Arbeitsblatt: Einstieg in die Chemie

Material-Details

Sicherheit, Laborgeräte, GHS
Chemie
Anderes Thema
7. Schuljahr
15 Seiten

Statistik

182782
1652
56
23.08.2018

Autor/in

Sabrina Käser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sekundarschule Unteres Niederamt Chemie Was ist Chemie? Sicherheit beim Experimentieren, Gefahrenhinweissymbole, Laborgeräte, Umgang mit dem Bunsenbrenner Chemie Sabrina Käser 1 Sekundarschule Unteres Niederamt Dieses Skript gehört: Chemie Sabrina Käser 2 Sekundarschule Unteres Niederamt 1. Was ist Chemie? Mindmap erstellen Chemie Chemie Sabrina Käser 3 Sekundarschule Unteres Niederamt 1.1 Unterschied zu Biologie/Physik Naturwissenschaft Definitionen der Begriffe: Biologie Physik Chemie Sabrina Käser 4 Sekundarschule Unteres Niederamt 1.2 Pro und Kontra Chemie 2. Verhalten beim Experimentieren Chemie Sabrina Käser 5 Sekundarschule Unteres Niederamt Auftrag: Auf der Abbildung siehst du Schülerinnen und Schüler beim Arbeiten im Labor. Nicht alle verhalten sich korrekt. Umkreise richtige Verhaltensweisen mit grün und falsche mit rot. Notiere die falschen und die richtigen Verhaltensweisen unterhalb der Abbildung. Falsche Verhaltensweise Richtige Verhaltensweisen Chemie Sabrina Käser 6 Sekundarschule Unteres Niederamt 3. Gefahrenhinweissymbole GHS Chemie Sabrina Käser 7 Sekundarschule Unteres Niederamt 3.1 Etiketten untersuchen Fa Fazit Kurzvideo: Chemie Sabrina Käser 8 Sekundarschule Unteres Niederamt 3.2 Neue Gefahrensymbole Chemische Produkte haben unterschiedliche Eigenschaften. Von ihnen gehen darum auch unterschiedliche Gefahren aus. Mit weltweit einheitlichen Gefahrensymbolen wird auf diese Gefahren aufmerksam gemacht. Es ist wichtig, diese Symbole zu kennen und zu wissen, wovor sie warnen. Chemie Sabrina Käser 9 Sekundarschule Unteres Niederamt 4. Laborgeräte Beschrifte die folgenden Bilder mit deinem Buch BlickPunkt Chemie. Chemie Sabrina Käser 10 Sekundarschule Unteres Niederamt 5. Der Bunsenbrenner Für viele Experimente wird eine Wärmequelle benötigt. Im Chemieunterricht benutzt man hierzu meist den Gasbrenner. Das Arbeiten mit dem Gasbrenner ist nicht ganz ungefährlich. Unverbrannt ausströmendes Gas kann mit der Luft ein explosives Gemisch bilden. Ausserdem besteht bei unachtsamen Umgang mit dem Brenner Brandgefahr. Es ist daher wichtig, Aufbau und Wirkungsweise des Gasbrenners zu kennen, um vorschriftsmässig mit ihm umgehen zu können. Entzünden des Brenners: Prüfe, ob die Luftzufuhr geschlossen ist. Setze eine Schutzbrille auf. Halte Streichhölzer brereit. Öffne zuerst die Gaszufuhr am Brenner und entzünde das ausströmende Gas sofort (!), Regulierung des Brenners: Der Brenner zeigt nun eine leuchtende Flamme. Ihre Grösse kann durch die Verringerung oder Verstärkung der Gaszufuhr geregelt werden. Wird die Luftzufuhr geöffnet, entsteht eine fast farblose, nichtleuchtende Flamme mit blauem Kern. Bei dieser Einstellung ist die Flamme am heissesten. Kurzer Unterbruch der Arbeit: Schliesse die Sauerstoffzufuhr und reduziere am Brenner die Gaszufuhr auf das Minimum (gelbe Flamme). Nach Abschluss der Arbeit: Schliesse zuerst die Sauerstoffzufuhr und anschliessend die Gaszufuhr am Gasbrenner. Chemie Sabrina Käser 11 Sekundarschule Unteres Niederamt Chemie Sabrina Käser 12 Sekundarschule Unteres Niederamt 5.1 Untersuchungen an der Brennerflamme Aufgabe 1: Was verändert sich, wenn du die Luftzufuhr des Brenners öffnest? . . . . . Was verändert sich, wenn du die Gaszufuhr reduzierst oder erhöhst? . . . . . Aufgabe 2: Materialien: Schutzbrille Bunsenbrenner, Feuerzeug/Streichhölzer, Magnesiastäbchen, Durchführung: Gehe nach Anweisung auf S. 10 vor. Stelle einmal eine gelbe (leuchtende) Flamme und einmal eine blaue (rauschende) Flamme ein. Halte ein Magnesiastäbchen (wenn nicht vorhanden: Streichholz) in die verschiedenen Flammen und beobachte. Was fällt dir auf? . . . . . . Welche Flamme ist heisser, die gelbe oder die blaue Flamme? Chemie Sabrina Käser 13 Sekundarschule Unteres Niederamt . . . . Wo ist die heisseste Zone der rauschenden Flamme? Wieso? . . . . . Chemie Sabrina Käser 14 Sekundarschule Unteres Niederamt Chemie Sabrina Käser 15 Sekundarschule Unteres Niederamt 5.2 Stoffe richtig erhitzen In der Chemie werden oft Stoffe im Reagenzglas erhitzt. Man sollte daher früh anfangen, den Umgang mit Brenner und Reagenzglas zu üben. Denke stets daran, die Schutzbrille aufzusetzen! Prüfe zunächst. ob das Reagenzglas beschädigt ist. Fülle das Reagenzglas höchstens zu etwa einem Drittel mit dem zu erhitzenden Stoff. Bei Flüssigkeiten gibt man (wenn vorhanden) Siedesteinchen ins Reagenzglas. Halte das Reagenzglas etwa zwei Zentimeter vom oberen Ende mit einer Reagenzglasklammer fest. Entzünde den Brenner und stelle eine etwa fünf Zentimeter hohe blaue Brennerflamme ein. Halte das Reagenzglas immer etwas schräg in die Brennerflamme. Richte die Öffnung des Reagenzglas nicht in Richtung auf dich oder auf andere Personen. Beginne mit dem Erhitzen etwa in Höhe des Flüssigkeitsspiegels. Wandere dann mit der Brennerflamme langsam hin und her und schliesslich zum Boden des Reagenzglases. Schüttle das Reagenzglas beim Erhitzen leicht. Beende das Erhitzen und lösche die Brennerflamme, sobald die Flüssigkeit siedet. Achtung: Das Reagenzglas ist nach dem Erhitzen sehr heiss und kühlt sich nur langsam ab. Stelle das Reagenzglas zum Abkühlen in einen Reagenzglasständer. Um grössere Flüssigkeitsmengen zu erhitzen, werden Bechergläser verwendet. Auftrag: Erhitze eine kleine Menge Wasser (1/3 des Reagenzglases) bis zum Sieden. Verwende, wenn vorhanden, Siedesteinchen. Nun musst du 150 ml Wasser erhitzen. Nimm dazu ein 250 ml Becherglas. Was bewirken Siedesteinchen? . . Chemie Sabrina Käser 16 Sekundarschule Unteres Niederamt . . . Chemie Sabrina Käser 17