Arbeitsblatt: Krabat

Material-Details

Dossier zum Buch Krabat
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

183562
1032
24
01.10.2018

Autor/in

Johanna Friedli


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

von Otfried Preussler Traum von Krabat zu Beginn der Geschichte Otfried Preussler 1923 kam Ottfried Preussler im nordböhmischen Reichenberg (D) auf die Welt. Seine Eltern waren beide Lehrer. Schon als kleiner Junge holte er sich aus der grossen Bibliothek Anregungen. Zudem begleitete er oft seinen Vater, der Sagen aus dem böhmischen Isergebirge zusammentrug. Dabei hörte er viele Erzählungen über Zauberer, Räuber, Hexen, Wassermänner und Gespenster. Grossen Einfluss auf den jungen Otfried hatte auch seine Grossmutter Dora, die ihm viele Geschichten erzählt hat. Dazu Preussler: Das Geschichtenbuch meiner Grossmutter, das es in Wirklichkeit überhaupt nicht gegeben hat, ist das wichtigste aller Bücher für mich, mit denen ich je im Leben Bekanntschaft gemacht habe. Nach dem Abitur 1942 wird Otfried Preussler von der Schulbank weg eingezogen, um in den Krieg zu gehen. Er übersteht zwar die harten Kämpfe an der Front, gerät jedoch 1944 für fünf Jahre in Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Freilassung 1949 heiratete er seine Braut Annelies Kind. Mit ihr hatte er drei Töchter. Viele seiner später geschriebenen Kinderbücher entstanden aus seinem Alltagsleben mit seinen kleinen Töchtern. Nach seiner Freilassung war es jedoch beruflich schwierig für den damals 26jährigen Otfried, Fuss zu fassen. Von seinem familiären Hintergrund und seinen Fähigkeiten her sah er sich veranlasst, den Lehrerberuf zu erlernen. Um jedoch während seiner Ausbildung die Familie zu ernähren, arbeitete er nebenberuflich als Reporter und begann Geschichten für ein Kinderradio zu schreiben. Nach seinem Studium arbeitet er bis 1970 als Lehrer. 1956 gelang Otfried Preussler mit dem Buch „Der kleine Wassermann der Durchbruch als Kinderbuchautor. Die Geschichte begeisterte nicht nur Kinder, sondern wurde auch von der Fachwelt mit dem Deutschen Jugendbuchpreis gewürdigt. Weiter Geschichten wie z. B. „Die kleine Hexe, „Das kleine Gespenst oder die Geschichten über den Räuber Hotzenplotz erscheinen. Nebenbei arbeitete Preussler auch noch als Übersetzer und schrieb Bücher für Erwachsene. Im Jahr 2013 starb Otfried Preussler mit 89 Jahren in Prien am Chiemsee. Was bleibt, sind seine Bücher. Wo spielt die Geschichte? Sachsen liegt im Osten Deutschlands, nahe der tschechischen und der polnischen Grenze. Die Mühle steht im Koselbruch bei Schwarzkollm, in der näheren Umgebung von Hoyerswerda, das wiederum gut 50km nordöstlich von Dresden liegt. Alle im Buch erwähnten Ortsnamen stimmen und finden sich im Atlas, auf Karten oder im Internet. Nur die Mühle ist frei erfunden. Wendisch: Ist die Sprache der Westslaven, die vom 7. Jh. an grosse Teile Nord- und Ostdeutschlands (Germania Slavica) bewohnten. Wann spielt die Geschichte? Es wird von einem Kurfürsten (Kapitel 3 und 7) erzählt, der mit blossen Händen ein Hufeisen auseinanderbrechen kann und Augustus genannt wird. Er regiert in Sachsen und führt u. a. Krieg gegen die Schweden. Somit ist klar, von welchem Kurfürsten die Rede ist: Friedrich August I. häufig genannt August der Starke (1670-1733), ab 1694 Kurfürst von Sachsen. Der Roman spielt also um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. Dreissigjähriger Krieg (1618-1648): Hungersnot, Armut, Seuchen und Pest, Bevölkerungsrückgang von 35%, Arbeitslosigkeit. Personen im Buch Krabat Staschko Kito Kubo Petar Witko Lobosch Hanzo Andrusch Merten Juro Tonda Michal Lyschko Der Müller (Meister) Die Kantorka Pumphutt Der Mann mit der Hahnenfeder Fragen zum Buch 1. Jahr 1. Wo liegt die Mühle? 2. Was lernt ihn der Meister? 3. Wie heissen die anderen Müllerjungen und was weisst du über sie? (kurz, Stichworte) 4. Was passierte als Krabat davonlaufen wollte? 5. Was hat es mit dem 7. Mahlgang auf sich? 6. Wer war „der mit der Hahnenfeder und was wollte er in der Mühle? 7. Wann hörte er wieder eine Stimme rufen? 8. Was ist der Koraktor? 9. Wo gingen die Müllerjungen in der Osternacht hin? 10. Was ist mit Worschula passiert? 11. Zeichen einen Drudenfuss. Wie wird dieses Zeichen auch noch genannt? 12. Wieso musste der Meister nicht immer mithelfen, wenn der Herr Gevatter kam? 13. Wie verkauften Tonda, Andrusch und Krabat den Ochsen auf dem Markt? 14. Was ist die besondere Eigenschaft von Tondas Messer? 15. Was passierte in der Silvesternacht? 2. Jahr 16. Der neue Altgesell war: 17. Wie hiess der neue Müllerjunge und wann kam er in der Mühle an? 18. Wie vergeht die Zeit im Koselbruch? 19. Was rät Tonda Krabat im Traum? 20. Wie, wohin und wieso fuhr der Meister mit Krabat? 21. Was passierte in der Osternacht? 22. Wer war Pumphutt? 23. Wie lief der Pferdehandel? 24. Fasse in wenigen Worten/Stichworten das Kapitel „Der Hahnenkampf zusammen. 25. Wer starb in der Neujahrsnacht? 3. Jahr 26. Wie hiess der neue Junge? 27. Wer sprach nicht mehr und wieso? 28. Warum lehnt Krabat ab, neuer Hexenmeister auf der Mühle zu werden? 29. Weshalb entzieht ihm der Meister in der letzten Woche des Jahres seine Zauberkräfte? 30. Warum lässt sich Krabat trotz grossen körperlichen Anstrengungen und bösen Träumen nicht umstimmen? 31. Woran erkennt Kantorka Krabat? 32. Was geschieht nun mit dem Meister und der Mühle? Wiederholungen im Leben der Müllerburschen im Vergleich Die Silvesternacht 1. Jahr Die Gesellen werden mürrisch 2. Jahr 3. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Tonda benimmt sich seltsam Gespräch zwischen Krabat und Tonda Krabat ist ahnungslos Um Mitternacht wachen alle von selbst auf Tonda stirbt Todesursache: von Treppe gefallen Das Grab ist schon vorbereitet Die Osternacht 1. Jahr Ort: Bäumels Tod Krabats Begleiter: Tonda Sie holen sich da Mal der geheimen Bruderschaft Tonda warnt Krabat den Namen seines Mädchens zu nennen. Krabat hört die Kantorka. Tonda geht aus sich hinaus. Christliche Bräuche im Kontrast zur schwarzen Magie Christliche Tradition Der erste Neujahrstag ist ein Feiertag. Der Dreikönigstag erinnert an das Jesuskind in der Krippe. Die Bibel verkündet als Heilige Schrift das Wort Gottes und damit die Lehre des Christentums. Der Karfreitag erinnert an den Kreuztod von Jesus. ES wird gefastet. Das wichtigste christliche Symbol ist das Kreuz. Die Ostern stehen für die Auferstehung von Jesus. Im Advent freuen sich die Christen auf das Fest der Geburt von Jesus – mit Tannenzweigen und Kerzen. Am siebten Tag, dem Sonntag, ruhen die Menschen. Die Zahl 12 im neuen Testament: Jesus hat 12 Jünger. Einer der zwölf Jünger verrät Jesus. Er heisst Judas. Das Leben auf der Mühle Zeitleiste 1. Jahr 2. Jahr Tragt die wichtigsten Ereignisse hier ein. 3. Jahr