Arbeitsblatt: Lernkontrolle Mathbuch1 Flächen Volumen

Material-Details

Thema Flächen und Volumen aus Lernumgebungen 9 und 13 vom Mathbuch 1.
Mathematik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

183174
988
22
11.09.2018

Autor/in

bearnybear (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle „LU913 Flächen und Volumen Sek B1, 4.5.18 Name: Aufgabe 1: Vorstellung von Fläche. (2 Pkt.) Schreibe zu jeder Sorte ein Ding auf, welches für dich etwa die Grösse hat. Achtung: Verwechsle es nicht mit dem Volumen!! 1 m2 . 1 cm2 1 dm2: 1 mm2 Aufgabe 2: Flächen berechnen Schreibe die Zwischenschritte alle auf (Teilpunkte)! a) Dieses Rechteck musst du zuerst messen und die Zahlen in die Skizze schreiben! Erst dann kannst du berechnen. b) Berechne. Du darfst auch Hilfslinien zeichnen und Farbe benutzen. (6 Pkt.) Aufgabe 3: Vorstellung von Volumen. (2 Pkt.) Schreibe zu jeder Sorte ein Ding auf, welches für dich etwa die Grösse hat. Achtung: Verwechsle es nicht mit der Fläche!! 1 m3 . 1 cm3 1 dm3 1 mm3 Aufgabe 4: Vorstellung von Körpern. (1 Pkt.) Der Würfel ist ein spezieller Quader. Wie muss der Quader aufgebaut sein, dass es ein Würfel ist? Schreibe auf: . Aufgabe 5: Volumen berechnen. Berechne das Volumen der folgenden zwei Körper. Schreibe die Zwischenschritte unbedingt auf (Teilpunkte)! (5 Pkt.) Aufgabe 6: Berechne die Oberfläche des Quaders. (2 Pkt.) Aufgabe 7: Vorstellung der Raummasse (mit Quader bauen). (7 Pkt.) a) 1 m3 enthält dm3 1 m3 enthält cm3 b) Bestimme die Kantenlänge der Würfel. 100 cm3 Kantenlänge: 10 cm (Beispiel) 10000 cm3 Kantenlänge: . 2700 cm3 c) Kantenlänge: . Baue in Gedanken (du darfst auch eine Skizze machen) einen Quader aus Würfeln von 1cm3. Gib die drei Kantenlängen, das Volumen und die Oberfläche an. 3 Kanten: . . . Selbsteinschätzung: Was denkst du, wie ist es für dich gelaufen? (sehr gut, gut, mittelmässig, knapp, ungenügend). Max. Punkte: 25 Klasse: Erreichte Punkte: Note: Unterschrift der Eltern: .