Arbeitsblatt: Velo & Verkehr Dossier

Material-Details

Dossier zum Thema Velo, Verkehr, Umweltverschmutzung, Fahrzeuge etc.
Lebenskunde
Anderes Thema
5. Schuljahr
34 Seiten

Statistik

182700
977
44
17.08.2018

Autor/in

N. D.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Velo und Verkehr 5./6. Klasse Lernziele • Du kannst über die Geschichte des Fahrrades Auskunft geben. • Du kennst verschiedene Verkehrsmittel der heutigen Zeit mit ihren Besonderheiten und kannst deren Vor und Nachteile nennen. • Du kennst einige Verkehrsmittel der Zukunft mit ihren Eigenschaften. • Du kennst Verkehrs und Transportmittel aus verschiedenen Ländern. • Du kannst eine Verkehrszählung in deiner Gemeinde durchführen und ein Diagramm dazu erstellen. • Du weisst, was Smog ist und wie man Smog reduzieren kann. • Du kannst die Verkehrssignale in Gruppen einteilen und kennst ihre Bedeutung. • Du kennst alle Vortrittsregeln. • Du weisst, wie du dich im Verkehr zu verhalten hast und kannst mögliche Gefahren aufzählen. Name: Die Geschichte des Fahrrads Fülle die Lücken im Text mit den passenden Begriffen. Die Entstehung des Fahrrads nahm schon im 18. Jahrhundert ihren Anfang, wobei hierzu nur spärliche vorhanden sind. Die Gefährte damals Der besassen erste jedoch tatsächliche weder Vorläufer des Fahrrads war die noch Lenkung. „Draisine, auch genannt, eine Erfindung von Karl Drais aus dem Jahre 1817. Das zweirädrige wurde durch das Abstossen mit den am Boden fortbewegt. Dank dem lenkbaren Vorderrad konnte das Gleichgewicht auch ohne Bodenkontakt der Füsse gehalten werden. So wurden mit diesem Vehikel bis zu erreicht. Im Jahre 1864 wurden die ersten Fahrräder mit entwickelt. Wem diese Erfindung zuzuschreiben ist, ist umstritten. Jedenfalls wurden 1869 unter dem Franzosen Pierre Michaux diese „Vélocipèdes erstmals industriell hergestellt. Der Antrieb des stählernen Gefährts war eine Pedalkurbel an der Achse des Vorderrads. Um die Fahrgeschwindigkeit zu erhöhen, wurde 1668 in England das entwickelt. Dank des grossen Vorderrads von ca. 1.30m Durchmesser, hatte man eine grössere Übersetzung der Pedalkurbel und erreichte somit bis zu 40 km/h. Das erste Modell „Ariel von James Starley war ausserdem ausgestattet mit Drahtspeichen und . Das Hochradfahren war jedoch eine abenteuerliche Sache. Da der Fahrer hoch oben sass und der Schwerpunkt weit vorne lag, reichte ein kleines Hindernis, um einen heftigen zu verursachen. Als Reaktion darauf wurde bald das so genannte „Safety entwickelt. Mit einer Antriebskette und dem Tretlager zwischen den beiden gleich grossen Rädern glich es schon sehr dem heutigen Fahrrad. Der Fahrer sass tiefer, es fuhr sich sicherer, schneller und bequemer. Die Prinzipien, mit denen das Safety funktionierte (Kette, Anordnung der Räder und des Tretlagers), haben sich bis heute durchgesetzt. Entwicklungen von Alternativen blieben erfolglos. Die jüngste Entwicklung in der Fahrradgeschichte ist das akkubetriebene. Damit können bereits sehr hohe erreicht werden, und dazu ohne übermässige Anstrengung. Die bekannteste Schweizer Marke „Flyer ist in den 90er Jahren entstanden. Das Fahrrad ist das und meistverbreitete auf der Welt. Der hohe Wirkungsgrad und das geringe Leistungsgewicht machen das Fahrrad ungemein effizient und ökologisch. So wird es als grösste einzelne der Menschheit bezeichnet. Sturz Geschwindigkeiten Verkehrsmittel „Laufmaschine Hochrad Füssen Informationen Holzgestell Pedale 15 km/h Gummibereifung beliebteste Pedalantrieb Elektrofahrrad technische Erfindung Verschiedene Verkehrs und Transportmittel der heutigen Zeit Brainstorming 1. Zähle einige Verkehrs und Transportmittel auf, welche im 21. Jahrhundert genutzt werden. 2. Gestaltet in Gruppen auf einem Plakat ein MindMap mit allen Verkehrsmitteln der heutigen Zeit, die euch in den Sinn kommen und stellt das MindMap anschliessend der Klasse vor. Fertige unten eine Skizze deiner MindMap mit ersten Ideen an. Verkehrsmittel Verschiedene Verkehrs und Transportmittel des 21. Jahrhunderts und der Zukunft Das Auto Ein Automobil, kurz Auto (auch Kraftwagen) ist ein Kraftfahrzeug, das von einem Motor angetrieben wird und zur Beförderung von Personen und Gütern dient. Mit dem Auto reist man sehr unabhängig und es können kurze bis lange Strecken damit zurückgelegt werden. Damit man ein Auto lenken darf, braucht es einen gültigen Führerausweis. Durch die Erfindung des Autos wurden die Transportmöglichkeiten einfacher und schneller, was eine Zunahme an Autos im Verkehr zur Folge hatte. Dies bewirkt, dass mehr Abgase in die Luft gehen und so der Umwelt geschadet wird. Das Elektroauto Ein Elektroauto ist ein Auto, das elektrisch betrieben wird – es fährt also mit Strom. Die meisten Elektroautos haben in ihrem Inneren eine Batterie, die immer wieder mit Strom aufgeladen werden muss. Anders als herkömmliche Autos, die mit Benzin oder Dieselkraftstoff betankt werden, pusten Elektroautos keinen Feinstaub oder schädliche Abgase, wie CO2, in die Luft. Bisher fahren aber nur wenige Menschen ein Elektroauto, da es gegenüber dem herkömmlichen Auto noch einige praktische Nachteile hat. Beispielweise dauert das Auftanken der Batterie oft mehrere Stunden und man kann mit einer vollen Batterie weniger Kilometer zurücklegen als mit einem vollen Benzintank. Ausserdem ist ein Elektroauto teurer als ein vergleichbares, herkömmliches Auto. Weil Elektroautos eigentlich sehr klimafreundlich sind, werden sie oft als Autos der Zukunft bezeichnet. Allerdings sind sie erst dann wirklich gut fürs Klima, wenn auch der Strom, mit dem sie fahren klima und umweltfreundlich erzeugt wurde wie zum Beispiel der Strom aus Solar oder Windkraftanlagen. Ein grosser Teil des Stroms wird heute aber noch aus Kohle gewonnen und bei dieser Art der Stromerzeugung entstehen ebenfalls eine Menge CO2 und anderer klimaschädlicher Gase. Die Eisenbahn Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem und gehört zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit der Eisenbahn können kurze, mittlere aber auch lange Strecken zurückgelegt werden. Der Fahrplan bestimmt, wann man von einem zum anderen Ort befördert wird. Wer mit der Eisenbahn reist, leistet einen Beitrag an unsere Umwelt, denn Zugfahren ist umweltfreundlicher als zum Beispiel Autofahren. Hochgeschwindigkeitszüge in China Seit dem 26. Oktober 2010 fährt der schnellste Serienzug der Welt in China. An diesem Tag wurde der erste Abschnitt der künftigen Schnellbahnstrecke von Peking nach Shanghai eröffnet, und zwar zwischen Shanghai und Hangzhou. Die Züge der Serie 380A sind eine chinesische Eigenentwicklung und erreichen eine Spitzengeschwindigkeit von 420 km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit soll bei 350 km/h liegen, wodurch sich die Fahrzeit auf die Hälfte, sprich 45 Minuten, reduziert. Schnellzug Peking Guangzhou Die längste Hochgeschwindigkeitszugstrecke der Welt führt von Peking nach Guangzhou. Für die 2298 Kilometer durch chinesisches Kernland benötigt der Reisende nur acht Stunden. China verfügt über das längste Schnellfahrstreckennetz der Welt. Im zweiten Halbjahr 2015 wurde die Marke von 20.000 Streckenkilometern überschritten, auf denen Hochgeschwindigkeitszüge unterwegs sind. Davon entfallen rund 11.000 Kilometer, die für Geschwindigkeiten zwischen 200 und 250 km/h festgelegt sind, während auf 9.000 Kilometern Länge mit 300 km/h oder gar 350 km/h gefahren wird. Im Jahr 2020 soll das chinesische Hochgeschwindigkeitsnetz gar auf 25.000 Kilometer angewachsen sein. Der Bus das Postauto Bus und Postauto gehören zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Fährt man mit dem Bus, so ist man an einen Fahrplan und eine gültige Fahrkarte gebunden. Mit dem Bus oder dem Postauto können sowohl kurze, mittlere wie auch lange Strecken zurückgelegt werden. PostAuto verfügt über eine Flotte von rund 2238 Fahrzeugen. Sie besteht aus Bussen verschiedener Kategorien, die für den Einsatz auf den ihnen zugeordneten Linien bestens geeignet sind. Das Spektrum reicht von Minibussen über Gelenkbusse, Doppelstockbusse und luxuriösen Reisecars bis hin zu Spezialfahrzeugen, zum Beispiel für steile und enge Bergstrecken oder für Schülertransporte. Durch die Abgase von Büssen entstehen ebenfalls schädliche Stoffe, welche unsere Umwelt belasten. TOSA (Trolleybus Optimisation Système Alimentation) der Bus der Zukunft? Eine Weltneuheit wir zurzeit in Genf getestet. Elektrobusse, die ohne Oberleitungen auskommen und innerhalb kürzester Zeit aufgeladen werden. Die auf dem Dach montierte Batterie wird an der Haltestelle, während die Fahrgäste aus und einsteigen, aufgeladen. Benötigt werden dafür nur 15 Sekunden und der Strom stammt zu beinahe 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Nach einer bereits erfolgten mehrmonatigen Testphase wird er Praxistest auf der Linie 23 vom Flughafen Genf bis in Industriequartier von Carouge zeigen, wie sich der Bus und das Ladesystem im täglichen Praxistest verhält. Das Interesse im In und Ausland ist schon jetzt gross. Der Ersatz von Dieselbussen durch das TOSA System bringt nicht nur besser Luftqualität in den ohnehin schon stark belasteten Städten. Ohne Oberleitungen zu fahren steigert auch die ästhetische Qualität in den Strassenräumen. Ende 2016 soll es soweit sein, denn dann sollen sie durch Genf rollen. UBahn oder Metro UBahn oder Metro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan) bezeichnet ein sich vorwiegend unterirdisch bewegendes, anfänglich dampf und später elektrisch betriebenes Schienenfahrzeug wie auch ein Verkehrssystem des öffentlichen Verkehrs. Als am 10. Januar 1863 in London die erste Untergrundbahn (UBahn) der Welt eröffnet wurde, atmeten die Londoner erleichtert auf. Denn die Strassen der Hauptstadt waren damals schon total verstopft. Am Eröffnungstag sollen 30.000 Menschen mit dem neuen Transportmittel gefahren sein! Die Londoner gaben ihrer UBahn den Spitznamen Tube, was übersetzt Röhre heißt. Das Londoner UBahnNetz ist mit mehr als 400 Streckenkilometern das grösste der Welt. In Paris heisst die UBahn Métro. Berühmt ist sie vor allem wegen der schönen Eingänge zu den Stationen aus kunstvoll geflochtenen Eisenträgern. Ausserdem war sie die erste UBahn, die auf Gummireifen fuhr. Für die Pariser ist die Métro das Hauptverkehrsmittel. Rund 3,7 Millionen Menschen nutzen sie jeden Tag, um zur Arbeit und wieder nach Hause zu kommen. Aber auch in vielen anderen Hauptstädten gibt es heute eine Untergrund oder Stadtbahn. Strassenbahnen Eine Straßenbahn, auch Trambahn oder kurz die Tram, ist ein schienengebundenes, fast immer mit elektrischer Energie betriebenes öffentliches Verkehrsmittel im Stadtverkehr, das den speziellen Bedingungen des Strassenverkehrs angepasst ist. Die erste europäische Strassenbahn, die ebenfalls auf Gleisen fuhr und von Pferden gezogen wurde, wurde 1855 in Paris eingeführt. Sechs Jahre später gab es auch Trams in London. Hängebahn (Schwebebahn) Bei einer Hängebahn wie z.B. der Wuppertaler Schwebebahn hängen die Züge an Aufhängungen mit Rädern, die auf Schienen rollen. Diese Schienen werden wiederum von Stahlträgern gestützt. Im Grunde funktioniert eine Schwebebahn wie eine Strassenbahn, die ihre Räder auf dem Dach hat. Den Fahrstrom erhalten die Motoren über die Stromabnehmer des Wagens, den sie antreiben. Ein Vorteil solcher Bahnen ist, dass die Fahrzeuge völlig unabhängig vom Geschehen auf der Erdoberfläche verkehren. Dies schliesst Unfälle mit dem Strasenverkehr fast vollständig aus und ermöglicht eine Zuverlässigkeit, wie sie sonst nur bei UBahnen erreicht wird. Flugzeuge Flugzeuge sind Luftfahrzeuge, die die Aerodynamik nutzen, um sich in der Luft fortzubewegen. Oft werden sie von Propellern oder Düsenturbinen angetrieben. Man unterscheidet Flugzeuge für die zivile Luftfahrt, die mitunter mehrere hundert Passagiere aufnehmen und befördern können, sowie Flugzeuge für die militärische Luftfahrt. Mit dem Flugzeug können kurze, mittlere aber auch lange Strecken sehr schnell zurückgelegt werden. Der Flugplan sowie Wetterbedingungen bestimmen, wann man von einem zum anderen Ort befördert wird. Flugzeuge werden mit Kerosin angetrieben. In der Raffinerie entsteht Kerosin quasi als Abfallprodukt auf dem Weg zu Diesel. Es ist also schlichtweg billiger. Und weil zum Fliegen so unglaublich viel Energie nötig ist, verwenden Fluggesellschaften natürlich den günstigsten Kraftstoff. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen klimaschädliche Abgase. Sie bestehen überwiegend aus Wasserdampf, Kohlendioxid und Stickoxiden. Bis zu 100 Jahre bleiben die Schadstoffe in der Atmosphäre und bewirken Umweltschäden, die niemand mehr ungeschehen machen kann. Die von Flugzeugen erzeugten Kondensstreifen und Schleierwolken verstärken das Aufheizen unserer Atmosphäre zusätzlich, weil sie die Rückstrahlung der Wärme vom Erdboden in den Weltraum vermindern. Der Flugverkehr belastet aber nicht nur das Klima, er verursacht auch erheblichen Lärm, von dem sich sehr viele Menschen belästigt fühlen. Gigant der Lüfte Airbus 380 Die europäische Firma Airbus hat mit dem 380 das grösste Passagierflugzeug der Welt hergestellt. In dem riesigen Flugzeug können bis zu 850 Passagiere transportiert werden das sind mehr als doppelt so viele wie mit dem bisherigen Rekordhalter Jumbo Jet. Es ist so lang wie ein Fußballfeld und so hoch wie ein Haus mit acht Stockwerken. An seinen Flügeln ist es 80 Meter breit. Der Airbus 380 kann mit Passagieren und Gepäck bis zu 590 Tonnen wiegen, das sind 590.000 Kilogramm. Für seine Grösse ist er damit sogar noch ziemlich leicht. Um das zu erreichen, haben die Flugzeugbauer alle möglichen Materialien aus der Weltraumforschung eingebaut. Mit seinen riesigen Tanks und seinem relativ geringen Verbrauch kann der Gigant ohne Zwischenstopp von Frankfurt bis nach Australien fliegen. In Zahlen klingt das so: Er kann bis zu 310.000 Liter Flugbenzin tanken und damit Strecken von bis zu 15.000 Kilometern fliegen. Aber natürlich gibt es auch Probleme mit dem neuen Riesenflieger. Die normalen Landebahnen sind nicht für so grosse Flugzeuge gebaut worden. Die grössten Flughäfen der Welt haben schon neue, extra breite Landebahnen angelegt. Und das ist wiederum schlecht für die Umwelt, weil dafür Landschaften zerstört werden mussten. Schiff Ein Schiff, in einer kleineren Form auch Boot genannt, ist ein Wasserfahrzeug, das nach dem archimedischen Prinzip schwimmt. Die Geschwindigkeit von Schiffen wird in Knoten (kn) angegeben. Der Treibstoff heutiger Seeschiffe besteht hauptsächlich aus einer Mischung aus Schweröl und Dieselöl. Der Schiffbau findet auf Werften statt. Die erste Fahrt eines Schiffes wird als Jungfernfahrt bezeichnet. Schiffe sind das wichtigste Transportmittel für Güter. Die Passagierschifffahrt hat sich insbesondere in den Bereichen der Erlebnisreisen und Kreuzfahrten entwickelt. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurden grosse Passagierschiffe überwiegend als Verkehrsmittel genutzt. Im Liniendienst fuhren sie im Überseeverkehr, insbesondere auf der TransatlantikRoute zwischen Europa und Nordamerika und der Pazifik Route zwischen Fernost und USA. Große Kreuzfahrtschiffe sind wie schwimmende Kleinstädte und verbrauchen entsprechend viel Energie. Ihre schmutzigen Abgase – Feinstaub, Russ, Stickoxide und Schwefeloxide gefährden Gesundheit, Klima und die biologische Vielfalt. Harmony of the Seas Eines der grössten Kreuzfahrtschiffe der Welt ist die Harmony of the Seas mit einer Länge von 361,8 m, einer Breite von 66 und einem Gewicht von 120000 Tonnen. Auf dem Schiff hat es Platz für 5497 Passagiere und 2384 Crewmitglieder. Die Harmony bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 22 Knoten, was etwa 40 km/h entspricht. Elektrovelo EBikes sind Fahrräder mit einem Elektromotor, der beim Treten anspringt und somit unterstützend wirkt. Dies ermöglicht, mit geringem Kraftaufwand hohe Geschwindigkeiten zu erreichen oder locker eine Steigung zu bewältigen. Die höheren Geschwindigkeiten und das höhere Gewicht im Vergleich zu normalen Fahrrädern führen jedoch zu einem längeren Anhalteweg. Andere Verkehrsteilnehmende unterschätzen oft die Geschwindigkeit von EBikes, da sich diese optisch nicht von herkömmlichen Fahrrädern unterscheiden lassen. Das Tragen eines Velohelms ist für Lenkende von schnellen EBikes (bis 45 km/h) obligatorisch. Aber auch auf langsameren Modellen wird das Tragen eines Helms empfohlen. In der Schweiz rollen rund 300 000 Elektrovelos (Stand Ende 2015) auf den Strassen, täglich werden es mehr. Das Elektrovelo ist umweltfreundlich, gesund und macht Spass. Bereits heute ist jedes fünfte verkaufte Velo in der Schweiz ein EBike. Der rasant wachsende EBike Markt bietet verschiedenste Modelle in diversen Preisklassen an. Raumfahrt Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) bezeichnet man Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum. Das Weltall beginnt ab etwa 80 100 km über der Erde. Für die Raumfahrt werden Raketen eingesetzt. Eine Rakete ist ein Flugkörper mit Rückstossantrieb (Raketenantrieb). Raketentriebwerke, wie man sie von den Mondraketen oder dem SpaceShuttle kennt, funktionieren nach diesem Prinzip. Dieses besagt, dass eine Rakete mit der gleichen Kraft nach oben beschleunigt wird, mit der der verbrennende Treibstoff nach unten ausgestossen wird. Recherchiere im Internet oder in Büchern nach besonderen Ereignissen in der Raumfahrt wie z.B. der Mondlandung. Probiere herauszufinden, wer der erste Mensch im Weltall war. Notiere dir ein paar Fakten stichwortartig auf. Schreibe zu zwei weiteren Verkehrs oder Transportmitteln der heutigen Zeit oder Zukunft (in Planung/Testphase) die wichtigsten Fakten auf ein A4 – Blatt auf. Recherchiere im Internet oder in Büchern/Zeitschriften. Folgende Punkte solltest du beachten: Name des Verkehrsmittels Herkunft Technische Daten Vor und Nachteile Bild/Zeichnung Welche Fortbewegungsmittel, ausser dem Fahrrad, kennst du noch, die durch menschliche Energie angetrieben werden. Stelle stichwortartig zwei solcher Fortbewegungsmittel vor. Welche Verkehrsmittel wird es in der Zukunft (immer mehr) geben? Worauf wird besonders Wert gelegt und was möchte man damit erreichen/reduzieren? Schreibe deine Gedanken dazu unten auf und bespreche dies mit einem Partner oder in der Gruppe. Vor und Nachteile von Verkehrsmitteln Wähle selbst fünf der hier vorgestellten Verkehrs und Transportmittel aus und benenne je ein bis zwei Vor und Nachteile. Vorteil Nachteil Verkehrs und Transportmittel auf der ganzen Welt Stelle in einer 2minütigen Kurzpräsentation ein Verkehrs oder Transportmittel aus einem anderen Land vor. Gestalte dazu ein anschauliches Plakat mit den wichtigsten Informationen dazu. Auf dieser Seite kannst du dir Notizen zu deinen Recherchen machen. SMOG Was ist Smog? Als Smog wird ein ungesunder Dunst bezeichnet, der aus winzig kleinen Schmutzteilchen in der Luft besteht. Wenn sich Smog bildet, ist die Luft so dreckig, dass man kaum etwas sehen kann und das Atmen schwer fällt. Menschen und Tiere die den Smog einatmen, werden oft krank. Besonders schädlich ist die schmutzige Luft für die Lunge. Zum Schutz tragen die Menschen häufig Atemmasken. Smog über der chinesischen Stadt Shanghai In China klemmen sich die Menschen in den Wintermonaten häufig Atemschutzmasken vors Gesicht. Denn die grossen Städte versinken dann in dicken grauen oder gelben Schwaden, dem Smog, zusammengesetzt aus dem englischen smoke Rauch und fog Nebel. BlaueHimmelTage? Gibt es dort kaum mehr. Wie entsteht Smog? Smog entsteht zum Beispiel durch Autoabgase. Vor allem alte Autos stossen viele giftige Stoffe aus. Smog bildet sich auch durch die Abgase von Kohlekraftwerken oder Fabriken. Weil in Grossstädten viele Autos, Kraftwerke und Fabriken sind, gibt es dort besonders oft Smog. Ausserdem spielt das Wetter eine Rolle. Bei Windstille wird die schmutzige Luft nicht weggeweht, so entwickelt sich viel leichter Smog. Smog ist gesundheitsschädlich und riecht widerlich! Smog tritt im Winter häufiger auf als im Sommer. Viele leiden unter chronischen Atemwegserkrankungen. Kritisch wird es, wenn der Smog mehrere Tage lang anhält. In solchen Fällen kann die Stadtverwaltung Smogalarm auslösen. Dann dürfen keine Autos mehr fahren, Heizungen werden abgeschaltet und Fabriken stillgelegt. Das kommt jedoch in Europa selten vor. Anderswo auf der Welt ist der Smog an einigen Tagen dagegen so dicht, dass sich etliche Menschen nur noch mit Atemmasken vor die Haustür wagen. Schon Babys brauchen Sauerstoffmasken und Kinder können nur mit Atemmasken nach draussen zum Spielen, wenn Smog ist. Was können Länder/Städte und was können Menschen gegen Smog tun? Recherchiere dazu im Internet und notiere dir unten auf, was bereits gegen den Smog getan wird und getan werden könnte. Verkehrszählung Aufgabe Zählt an einer Strasse in eurer Gemeinde die Fahrzeuge und Fussgänger innerhalb der vereinbarten Zeit. Zählt mithilfe von 5erPäckli. Vergleicht eure Zählung mit der von anderen Kindern. Verkehrszählung am von bis Personenwagen (PKW) Fahrrad Lastwagen (LKW) Fussgänger Motorrad/Mofa Andere Total: PKW: Motorrad/Mofa: LKW: Fussgänger: Fahrrad: Andere: Erstelle nun ein anschauliches Diagramm mit deinen Daten auf einem separaten, karierten A4 – Blatt mit Bleistift und Lineal. Verkehrsmittel früher und heute Benenne mit Hilfe der untenstehenden Begriffe die Bilder. Verkehrsmittel früher: Fiaker, Dampflokomotive, Tramway, Pferdetramway, Postkutsche, Dampfschiff, Motorwagen Verkehrsmittel früher und heute Benenne mit Hilfe der untenstehenden Begriffe die Bilder. Verkehrsmittel heute: Sänfte, Pferdefuhrwerk, Schiff, Auto, Flugzeug, Eisenbahn, Traktor, Autobus, Strassenbahn, Lastwagen, Lastenschlepper, Taxi Verkehrszeichen und Regeln Wenn du dir nicht sicher bist, suche sie im Radfahrheft und male sie dann in die leeren Felder. Vorrang geben Kreuzung Fahrverbot Radweg Halt Einfahrt verboten Gefährliche Kurve Kreuzung Kreisverkehr Wer oder was kann eine Kreuzung regeln? • • • Wann dürfen Velofahrer fahren und wann nicht? mit Wichtige Verkehrszeichen für Radfahrer So oder so? Studiere die beiden Abbildungen und vergleiche sie miteinander. Tausche deine Meinung mit jemandem aus. Schreibe die Unterschiede auf die dafür vorgesehenen Linien. Wie sind wir unterwegs? Überlege dir, wer wie oft mit welchem Verkehrsmittel unterwegs ist und fülle die Tabelle zu mindestens 3 verschiedenen Personen (z.B. Vater, Mutter, Grossmutter, usw.) ein. Wenn du etwas nicht weisst, frage bei der Person nach. Gefahren vorhersehen Viele Gefahren beim Radfahren kann man beim klugen und vorausschauenden Fahren frühzeitig erkennen und dadurch Unfälle verhindern. Autos: • Autofahrer können bei Dunkelheit nur sehen, was direkt im Scheinwerferlicht ist. Du siehst das Auto, aber der Fahrer sieht dich erst im letzten Moment! • Autofahrer können bei Regen nur nach vorne gucken; durch die Seitenscheiben ist fast nichts zu erkennen. Auch du bist seitliche nicht zu sehen! • Wenn ein Auto hält, um dich durchzulassen: Fahre nur, wenn du das Gesicht des Autofahrers gesehen hast und Blickkontakt aufgenommen hast. Es kann sonst passieren, dass das Auto nur hält, um ein anderes Auto durchzulassen und der Fahrer dich gar nicht gesehen hat. • Fahre an parkenden Autos immer mit mindestens 1.5 Abstand vorbei! Es passiert oft, dass Autotüren plötzlich geöffnet werden und Radfahrer gegen die Türkante prallen. • Autofahrer können Klingeln nicht gut oder gar nicht hören. Wenn du dich in Gefahr siehst, schreie so laut du kannst. Vielleicht hört er das. Es kann dir das Leben retten! • LKWFahrer können dich nicht sehen, wenn du rechts neben dem LKW bist. Du befindest dich im sogenannten „Toten Winkel, Achtung Lebensgefahr! Fussgänger: • Fussgänger haben hinten keine Augen. Klingle frühzeitig vor dem Vorbeifahren, bedanke dich beim Vorbeifahren. • Alte Menschen hören und sehen oft schlecht, manche gehen plötzlich schräg über den Weg, achten nicht auf Radfahrer oder Radwege. Kinder oft auch Hunde: • Hunde kennen die Strassenverkehrsregeln nicht. Sie laufen kreuz und quer. Sie achten nicht auf Radfahrer, wenn sie eine interessante Schnupperspur verfolgen. Achtung! • Hunde rennen manchmal hinter Radfahrern her. Aber sie beissen dabei fast nie. Also: Keine Panik, nicht ausweichen, nicht losrasen. Ruhig weiterfahren. Gefährlich gebaute Stellen: Achte besonders darauf! • Kombinierte Geh/Radwege • Bordsteinradwege direkt an der Fahrbahn • Radwege auf der linken Strassenseite, meist in beiden Richtungen zu befahren • Versperrte Sicht durch Bushaltestellen, parkende Autos, Müllcontainer, Hecken • Bushaltestellen, bei denen die Fahrgäste vom Bus direkt auf den Radweg laufen Wie ist die Reihenfolge? Wie ist die Reihenfolge? Wer hat Vortritt?