Arbeitsblatt: Geschichte Tauschhandel

Material-Details

Geschichte des Tauschhandels mit Bildern und Aufträgen. Mit Angaben zu Kompetenzen des LP21
Deutsch
Lesefertigkeit
3. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

182683
949
9
17.08.2018

Autor/in

Barbara Brülisauer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die SuS können Informationen zur Geschichte des Geldes als Tauschmittel erschliessen. Tauschhandel Ganz früher brauchten die Menschen noch kein Geld. Geld hat nicht ein einziger Mensch zu einer ganz bestimmten Zeit erfunden so wie das Telefon oder den Dieselmotor. Geld hat sich im Laufe der Zeit mit der Geschichte der Menschheit entwickelt. Die Menschen kamen sogar ziemlich lange ohne Geld aus. Sie lebten in Höhlen und jagten Tiere, um sich und ihre Familien zu ernähren. Die Felle der Beute dienten als Kleidung. Als die Menschen anfingen, in größeren Gemeinschaften zu leben und Dörfer zu errichten, stellten sie fest, dass es wesentlich effektiver ist, die Arbeit untereinander aufzuteilen. Gemeinsam ist es einfacher: Der Tauschhandel beginnt. So konnte zum Beispiel der eine wesentlich besser Jagdwaffen herstellen, während der andere ein ausgesprochen erfolgreicher Jäger war. Der Waffenschmied konnte seine Speerspitzen nicht essen. Und der Jäger kam ohne gute Waffen mit viel zu wenig Nahrung von seiner Jagd zurück. Die beiden tauschten also. Der Schmied erhielt seine Nahrung vom Jäger. Der wiederum konnte viel mehr Beute erzielen mit den Speerspitzen des Schmieds. Dieser sogenannte einstufige Tausch, also Ware gegen Ware, wird Naturalwirtschaft genannt. Dieser Tauschhandel hört sich zwar sehr einfach an, das war er aber früher nicht. Wenn du als Zahlungsmittel zum Beispiel eine Kuh hattest, musstest du jemanden finden, der dir das, was du wolltest, gegen deine Kuh eintauscht. Außerdem konntest du viele Zahlungsmittel, wie zum Beispiel Getreide, nicht jahrelang aufbewahren. Die Tauschmittel waren verderblich und so kam es, dass die Menschen das sogenannte Primitivgeld erfanden. Die Bewohner der Yap-Inseln zum Beispiel bezahlten mit Steingeld. Die größten Geldsteine waren bis zu 4 Meter hoch. Es gab auf der ganzen Welt viele verschiedene Formen und Arten von Primitivgeld. Diese hatten alle eines gemeinsam: Sie waren ein anerkanntes Zahlungsmittel. Meistens waren es Nahrungsmittel, Metalle oder Gegenstände, die in der entsprechenden Gegend selten und dadurch begehrt waren. Wer viel davon besaß, galt als reich. Damit war der zweistufige Tauschhandel erfunden: Einer hatte eine Jagdbeute übrig und tauschte sie zum Beispiel gegen eine Schneckenkette. Mit ihr konnte er sich später wiederum einen neuen Speer kaufen. 1. Bevor du den Text liest, schaust du dir die Bilder genau an. Stelle mit Hilfe der Bilder Vermutungen an, um was es in dem Text geht. Schreibe deine Vermutungen auf. Kompetenz D.2 1a: Die SuS können in einem Bild einen Sachverhalt erkennen (z.B. Person/Tier, Gegenstand) und dem Bild Informationen entnehmen. 2. Suche einen Partner. Stellt euch anhand eurer Vermutungen gegenseitig Fragen zu dem Text, ohne ihn vorher gelesen zu haben. Kompetenz D.2 2f: Die SuS können mit Unterstützung (z.B. durch darauf hinweisende Fragen) oder in Peers Fragen zum Thema eines Textes entwickeln, bevor sie ihn genau lesen. 3. Lies nun den Text aufmerksam durch. Wenn du ein Wort nicht verstehst, markiere es mit der Farbe rot. Nachdem du den Text gelesen hast, schaust du dir die rotmarkierten Wörter nochmals an. Schlage das Wort im Duden nach und schreibe die Bedeutung neben das Wort auf die Linien unten. Kompetenz D2. 2g: Die SuS können die Bedeutung von unbekannten Wörtern erfragen oder unter Anleitung mit geeigneten Hilfsmitteln (z.B. Wörterbuch, Sachbuch, Internet) erschliessen und damit ihren rezeptiven Wortschatz erweitern. 4. Zeichne auf ein weisses A4-Papier ein Mind-Map mit den Informationen, die du aus dem Text erfahren hast. Die fettgedruckten Wörter müssen in deinem Mind-Map enthalten sein. Kompetenz D2. 3i: Die SuS können Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten verarbeiten (z.B. Stichwortliste weiterführen, Mindmap ergänzen, Zeitstrahl bezeichnen).