Arbeitsblatt: Liste Partikeln
Material-Details
Liste Partikeln: Konjunktionen, Adverbien, Interjektionen, Präpositionen
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
4 Seiten
Statistik
183953
2669
29
21.10.2018
Autor/in
Solwey Marem (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Partikeln: unveränderliche Wörter, die man nicht flektieren (deklinieren und konjugieren) kann, grün: Präposition (Vorwort/Verhältniswort;: Seinen Eltern zuliebe studiert er Medizin. Unweit des Dorfes steht eine Scheune Bsp.: mit, ohne, wegen, abseits, aus, auf, an, bei, durch, in, nach, von, vor, zu Konjunktion (Bindewort, es gibt nebenordnende und unterordnende Konj.): und, oder, dem Interjektion (Ausruf, Comicsprache): aua, iii, hilfe Adverb (unveränderlich; beinhaltet alle Partikeln, die innerhalb des Satzes nicht eindeutig den Präpositionen, Konjunktionen oder Interjektionen zugeordnet werden können): heute, morgen Einige Wörter können je nach Satz Präposition, Adverb oder Konjunktion sein: Bis zum Supermarkt ist es nicht mehr weit. (Präp.) Wartet noch, bis wir angekommen sind. (Konj.) Der Delfin gehört zu den Säugetieren. (Präp.) Du bist zu früh. (Adverb) Ich höre dir nicht gerne zu. (Verbzusatz) Die Katze drohte vom Baum zu stürzen. (Infinitivpartikel) Während des Vortrags dachte Susi nach. (Präp.) Während Max einen Vortrag hielt, dachte Susi nach. (Konj.) Interjektion (Ausrufewort, gehört zu den Partikeln): Au! Plumps! Ach! Pfui, Oho! werden in der Regel mit Ausrufezeichen geschrieben es sind oft lautmalerische Wörter haben im Satz keine eigene grammatische Funktion, sind aber im gesprochenen Dialog wichtige Ausdrucks- und Kommunikationsmittel sie bewegen sich meist ausserhalb des Satzes sie sind nicht veränderlich man könnte sie auch als Satzfragmente ansehen – sie können für sich allein stehen oder dem Satz vorangestellt sein werden oft als Ausdrucks- oder Empfindungswörter verwendet Empfindungswörter: ach, oje, aua, bäh Aufforderungswörter: pst, hü, husch-husch Gesprächswörter: hm, aha, ja 1 Konjunktion (Bindewort) Wenn die K. am Satzanfang steht, setzt man zwischen die beiden Verben ein Komma. K. sind keine Satzglieder und können nicht allein vor dem finiten Verb stehen, Adverbien schon. Auch Adverbien können die Aufgabe einer K. übernehmen (Konjunktionaladverbien) und sind dann Satzglieder. Deshalb kann man Wörter nie absolut einer Wortart zuordnen, man muss ihre Stellung im Satz betrachten (kann es allein vor fin. Verb stehen?). Das Wörterbuch bezeichnet das Konjunktionaladv. meist als Adverb. (fast) alle Konjunktion nebenordnend (verbindet Wort mit Wort, Hauptsatz mit HS; kommt nur nach einem Komma, wenn die K. eine Entgegensetzung bedeutet: aber, doch, jedoch, sondern ): aber, auch, allein, als, also, allerdings, anstatt, ausser, ausser dass, ausser wenn, ausserdem, beziehungsweise, bevor, dagegen, daraufhin, daher, darum, demnach, denn, dennoch, deshalb, danach, deswegen, doch, endlich, entweder – oder, ferner, folgerichtig, folglich, freilich, gleichzeitig, hingegen, indessen, infolgedessen, insofern, jedoch, nämlich, nun, nur, nicht nur – sondern auch, nachher, nachdem, oder, somit, später, sondern, sowohl – als auch, sowohl – wie auch, solange, teils-teils, trotzdem, überdies, übrigens, und, unterdessen, um, während, währenddem, weder – noch, wobei, zudem Bsp.: Blitz und Donner. Es blitzte gewaltig und dann hörte man den Donner rollen. Weitere Untergruppen: kopulative (anreihende), disjunktive (ausschliessende), adversative (entgegen gesetzte), kausale (begründende), modale (Art und Weise) unterordnend (verbindet HS mit NS, kommt immer nach dem Komma): als, als ob, als wenn, als dass, auf dass, anstatt, anstatt dass, bevor, bis, da, damit, dass, ehe, entweder – oder, falls, gleichwohl, geschweige, gleichwie, indem, indes, indessen, im Falle, insofern, insoweit, je, je – desto, je – umso, nachdem, nun, ob, obgleich, obschon, obwohl, obzwar, ohne dass, seit, seitdem, sobald, so dass, sofern, solange, sonst, soweit, sowenig, sowie, sooft, soviel, statt, statt dass, trotzdem, um, ungeachtet, von dem, wann, während, weder – noch, weil, wenn, wenn auch, wenngleich, wennschon, wiewohl, wohingegen, wie wenn, wie, wie auch, wo, wobei, wodurch, wogegen, worauf, zumal, zu (vor einem Infinitiv) Bsp.: Wir hoffen, dass sich das Wetter bald ändert. Weitere Untergruppen: temporale (zeitlich), modale (Art und Weise und das Mittel bezeichnend), kausal (begründend), konsekutive (folgend), konditionale (bedingend), konzessive (einräumend), adversativ e(entgegensetzend), finale (die Absicht bezeichnend) Liste Konjunktionaladverbien: allerdings, also, andererseits, anschliessend, ausserdem, dabei, dadurch, dafür, dagegen, damit, danach, dann, darauf, darum, davor, dazu, deshalb, deswegen, einerseits, ferner, folglich, genauso, immerhin, inzwischen, jedoch, schliesslich, seitdem, später, trotzdem, vorher, weder noch, zuvor, zwar Kontrolle, ob es nicht ein Adjektiv ist: Wort vor ein Nomen setzen: das bereits Haus bereits Adverb; ein hohes Haus – hoch Adjektiv Es ist wahrscheinlich ein Adverb, wenn es als unveränderliches Wort in einem einfachen Satz allein vor dem konjugierten Verb stehen kann. 2 Das Adverb gibt Antwort auf die Fragen: wo (Ort), wie (Art), wann (Zeit), warum (Grund) Wo? Ort (lokal): hier, dort Wie? Art (modal): gern, sehr, vielleicht Wann? Zeit (temporal): heute, gestern, morgen Warum? Grund (kausal): darum, damit, deshalb Einige dieser Wörter können auch als Bindewort/Konjunktion verwendet werden: Beispiele: hier, gern, immer, darum, da, sehr, oft, trotzdem, bestens (fast) alle Adverbien, ohne adverbial verwendete Adjektive (z. B. schnell fahren – Probe ob Adjektiv: vor Nomen setzen) Ort (wo, wohin, woher): aussen, aufwärts, auswärts, abwärts, anderswo, da, daher, dort, dorther, darin, daran, darauf, dahin, drinnen, drüben, dorthin, dorther, draussen, daneben, dazwischen, global, heim, her, herkommen, hierher, hier, hin, hinten, hierhin, hinüber, hinaus, hinein, hinausschauen, hinein, heim, her, hinten, herauf, hinauf, herauf, herunter, hinunter, herein, heraus, herein-kommen, hinunter, herausgeben, innen, irgendwo, links, nirgends, nirgendwo, nirgendwohin, nirgendwoher, nieder, nebenan, nebeneinander, oben, rechts, rein, raus, ringsum, rundum, ringsumher, unten, unterwegs, überall, überallhin, vorn, weiter Art (wie geschieht etwas): anders, allzu, allein, allerdings, äusserst, auch, ausserdem, anscheinend, ärgerlicherweise, absichtlich, ausserordentlich, bestens, bestenfalls, besonders, bedauerlicherweise, bekanntlich, beinahe, begreiflicherweise, blindlings, derart, drittens, durchaus, doch, dummerweise, einigermassen, eilends, ebenfalls, ebenso, erstens, etwa, erfreulicherweise, freundlicherweise, freilich, fast, flugs, ferner, folgendermassen, gern (steigerbar: lieber, am liebsten), genug, genau, genauso, gratis, grösstenteils, glücklicherweise, gleichfalls, gemeinsam, günstigenfalls, hinterrücks, haufenweise, hingegen, hoffentlich, hierbei, hiermit, höchstens, irgendwie, immerhin, ja, jawohl, jählings, jedoch, kaum, klugerweise, krankheitshalber, keinesfalls, kopfüber, kurzerhand, leider, lieber, möglicherweise, möglichst, miteinander, minder, mindestens, nein, nebenbei, nicht, nur, normalerweise, notfalls, rücklings, rückwärts, rundweg, so, sehr (steigerbar: mehr, am meisten), seitwärts, schon, schwerlich, schmerzlich, sonst, sogar (selbst), selbstredend, sicherlich, stundenweise, tatsächlich, überaus, überhaupt, umsonst, unglücklicherweise, ungestraft, unbedingt, ungefähr, umständehalber, untereinander, vergebens, vermutlich, vielleicht, vielmehr, verständlicherweise, vorsichtshalber, wohl (steigerbar: wohler, am wohlsten) oder als Vermutung verwendet, wieder, wenigstens, wahrlich, weitaus, zusammen, zwar, zu, zudem, zweitens, zumindest, zweifellos, zweifelsohne Zeit (wann, wie lange, wie oft): abends, abermals, allezeit, auf einmal, anfangs, alsbald, augenblicklich, anschliessend, bald (steigerbar: früher/eher, am frühesten/am ehesten), bereits, bisher, bisweilen, beizeiten, damals, dann, danach, dereinst, dreimal, demnächst, eben, etwas, ehemals, ehedem, eher, einst, einstmals, einmal, endlich, einmal, fortan, früher, freitags, gestern, gleich, gerade, gegenwärtig, heute, heutzutage, häufig, hierauf, immer, inzwischen, jetzt, jemals, kaum, kürzlich, lange, manchmal, mehrmals, meist, morgen, morgens, montags, mittags, mittlerweile, nachher, nacheinander, nachts, nächstens, nie, niemals, nochmals, neulich, noch, nun, oft (steigerbar: mehr/öfter/s, am meisten/am öftesten/am häufigsten), öfter/s, schon, schliesslich, stündlich, stets, seither, seitdem, seinerzeit, soeben, sofort, später, selten, sodann, sogleich, tags, tagsüber, unterdessen, übermorgen, vorhin, vielmals, vorher, vordem, vormals, vorerst, vorgestern, vormittags, wochenends, wieder, wiederum, zweimal, zeitlebens, zuweilen, zeitweise, zuletzt, zuerst, zugleich, zweimal, zukünftig Grund/Begründung (warum, weshalb, wozu, wieso): also, andernfalls, andererseits, ansonsten, demnach, dadurch, darum, darüber, deshalb, deswegen, damit, dazu, dafür, doch, daher, dennoch, dessen ungeachtet, folglich, gleichwohl, 3 gegebenenfalls, hierdurch, hierfür, hierzu, infolgedessen, jedenfalls, keinesfalls, keineswegs, nämlich, notfalls, nötigenfalls, somit, schlimmstenfalls, sonst, trotzdem Frage: wo? wann? wie? weshalb? warum? wozu? womit? worauf? woran? wonach? (Interrogativp.: wer? was? welcher?) 4 Präposition: (Vorwort/Verhältniswort) ist oft ein Lagewort und kann dargestellt werden mit Lage-Pfeilen; bezeichnet v.a. räumliche und zeitliche Verhältnisse (Ort, Lage) ist weder Satzglied noch Attribut Wort, das mit Nomen und Pronomen eine Wortgruppe bildet kann mit dem Artikel verschmelzen – bei der Analyse beide Wortarten nennen, da die Präp. oft mit Artikel zus.gezogen wird: am (an dem), zur (zu der), ins (in das), hintern (hinter den), durchs (durch das) steht meist vor, kann aber auch hinter dem Nomen stehen zieht einen Fall nach es folgt ein Nomen oder Pronomen in einem bestimmten Fall setzt im Satz Wörter oder Wortgruppen in eine Beziehung zueinander; bezeichnet das Verhältnis zwischen zwei Dingen: Mensch-Mensch, Mensch-Sache, Sache-Sache. kann sich auf ein Verb (ich kümmere mich um die Pflanzen), Nomen (die Mühe um die Pflanzen war gross) oder Adjektiv (sie war auf ihn wütend) beziehen (fast) alle Präpositionen à, ab, abseits, abzüglich, als, am, an, anstatt, anhand, anstelle, angesichts, anlässlich, auf, aufgrund, aus, ausser, ausserhalb, bei, beiderseits, betreffend, bezüglich, binnen, bis, dank, diesseits, durch, entgegen, entlang, einschliesslich, entsprechend, exklusive, für, gegen, gegenüber, gemäss, halber, herum, hinsichtlich, hinter, im, in, infolge, inklusive, inmitten, innerhalb, innert, je, jenseits, kraft, längs, laut, mitsamt vgl. samt, mittels, mangels, mit, auch in der Form vermittels(t), nach, nahe, namens, neben, oberhalb, ohne, per, pro, (mit)samt, samt, statt, seit, seitens, (an)statt, trotz, über, um, um.willen, um, über, ungeachtet, unter, unterhalb, unbeschadet, unweit unfern, von, von.ab/ von.an/ von.auf/ von.her, von.bis von.bis zu von.bis ins von über, vor, vom, während, wegen, wider, wie, zeit, zu, zum, zur, zufolge, zugunsten, zuungunsten, zuzüglich, zuliebe, zuwider, zwischen, zwecks Präpositionen mit Akkusativ bis, für, durch, um, ohne, gegen, wider Präpositionen mit Genitiv abseits, abzüglich, angesichts, anhand, aufgrund, anlässlich, ausserhalb, beiderseits, diesseits, hinsichtlich, infolge, inmitten, infolge, innerhalb, jenseits, längs, oberhalb, trotz, um willen, ungeachtet, unterhalb, während, zwecks Präpositionen mit Dativ aus, ausser, bei, eilends, entsprechend, entgegen, nach, zu, mit, samt, von Präpositionen an, auf, hinter, neben, in, über, unter, vor, zwischen mit Dativ (wo?) Er liegt auf dem Bett. (wo?) oder Akkusativ (wohin?) Er legt sich auf das Bett. (wohin?) 5