Arbeitsblatt: Sexualität, Freundschaft und Pubertät

Material-Details

Grobplanung Lebenskunde: Sexualität, Freundschaft und Pubertät
Lebenskunde
Gemischte Themen
8. Schuljahr
13 Seiten

Statistik

183116
946
13
05.09.2018

Autor/in

Quirin Sieber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

  Grobplanung  Lebenskunde   Freundschaft  und  Pubertät                             Eingereicht   on   essica   ast   PH   uzern,   erbst   2 013       Grobplanung  Lebenskunde       Jessica  Rast   Inhaltsverzeichnis   1.  EINBETTUNG  IN  DEN  UNTERRICHT  .  2   1.1.  BEZUG  ZUM  LEHRPLAN  .  2   DIDAKTISCHE  PRINZIPIEN    2   GROBZIELE  PUBERTÄT    3   GROBZIELE  FREUNDSCHAFT  UND  LIEBE    3   1.2.  VORAUSSETZUNGEN    3   1.3.  LERNZIELE  .  1   2.  SACHANALYSE  .  2   2.1.  PUBERTÄT  .  2   2.2.  DIE  FRAU    2   2.3.  DER  MANN  .  3   2.4.  SEXUALITÄT  .  4   3.  BEGRÜNDUNG    5   4.  GROBPLANUNG  .  6   5.  QUELLEN  .  9     1   PH  Luzern,  Herbst  2013   Grobplanung  Lebenskunde       Jessica  Rast   1.  Einbettung  in  den  Unterricht   1.1.  Bezug  zum  Lehrplan   Abb.1:  Arbeitsfelder  zum  Thema  Sexualität  nach  dem  Lehrplan  2001         Didaktische  Prinzipien   Intimsphäre   Die  Intimsphäre  der  Jugendlichen  muss  geschützt  werden.  Die  Lehrperson  arbeitet  anhand  von  Fall-‐ beispielen  mit  Identifikationsmöglichkeiten  und  lässt  offen,  ob  Jugendliche  ihre  persönlichen  Vorstel-‐ lungen  in  den  Unterricht  einbringen  wollen.   Die  körperlichseelische  Entwicklung  der  Jugendlichen  ist  oft  verschieden  weit.  Die  Lehrperson  kann   und  muss  nicht  jedem  individuellen  Entwicklungs-‐  stand  gerecht  werden.  Die  Jugendlichen  lesen  das   heraus,   was   für   sie   hier   und   jetzt   bedeutsam   ist,   und   lassen   den   Rest,   der   sie   nicht   betrifft,   in   der   Regel  unbeachtet.   Die   unterschiedliche   Betroffenheit   und   der   ungleiche   Entwicklungs-‐   und   Interessensstand   können   Probleme  in  der  Klasse  erzeugen,  die  thematisiert  werden  müssen.   2   PH  Luzern,  Herbst  2013   Grobplanung  Lebenskunde       Jessica  Rast     Flexible  Planung   Spontan   oder   unterschwellig   auftauchende   Probleme,   Fragen,   Signale   im   Bereich   Sexualität   haben   unabhängig  von  einer  andern  Planung  Priorität  und  sollen  festgestellt  und  sofort  oder  später  behan-‐ delt  respektiv  thematisiert  werden.   Ein  Unterricht,  der  aber  nur  auf  Gelegenheiten  wartet,  ist  unvollständig.  Die  Lehrperson  wird  neben   dem   Gelegenheitsunterricht   auch   gezielt   Lektionen   planen,   um   dem   Auftrag   nach   einer   gewissen   Vollständigkeit  gerecht  zu  werden.     Das  offene  Gespräch   Ein  Gesprächsverhalten,  in  dem  wertende  Äusserungen  der  Lehrperson  im  Vordergrund  stehen,  führt   bei   Jugendlichen   oft   zu   Abwehrreaktionen.   Die   Jugendlichen   bilden   ihre   eigene   Meinung   aufgrund   einer  vielfältigen  Meinungspalette.   Jugendliche   geben   sich   oft   informiert,   auch   wenn   sie   es   nicht   immer   ausreichend   sind.   Interakti-‐ onsübungen,  Rollenspiele,  Jugendfilme  oder  die  Lektüre  von  Informationsschriften  und  Briefen,  wo-‐ rin   Jugendliche   ihre   Lebensprobleme   schildern,   können   Hemmschwellen   abbauen.   Sexualität   und   Liebe  sind  ein  zentrales  Thema  bei  Jugendlichen,  auch  wenn  dies  nicht  immer  offenkundig  ist,  da  sich   Jugendliche  oft  nicht  zu  äussern  getrauen  oder  weil  ihnen  der  entsprechende  Wortschatz  fehlt.     Grobziele  Pubertät   1.  Körperliche  und  psychische  Veränderungen   wahrnehmen.   Körperliche   Veränderungen   bei   Jungen   und   Mädchen   bis   zur   Adoleszenz   (18.   Al-‐ tersjahr)   Menstruation   Psychische   Veränderungen:   Spannungen,   Stimmungsphasen,   Idolglaube,   Krisener-‐ scheinungen,  Anpassung/Auflehnung)  .     Grobziele  Freundschaft  und  Liebe   4.   Sich   der   eigenen   Ansprüche   an   eine   Freundschaft  bewusst  werden.   Traumvorstellungen,  Realitätsbezug   Erwartungen,  Ängste   Traumpartner/-‐  in     2.  Sich  von  der  Kindheit  lösen  und  neu  orien-‐ tieren.   Neue   Wertvorstellungen,   Standpunkte,   Ablösungsärger,  neue  Eigenständigkeit   Rolle  der  Eltern   Neue  Rechte  und  Pflichten     3.  Selbstwertgefühl  stärken.   Aussehen   Ich-‐Stärken,  Ich-‐Schwächen   Gruppenzwänge   5.  Beziehungen  aufbauen.   Kontaktformen   Begegnungsorte   Eigene  Bedürfnisse   Gefahren   Liebeskummer,  Eifersucht   1.2.  Voraussetzungen   8.  Klasse  Niveau  C.  7  Jungen  und  6  Mädchen.   Die   Lernenden   haben   bisher   noch   zu   keinem   Thema   der   Sexualpädagogik   gearbeitet.   Auch   in   der   Naturlehre  und  in  der  Hauswirtschaft  haben  sie  noch  nichts  themenverwandtes  durchgenommen.   3   PH  Luzern,  Herbst  2013   Grobplanung  Lebenskunde       Jessica  Rast     1.3.  Lernziele   Die  Schülerinnen  und  Schüler  .   wissen,  wie  und  wo  sich  die  Körper  von  Frau  und  Mann  während  der  Pubertät  entwickeln.  Du   kannst  Gemeinsamkeiten  und  Unterschiede  in  der  Entwicklung  in  eigenen  Worten  erklären.   wissen,   welche   verschiedenen   Aspekte   das   Erwachsenwerden   mit   sich   bringen   und   können   dies  anhand  verschiedener  Beispiele  aufzeigen.   kennen   die   Einflüsse   der   Medien   über   die   Idealfrau,   den   Idealmann.   Sie   können   Idealbilder   von  der  Wirklichkeit  unterscheiden.   wissen,   was   gute   Freunde   ausmacht   und   wie   sie   selbst   einen   guten   Freund   /   eine   gute   Freundin  sind.   wissen,  wie  der  weichliche  Zyklus  abläuft  und  können  dies  in  eigenen  Worten  kurz  schildern.   können  aus  einen  Zeitungsartikel  zum  Thema  Sexualität  die  wichtigsten  sachlichen  Informa-‐ tionen  herauslesen.   können  nachvollziehen,  dass  Masturbation  eine  normale  sexuelle  Erfahrung  ist  und  man  kei-‐ ne  Schuldgefühle  haben  muss.   können  einem  Freund  /  einer  Freundin  einen  umfassenden  Rat  zum  ersten  Sex  geben.   können  zu  verschiedenen  Fragen  zum  Thema  Sexualität  persönlich  Stellung  nehmen.       1   PH  Luzern,  Herbst  2013   Grobplanung  Lebenskunde       Jessica  Rast   2.  Sachanalyse   2.1.  Pubertät   „Unter   Pubertät   versteht   man   etwa   seit   dem   16.   Jahrhundert   den   Teil   der   Adoleszenz,   in   welchem   der  entwicklungsphysiologische  Verlauf  der  Geschlechtsreifung  als  Ziel  die  Geschlechtsreife  im  Sinne   von  Fortpflanzungsfähigkeit  erreicht  und  im  weiteren  Verlauf  auch  zu  einem  ausgewachsenen  Körper   führt.  Dieser  Abschnitt  des  Lebens  beginnt,  wenn  die  Hirnanhangdrüse  ein  hormonelles  Signal  an  den   Körper  sendet,  in  bestimmten  Organen  verstärkt  Geschlechtshormone  herzustellen  und  ebenfalls  in   das  Blut  auszuschütten.  Bei  Jungen  ist  es  in  erster  Linie  das  Testosteron,  bei  Mädchen  das  Östrogen.   Im   Normalfall   wird   die   Pubertät   bei   Mädchen   zwischen   dem   zehnten   und   18.   Lebensjahr   und   bei   Jungen  zwischen  dem  zwölften  und  20.  Lebensjahr  durchlaufen.  In  dieser  Zeitspanne  kommt  es  unter   der   deutlich   erhöhten   Konzentration   der   Geschlechtshormone   dann   bei   beiden   Geschlechtern   zur   vollständigen   Ausprägung   der   sekundären   Geschlechtsmerkmale,   wie   etwa   der   geschlechtsspezifi-‐ schen  Körperbehaarung.  (Wikipedia:  Pubertät,  besucht  am  1.1.2014)   2.2.  Die  Frau   „[.]Die  Wirkung  dieser  Östrogene  bestimmen  zum  wesentlichen  Teil  die  folgende  Pubertätsentwick-‐ lung.   Sie   sind   zu   Beginn   für   die   Fortführung   der   Brustentwicklung   verantwortlich   und   fördern   das   allgemeine   Wachstum   der   Milchdrüsen   –   und   damit   auch   die   Brustvergrösserung   –   zugleich   auch   eine  allmähliche,  differenzierende  Weiterentwicklung  dieser  Drüsen.  Ausserdem  vermitteln  die  Öst-‐ rogene   das   Wachstum   der   Brustwarzen   und   des   Brustwarzenhofes,   ferner   die   Pigmentation   der   Brustwarzen  und  ihre  Erigierbarkeit.  Ausserdem  verstärkt  sich  die  Entwicklung  der  insgesamt  typisch   weiblichen  Körperform  mit  zugehöriger  Fettverteilung.   Allerdings  schliessen  diese  gesteigerten  Östrogenkonzentrationen  dann  im  Verlauf  der  Pubertät  bei   Mädchen   auch   die   Epiphysenfugen   und   beenden   damit   das   Längenwachstum.   Ausserdem   wird   von   den  Östrogenen  auch  die  relativ  glatte  Begrenzung  der  Schambehaarung  verursacht.   Auch  die  Vulva  verändert  sich  im  Laufe  der  Pubertät  deutlich,  da  das  äussere  Genitale  ebenfalls  auf   Geschlechtshormone   reagiert.   Die   Hautfarbe   wandelt   sich,   und   die   Strukturen   der   Vulva   werden   grösser   und   ausgeprägter.   Diese   Entwicklung   betrifft   die   Klitoris   und   die   inneren   und   äusseren   Schamlippen,  ganz  besonders  jedoch  die  hormonsensible  Haut  der  Vagina  und  deren  Vorhof.   Die   Menarche   (erste   Menstruation)   tritt   erst   auf   dem   Höhepunkt   des   Körperwachstums   auf,   wenn   der  Körper  des  Mädchens  gross  genug  ist,  ein  Kind  auszutragen.  Dabei  hat  allerdings  zuvor  noch  kei-‐ ne  Ovulation  stattgefunden,  weshalb  eine  solche  Blutung  auch  als  „Abbruchblutung,  und  ein  derar-‐ tiger  Zyklus  als  ‚anovulatorischer  Zyklus  bezeichnet  wird.  Erst  nach  einigen  weiteren,  unregelmässi-‐ gen   Blutungen   dieser   Art,   kommt   es   zur   ersten   Ovulation   und   anschliessend   auch   zu   einer   ersten   echten  Menstruation.  (Wikipedia:  Pubertät,  besucht  am  1.1.2014)   2   PH  Luzern,  Herbst  2013   Grobplanung  Lebenskunde     Abb.2:  Anatomie  der  weiblichen  Geschlechtsorgane     Jessica  Rast       2.3.  Der  Mann   „Unter   dem   Einfluss   des   durch   die   erhöhte   Gonadotropinkonzentration   ausgelösten   Testosteron-‐ spiegelanstiegs  setzen  sich  im  Verlaufe  der  Pubertät  die  Vergrösserung  der  Hoden  fort  und  beginnt   eine   Veränderung   der   Oberflächenbeschaffenheit   und   Färbung   des   Hodensacks.   Ausserdem   wird   durch   diese   Hormonstimulation   das   Wachstum   des   Penis,   der   Nebenhoden,   Samenleiter   und   der   akzessorischen   Geschlechtsdrüsen   weitergeführt   und   spätestens   zu   Beginn   der   eigentlichen   Pubertät   erscheinen   auch   die   ersten   Schamhaare.   Erst   danach   nimmt   das   Körperwachstum   der   Jungen   zu.   Noch   vor   dem   Höhepunkt   dieses   Wachstums   beginnen   die   Hoden   meist   in   der   Mitte   der   Pubertät   erste  Spermien  zu  produzieren.  In  zeitlicher  Nähe  dazu  kommt  es  anschließend  zu  einer  ersten  Ejaku-‐ lation  im  Sinne  von  ‚Samenerguss,  entweder  bei  einem  durch  sexuelle  Aktivität  bewusst  ausgelösten   Orgasmus,  oder  bei  einer  ersten  Pollution.  Damit  hat  die  Geschlechtsreifung  ihren  Zielpunkt,  die  ‚Ge-‐ schlechtsreife  erreicht.   Nicht  vor  Ende  der  Pubertät  steigert  außerdem  der  erhöhte  Testosteronspiegel  bei  männlichen  Her-‐ anwachsenden   mit   seiner   anabolisierenden   Wirkung   zusammen   mit   Somatropin,   den   Schilddrüsen-‐ hormonen   und   Insulin   das   Knochenwachstum   bis   zu   der   genetisch   festgelegten   Maximalgröße,   in   dem   dann   die   Epiphysenfugen   geschlossen   werden   und   damit   auch   das   Längenwachstum   beendet   wird.   [.]Kurz   nach   dem   Höhepunkt   des   Körperwachstums   erscheinen   oft   die   ersten   Achsel-‐,   Ge-‐ sichts-‐  und  Körperhaare  und  der  Stimmbruch  setzt  ein.   In  der  Pubertät  steigern  die  Hoden  andererseits  auch  die  Östrogenproduktion  und  -‐ausschüttung,  die   allerdings   im   Vergleich   zur   Testosteronproduktion   wie   auch   schon   vor   der   Pubertät   deutlich   geringer   ausfällt.  Durch  diese  nunmehr  erhöhte  Östrogenbildung  kann  bei  etwa  50  %  der  Jungen  ein  in  aller   3   PH  Luzern,  Herbst  2013   Grobplanung  Lebenskunde       Jessica  Rast   Regel   vorübergehendes   und   meist   schmerzloses   Anschwellen   der   Brust   auftreten.   (Wikipedia:   Pu-‐ bertät,  besucht  am  1.1.2014)     Abb.3:  Anatomie  des  männlichen  Geschlechts     2.4.  Sexualität   „Die  Sexualität  des  Menschen  ist  im  weitesten  Sinne  die  Gesamtheit  der  Lebensäusserungen,  Verhal-‐ tensweisen,  Emotionen  und  Interaktionen  von  Menschen  in  Bezug  auf  ihr  Geschlecht.   Die  Humanbiologie  betrachtet  menschliche  Sexualität  hinsichtlich  ihrer  Funktion  bei  der  Neukombi-‐ nation   von   Erbinformationen   im   Rahmen   der   geschlechtlichen   Fortpflanzung.   Im   Zentrum   stehen   dabei  menschliche  Geschlechtsunterschiede  zwischen  Mann  und  Frau.  Im  sozio-‐  und  verhaltensbio-‐ logischen   Sinn   umfasst   die   Sexualität   des   Menschen   die   Formen   dezidiert   geschlechtlichen   Verhal-‐ tens  zwischen  Sexualpartnern.  Das  Sexualverhalten  des  Menschen  hat  –  wie  das  vieler  Wirbeltiere  –   über  Fortpflanzung  und  Genomaustausch  hinaus  zahlreiche  Funktionen  im  Sozialgefüge  einer  Popula-‐ tion.   [.]  Sexualität  wird  zu  den  menschlichen  Grundbedürfnissen  gezählt,  und  zwar  sowohl  in  physiologi-‐ scher  als  auch  in  sozialer  Hinsicht,  in  Liebe,  Lust,  Nähe  und  Zärtlichkeit,  die  mit  Sexualität  verknüpft   sind.  (Wikipedia:  Sexualität  des  Menschen,  besucht  am  1.1.2014)       4   PH  Luzern,  Herbst  2013   Grobplanung  Lebenskunde       Jessica  Rast   3.  Begründung   Die   Pubertät   beschreibt   die   Phase   der   Entwicklung   vom   Kindesalter   zur   Adoleszenz.   In   dieser   Zeit   finden  viele  Veränderungen  statt,  welche  nicht  alle  sichtbar  sind.  Die  gesellschaftlichen  Erwartungen   an   die   jungen   Erwachsenen   wachsen,   ihre   Rolle   in   der   Familie   und   unter   Freunden   ändert   sich   eben-‐ falls.   Die   Lernenden   sollen   auf   das   Leben   als   verantwortungsvolle   Erwachsene   vorbereitet   werden.   Zusammen  mit  Naturlehre  und  Hauswirtschaft  ist  die  Lebenskunde  mit  diesem  Auftrag  ausgestattet.   Dazu   gehört   eine   umfängliche   Aufklärung,   nicht   nur   im   sexuellen   Sinne.   Auch   die   Sensibilisierung   bezüglich   medialer   Einflüsse   soll   platz   finden   und   so   für   eine   umfängliche   Aufklärung   sorgen.   Gerade   für   die   Themen   die   nicht   in   der   Naturlehre   oder   der   Hauswirtschaft   behandelt   werden,   braucht   es   in   der   Lebenskunde   genügend   Platz.   Sachlichkeit,   aber   auch   eine   vertrauenswürdige   Atmosphäre   für   persönliche  Anliegen  sind  der  Ausgangspunkt  für  eine  kompetente  Sexualerziehung.   „Die  Schule  unterstützt  und  ergänzt  die  Familie  in  der  Sexualerziehung.  Die  Jugendlichen  lernen,  mit   ihrer  Sexualität  sorgfältig  umzugehen,  sie  positiv  zu  erfahren  und  sie  nicht  zur  Unterdrückung  ande-‐ rer   zu   missbrauchen.   Die   Lebensgemeinschaft   einer   Klas-‐   se   bietet   ein   günstiges   Lernfeld,   wo   sich   Jungen   und   Mädchen   besser   kennen   und   verstehen   lernen,   ein   Lernfeld   auch   für   den   Aufbau   part-‐ nerschaftlicher   Beziehungsfähigkeiten   sowie   für   die   Auseinandersetzung   mit   unterschiedlichen   Ein-‐ stellungen   zur   Sexualität.   Die   Sicherstellung   eines   soliden   Grundwissens,   eine   respektvolle   Sprache   und   die   Auseinandersetzung   mit   ethischen   Fragen   sind   wichtige   Aufgaben   der   Sexualerziehung.   (Lehrplan  Lebenskunde  Zentralschweiz,  2001)     5   PH  Luzern,  Herbst  2013   Grobplanung  Lebenskunde       Jessica  Rast   4.  Grobplanung   -‐ -‐ 2  einzelne  Lektionen  pro  Woche  (Montag    Dienstag  Nachmittag)   Jede  Woche  ein  Spiel  von  15  Minuten   Woche  1   Lektion  1   Markenzeichen   Tätigkeit  S   • In  und  out     Um   dabei   zu   sein   und   nicht   abseits   zu   stehen,   ist   es   manchmal   erforderlich,   be-‐ stimmte   Trends   mitzuma-‐ chen     • Zugehörigkeit     Um   auch   nach   aussen   sicht-‐ bar   aufzutreten,   gelten   für   Gruppen   oft   spezielle   Ver-‐ haltensformen.   -‐  Einzigartigkeit  betonen   -‐   Zusammengehörigkeit   stärken   4  Gruppen  bilden:   1)  Kleider,  Accessoires,  Outfit   2)  Umgangssprache  und  Rituale   3)  Freizeit  und  Idole   4)  Schule  und  Alltag   Frage:  Was  ist  in,  was  ist  out?     Vorstellen  der  Plakate   Diskussion  (Ja-‐Nein)   Mein  Style,  das  bin  zu  100%  ich.   Hattest  du  schon  immer  den  gleichen   Style  wie  jetzt?   Würdest   du   deinen   Style   für   eine   Gruppe  ändern?   Soll  man  Trends  folgen?   Trends  sind  etwas  Gutes.   Spiel   Pyramiden  bauen   Lektion  2   Pubertät  -‐  Einstieg   Tätigkeit  S   • •   •             • Soz.   Form   GA               KU     KU   Medien       Soz.   Form   Pubertät   ist,   wenn   die   Einstieg   ins   Thema.   Information   zur   KU   Eltern  mühsam  werden   Werkstatt  und  zum  Besuch  von  S&X.     Der  Briefkasten       Synonyme  –  was  geht,  was  nicht?   KU   Begriffsklärung   SuS   sammeln   in   Gruppen   Synonyme   zu:  Penis,  Vagina,  Sex   Welche   Wörter   können   im   Unterricht   gebraucht   werden?   Markieren   und   Diskutieren.     Grundwissen   Poster   zum   Thema   Pubertät   und   Se-‐ xualität.  2  Gruppen   -‐  Körperliche  Veränderungen   -‐  Beziehungen   -‐  Unterschiede  Mann-‐Frau   Poster  /  Plakate   Dicke  Filzstifte     Schritte  ins  Leben  S.163                 Medien   PPT         Tafelbild             Poster           6   PH  Luzern,  Herbst  2013   Grobplanung  Lebenskunde     Woche  2   Lektion  3   Werkstatt  Einführung   • Werkstatt       Je   besser   du   über   dich,   dei-‐ nen  Körper  und  deine  Gefüh-‐ le   bescheid   weißt,   desto   besser   kannst   du   dich   mit   den   Themen   Sexualität,   Ero-‐ tik   und   Liebe   auseinander-‐ setzen   und   offen   darüber   sprechen.   Lektion  4   Werkstatt     • Werkstatt       Woche  3   Lektion  5   Werkstatt       Lektion  6   Werkstatt   • Werkstatt           Jessica  Rast       Vorstellen  aller  Posten     Erklären   der   Symbole   und   Aufbau   der   Werkstatt   Wie  arbeite  ich  mit  der  Werkstatt?     Verteilen  des  Materials           Pflichtposten                 fällt  aus             Pflichtposten    Wahlposten         Wichtigste   Fragen   aus   dem   Briefkas-‐ KU   ten   werden   beantwortet.   Ich   mache   darauf   aufmerksam,   dass   S&X   die   anderen   Fragen   erhält   und   diese   be-‐ antwortet.       7   PH  Luzern,  Herbst  2013   Grobplanung  Lebenskunde     Woche  4   Lektion  7   • Güsel-‐Aktion     Lektion  8   Werkstatt   • Werkstatt     Jessica  Rast   Tätigkeit  S   Soz.   Medien   Form   Abfall   auf   dem   Schulhausareal   zu-‐     sammenlesen   Input:  Dr.  Sommer   KU   Beispiele   von   Dr.   Som-‐ Ich   stelle   den   SuS   den   Posten   zu   Dr.   mer   Sommer  speziell  vor.   Diesen   sollten   sie   in   dieser   Woche   lösen.         Wahlposten       Letzte   Chance:   Fragen   können   nur   noch   diese   Woche   eingeworfen   wer-‐ den.     Woche  5   Lektion  9   Tätigkeit  S   Auswertung   Werkstatt:   Getrennte  Lektion   • Aufgreifen  von  Fragen     Auswertung   der   Werkstatt   je   nach   • Auswertung   Bedürfnissen   der   Jugendlichen.   Mög-‐ • Austausch   lichkeiten:   Fragen     aus   Briefkasten,   Mädchen   fragen   Jungen   -‐   Jungen   fragen   Mäd-‐ chen,   geschlechtergetrennte   Diskus-‐ sion,   aufgreifen   der   gemachten   Pos-‐ ter,  usw.   Lektion       S&X  Vorbereitung   Vorbereitung  der  SuS  auf  den  Besuch   • Was  ist  S&X   von  S&X.   Was   macht   diese   Organisation   und   was  werden  sie  gemeinsam  machen?   Spiel   SuS   können   ein   Spiel   auswählen,   das   sie  spielen  möchten.     Soz.   Medien   Form   GA   KU   Je   nach   Form:   Kärtli,   Blätter,  Bilder,  .       KU   Internetseite     Spiel           8   PH  Luzern,  Herbst  2013   Grobplanung  Lebenskunde       Jessica  Rast   5.  Quellen   Lehrpläne   für   die   Orientierungsstufe,   Lebenskunde.   Bildungsplanung   Zentralschweiz,   teilweise   überarbeite  Version  2001     Wikipedia:  Pubertät     Besucht  am:  1.1.2014     Wikipedia:  Sexualität  des  Menschen     Besucht  am:  1.1.2014         9   PH  Luzern,  Herbst  2013