist diese Behauptung aber falsch (Eigene Meinung). Übungen Einleitung Leserbrief a) Lies dir die folgenden Einleitungssätze aufmerksam durch. b) Kreuze die genutzten Inhalte an. c) Markiere die geeigneten Einleitungen grün (Kasten beachtet?) und die ungeeigneten (weniger als zwei Kreuzchen, gar nichts aus dem Kasten verwendet?) rot. d) Verwende einen der ungeeigneten Sätze und schreibe einen geeigneten zu diesem Thema. Lohnt es sich überhaupt zu Rauchen? Diese Frage möchte ich jetzt beantworten. Verbesserung? /Veränderung? Genutzte 2. Inhalte: Bezug auf einen bestimmten Text Zielgruppe Aktualität Interesse wecken Thema nennen Eigene Meinung (pro oder contra) Ich habe den Brief gelesen und muss sagen ich sehe das auch so. Man sollte einfordern, dass die Schule eine Stunde später beginnt. Verbesserung?/ Veränderung Genutzte Inhalte: Bezug auf einen bestimmten Text Zielgruppe Aktualität Interesse wecken Thema nennen Eigene Meinung (pro oder contra) 3. Jedes Schuljahr in der Gesamtkonferenz flammt erneut die Diskussion über das Verbot von Süßigkeiten in der Cafeteria auf. Auch in diesem Jahr steht dieser Punkt wieder auf der Tagesordnung. Meines Erachtens sprechen viele Argumente für dieses Verbot. Genutzte Inhalte: Bezug auf einen bestimmten Text Zielgruppe Aktualität Interesse wecken Thema nennen Verbesserung? Veränderung Aufgabe 6 Verfasse nun deinen Leserbrief. Die folgende Vorlage und die Formulierungshilfen helfen dir dabei. Leserbrief Entwurf Leserbrief Reinschrift Verfassen eines Leserbriefs – Teil 2 Arbeitsauftrag: Situation: Bei uns an der Schule wird derzeit darüber diskutiert, ob der Schulbeginn auf 9 Uhr verlegt werden soll. Nachdem du den Bericht „Späterer Unterrichtsbeginn gefordert: Dürfen Schüler bald ausschlafen gelesen hast, willst du dazu öffentlich Stellung nehmen. Verfasse einen Leserbrief an die Hamburger Morgenpost! 1. Gib jene Inhalte des Berichts wieder, die du für deine Argumentation benötigst! 2. Erläutere die Situation auf Basis deiner eigenen Erfahrungen! 3. Begründe stichhaltig, warum du dem Bericht zustimmst oder nicht! Schreibe zwischen 270 und 330 Wörter. Adresse: Morgenpost Verlag GmbH Griegstraße 75 22763 Hamburg 1. Entscheide dich, ob du für oder gegen einen späteren Schulbeginn bist. Ich bin für einen späteren Schulbeginn. Ich bin gegen einen späteren Schulbeginn. 2. Finde nun DREI passende Argumente, die deine Meinung unterstützen, und schreiben diese auf ein Blatt Papier! Beachten dabei unbedingt den Argumentationsdreischritt (3B-Schema) Stelle dazu zunächst eine Behauptung auf! Formuliere dazu eine Begründung! Gib einen Beweis oder ein Beispiel an! Ein Vorschlag: Ich glaube, bei einem späteren Schulbeginn würden die Schülerinnen und Schüler motivierter beim Lernen sein, weil sie genug Zeit zum Frühstücken hatten. Für viele ist es ein Problem, sich zu konzentrieren, wenn sie nichts gegessen haben. Ich selber kann zum Beispiel mit leerem Magen überhaupt nicht lernen und arbeite daher nach der Mittagspause viel besser als in der Früh. 3. Unterstreichen in deinen Argumenten alle Behauptungen rot, alle Begründungen blau und alle Beispiele grün. Späterer Unterrichtsbeginn gefordert Dürfen Schüler bald ausschlafen? Um 8 Uhr müssen Hamburgs Schüler im Unterricht sitzen – manche sogar schon um 7.55 Uhr. Doch immer mehr Politiker und auch Wissenschaftler halten zu frühes Aufstehen für unsinnig oder sogar kontraproduktiv. Dieser Vorstoß sorgt für Jubel unter Schülern. Und auch eine Mehrheit der Deutschen ist mittlerweile für einen späteren Schulanfang. Das Umfrageinstitut Forsa hat herausgefunden, dass 51 Prozent der Bundesbürger einen späteren Unterrichtsbeginn befürworten würden – unter der Voraussetzung, dass jüngere Kinder auch schon vor 9 Uhr betreut werden. Das Ansinnen hat prominente Unterstützer: Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) hatte sich kürzlich für einen späteren Schulbeginn (9 Uhr) ausgesprochen. Und auch ihre Vorgängerin Kristina Schröder (CDU) schließt sich der Forderung an. Laut Till Roenneberg, einem „Zeitforscher der Uni München, ist zu frühes Aufstehen sogar gesundheitsgefährdend. Denn die meisten Menschen – etwa 70 Prozent – würden durch ihren natürlichen Biorhythmus überhaupt erst um 8 Uhr aufwachen – wenn man sie denn ausschlafen ließe, so Roenneberg in der „Welt. Zu diesem Zeitpunkt schwitzen und schuften Hamburgs Schüler und die meisten Arbeitnehmer bereits. Kritiker sind gegen den 9-Uhr-Schulbeginn. Sie fürchten um die Freizeit der Schüler am Nachmittag. Allerdings wäre laut Schröder bei einer etwas anderen Taktung in Ganztagsschulen trotzdem ein Schulschluss von 16 Uhr machbar. Ein weiteres Argument der Gegner: Mit einem späteren Schulbeginn würden Schüler nicht ausreichend auf die Härten des Erwerbslebens vorbereitet. (cmb) – Quelle: 2018 Leserbrief Entwurf Leserbrief Reinschrift Aufgabe 7 Verfasse nun einen Leserbrief zu deinem mitgebrachten Zeitungsartikel. Begründe deine Meinung mit Argumenten und Beispielen. Achte auf den korrekten Aufbau. Klebe den Zeitungsartikel auf ein Blatt und verfasse den Leserbrief auf einem separaten Blatt. Gib im Anschluss beide Blätter zur Bewertung ab. Der Aufsatz wird bewertet. Beachte die Bewertungskriterien. Aufsatzbeurteilung: Einen Leserbrief schreiben Name: I Datum: Hast du eine passende und neugierig machende Überschrift gefunden? Hast du in der Einleitung angegeben, aus welches Ereignis du dich beziehst und wann dieser Artikel erschienen ist? Hast du wiedergegeben, was dich am Artikel stört oder wieso du ihn besonders gut findest? Hast du deine Meinung mit mehreren Aussagen begründet? Hast du deine Meinung auch mit Beispielen belegt? (SB) Hast du in vollständigen Sätzen geschrieben? I: G: SB: Z: (SB) Ist der Satzbau korrekt? (W) Hast du Wiederholungen in Satzanfängen und Wortwahl vermieden? (WS) Hast du treffende Nomen, Verben und Adjektive verwendet? (G) Hast du grammatische richtig geschrieben (Fälle, Endungen,.)? (T) Hast du durchgängig die gleiche Zeitform verwendet? (Z) Hast du die Satzzeichen richtig gesetzt? (R) Hast du Rechtschreibfehler korrigiert? Inhalt Grammatik Satzbau Zeichensetzung : besonders gut gelungen in Ordnung WS: S: R: Wortschatz Sprache Rechtschreibung noch nicht immer gelungen Pte: A: T: W: Ausdruck Zeitfehler Wiederholungen 18 Note: