Arbeitsblatt: Adverbien und Adjektive

Material-Details

Übung zu Adverbien und Adjektiven mit Grammatikerklärung
Französisch
Grammatik
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

18400
1170
6
10.04.2008

Autor/in

happygirl (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Adverbien und Adjektive Adjektive beziehen sich auf Personen/Dinge. Sie beschreiben wie jemand/etwas ist. Adverbien beziehen sich auf Verben, die Handlungen ausdrücken. Sie beschreiben wie eine Handlung abläuft/ wie etwas gemacht wird. Il va lentement. (Adverb) Il est lent. (Adjektiv) Bildung der Adverbien Die Endung –ment wird an die weibliche Form des Adjektivs gehängt. clair – claire – clairement – deutlich/klar heureux- heureuse- heureusement – glücklich Ausnahmen bon(ne) – bien – gut mauvais(e )- mal – schlecht gentil(le) – gentiment – nett joli(e – joliment – hübsch poli( e) – poliment- höflich vrai(e )- vraiment – wahr/wirklich Sonderfälle Bsp: Adjektive auf – ant bilden Adverbien auf –amment Adjektive auf –ent bilden Adverbien auf –emment constant – constamment – beständig Étonnant – étonnamment erstaunlich Prudent – prudemment- klug Adverbien auf –ément commode – commodément- bequem précis – précisément – genau énorme – énormément – enorm profond – profondément – tief auf folgende Verben folgt nie ein Adverb, sondern immer ein Adjektiv sentir bon/mauvais (gut/schlecht riechen) parler bas/haut (leise/laut sprechen) coûter cher (viel kosten) travailler dur (hart arbeiten) Aufgaben – Adjektiv oder Adverb 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Cette question nest pas facile, elle est (difficile). Est-ce- que cette histoire est (vrai) Ta maison est (joli). Jean ma salué (gentil). Tu écris très (mauvais). Chantal maide toujours. Elle est très (gentil). Ce travail est (difficile), on peut le faire (difficile). 8. Etes-vous assis (commode) 9. Il est toujours (silencieux). 10. Les prix augmentent (rapide). 11. M. Dupont une vieille voiture (lente) qui roule toujours (lente). 12. Jean est (bon) en tennis, il joue très (bon). 13. Claudine arrangé les meubles (joli) dans sa(beau) chambre. 14. Cest un livre(facile) à lire. 15. Ce poisson sent(mauvais). 16. Pourquoi est-ce que tu parles si (bas)