Arbeitsblatt: Das Ohr
Material-Details
Eine detaillierte Zeichnung des Ohrs mit Beschreibung der Funktionen und Bestandteile von Aussen-, Mittel- und Innennohr
Biologie
Anatomie / Physiologie
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
18333
1694
34
09.04.2008
Autor/in
Liverann (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das menschliche Ohr Aussenohr Ohrmuschel Mittelohr Innenohr Trommelfell Gehörgang Gehörknöchelchen Hörnerv Gleichgewichtsorgan Gehörschnecke Membran mit Haarzellen Das Aussenohr Das äussere Ohr besteht aus Ohrmuschel, Gehörgang und Trommelfell. Es dient zur Schallaufnahme und zur Weiterleitung der Schallwellen. Ankommende Schallwellen werden von der Ohrmuschel aufgefangen und in den äusseren Gehörgang geleitet, wo sie auf das Trommelfell treffen. Den Abschluss des äusseren Gehörgangs bildet das Trommelfell. Das Mittelohr Das Mittelohr ist ein Luft gefüllter Raum, in dem sich die Gehörknöchelchenkette (Hammer, Amboss, Steigbügel) befindet. Über die Gehörknöchelchen werden die Schwingungen vom Trommelfell an das Innenohr geleitet. Die Belüftung erfolgt über die Ohrtrompete, die mit dem Nasenrachenraum verbunden ist. Diese Verbindung zwischen Nase und Ohr ist wichtig. Mittelohrprobleme fangen oft mit einer Entzündung der Nase an. Das Innenohr Das Innenohr besteht aus der Hörschnecke mit den feinen Haarzellen und den Bogengängen mit dem Gleichgewichtssystem. Die vom Steigbügel in das Innenohr geleiteten Schallwellen werden von den Haarzellen in elektrische Signale umgewandelt, die via Hörnerven ans Hirn geleitet werden. Um hören zu können muss also eine ganze Kette von Verknüpfungen funktionieren.