Arbeitsblatt: Jugendsprache ein Dossier

Material-Details

Ein Bearbeitungsdossier zur Jugendsprache
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

184052
752
22
24.10.2018

Autor/in

Nicolas Bundi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Kompetenze n: Abgabeterm in: Arbeitsort: Ich kann in eigenen Worten beschreiben, was ich unter Jugendsprache verstehe und 4 Gründe, wieso es sie gibt, nennen. Ich kann den Zusammenhang zwischen meinem Sprachgebrauch und dessen Wirkung auf andere erklären. Ich entwickle ein Gefühl für meinen eigenen Sprachgebrauch. Ich kann Wörter der Jugendsprache sprachlichen Mustern zuordnen. 06.06.2018 Bereit für die Präsentation am 08.06.2018 Geschätzte Arbeitszeit: ca. 150 min Klassenzimmer Arbeitsform: Einzelarbeit (EA) und Partnerarbeit (PA) Material: Lernjob Schreibmaterialien Laptop Papier 1. 2. 3. 4. 5. Songtext analysieren (EA) Was ist Jugendsprache (EA PA) Jugendsprachen in Erwachsenensprache (EA) Jugendsprache in der Werbung (EA GA) Rückblick und Fazit (EA) Step 1: Auftrag: Auswertung durch LP: Vollständigk eit: Übungen: Produkt: Sorgfalt: Siehe Kriterien Produkt Seite 9 1 Jugendsprache – Gönn dir! Datum: 23.05.2018 Fach: Deutsch Bereich: Sprachreflexion Songtext von Mimik analysieren (EA) Mit Le rnj ob De ut sc diesem Step beginne ich um (Zeit): Geh auf den Link höre und lies den Text von Mimik (Beiblatt). Beantworte im Anschluss folgende Fragen in ganzen deutschen Sätzen: Wie findest du dieses Lied? Was gefällt dir? Was nicht? Was fällt dir auf, wenn du dich auf den Songtext achtest? Was könnte dieser Songtext mit Jugendsprache zu tun haben? Step 2: Was ist Jugendsprache? Gibt es Merkmale? (EA PA) ERSTELLT VON: bu ln zb (2017) 2 Mit diesem Step beginne ich um (Zeit): Lies dir zunächst einmal den Text durch, «Alter»! Mache dir zu jedem Absatz Randnotizen! (EA) Wie geil! Wenn ein Deutschlernender aus dem Ausland nach Deutschland kommt und ihm im Zug zwei Jugendliche gegenüber sitzen, dann könnte es passieren, dass er kaum etwas versteht und schon denkt, er hätte alles umsonst gelernt. Es ist ohnehin schon schwierig, die deutsche Umgangssprache und die regionalen Unterschiede zu verstehen, aber die Jugendsprache setzt dem Ganzen die Krone auf. Sie ist gefärbt von vielen Anglizismen (Wörter die aus dem Englischen stammen), Abkürzungen und bildlichen Ausdrücken. Warum aber brauchen Jugendliche eigentlich eine eigene Sprache, eigene Wörter oder Sprüche? Jugendsprache benutzen heisst „Dazugehören. Die Sprache kann genauso wie beispielsweise ein Musikstil oder Kleidung Zugehörigkeitsgefühl zu einer bestimmten Gruppe vermitteln – oder aber diejenigen aus einer Gruppe ausschliessen, welche die Eigenheiten dieser spezifischen Sprache nicht kennen. Kein Plan von Jugendsprache? Um eines mal vorweg zu nehmen: Vieles in der Jugendsprache ist nicht so ernst oder wörtlich gemeint. Wenn ein Junge einen anderen mit Alter anspricht, dann hat das nichts mit seinem Alter zu, sondern ist einfach nur eine Anrede. Unter Homies spricht man halt so. Echt geil! 3 verhält es sich auch mit dem Wörtchen geil. Eigentlich kommt es aus der Botanik und sagt aus, dass eine Pflanze besonders schnell wächst, um die anderen um sich herum zu überholen. Dann machten sich die Menschen das Wort zu eigen und drückten damit ihre sexuelle Erregung aus. Wenn man geil auf jemanden oder auf etwas ist, dann heißt es soviel wie gierig. Ist man geil zum Beispiel auf eine Frau, dann steht Mann auf sie. Ist man karrieregeil, will man unbedingt Karriere machen. Aber wenn man das Wort auf der Straße oder in der Werbung hört oder liest, dann steht es meist für toll oder super. Es ist sehr beliebt und lässt sich mit sämtlichen Vorsilben verstärken: saugeil, hammergeil, endgeil oder megageil. Aber es gibt noch eine Menge anderer Begriffe, die für toll stehen. Da kann der Film dann auch nach dem Kinobesuch als fett, porno, cool, krass, korrekt oder hammer bezeichnet werden. Aber bevor hier die Stimmen laut werden, die sagen: Ach, die Jugend von heute!, mal schön langsam mit den jungen Pferden! Vor 30 Jahren hieß alles noch knorke, tofte, dufte oder fitty. Denn eine Jugendsprache gab es schon immer. Ebenso Was geht? Viele Wörter sind aber auch einfach Füllwörter, so zum Beispiel Alter oder Boa. Sagt also jemand: Boa, fetter Sound, Alter! Ohne Scheiß!, dann sagt das eigentlich nur aus, dass er ein Lied gut findet. Ohne Scheiß!, was so viel heißt wie Ohne Quatsch! kann hinter jeden Satz gesetzt werden, um eine Aussage zu verstärken. Genauso funktioniert auch Ich schwör!, auch wenn das mit einem Schwur rein gar nichts zu tun hat. Wenn ihr jetzt denkt, das sei ja mehr Aufwand, weil die Jugendlichen mehr Wörter benutzen, dann irrt ihr euch gewaltig. Denn dafür lassen sie einfach Präpositionen und Artikel weg. Ich war Schule heute ist dann die Kurzversion für Ich war heute in der Schule. Oder: Lass ma Stadt gehen steht für Lass uns mal in die Stadt gehen. Wenn ihr als Deutschlerner jetzt denkt, dass das ja für euch hammerpraktisch ist, da ihr so die Artikel zu den Nomen nicht lernen müsst: Zu früh gefreut! Die Kunst der Beleidigung Als Erwachsener sollte man lieber auf Nummer sicher gehen und weiterhin seine old schoolBegriffe benutzen. Andernfalls kann es passieren, dass die Kids einen dissen und mit so kreativen Schimpfwörtern wie Pfosten, Opfer, Honk, Patient oder Flop betiteln. Eine andere neue Wortneuschöpfung ist der Körperklaus, der einen ungeschickten Menschen bezeichnet. Oder aber das Gesichtsgulasch, was gerne für hässliche Menschen benutzt wird. Man kann den Jugendlichen eine Menge vorwerfen, aber keine mangelnde sprachliche Kreativität! 4 So ihr Homies ich denke, ihr könnt euch jetzt etwas vorstellen unter Jugendsprache. Bevor ihr jetzt wieder das Gefühl habt, ihr könnt «chillen», wäre es echt «fresh», wenn ihr kurz aufschreibt, was für euch genau Jugendsprache ist und welche 3 Gründe euch für den Gebrauch der Jugendsprache in den Sinn kommen. Ihr wollt ja schliesslich kein «beef» mit den Lehrpersonen. Meine Definition der Jugendsprache: Grund 1: Grund 2: Grund 3: Auftrag 1: Überlegt dir nun mindestens 8 Jugendwörter, welche du im Alltag anwendest und notier diese hier. Die Begriffe dürfen keine Schimpfwörter, rassistisch oder sexistisch sein. (1 Schimpfwort ist erlaubt)(EA) Wort 1: Wort 2: Wort 3: Wort 4: Wort 5: Wort 6: Wort 7: Wort 8: Auftrag 2: Schaut euch nun zu zweit die aufgeschriebenen Wörter an. Versteht ihr alle Ausdrücke? Wenn nicht erklärt sie euch gegenseitig. (PA) 5 Auftrag 3: Wählt nun 4 dieser Wörter aus und erklärt/ schreibt auf, in welchen Situationen ihr diese Wörter verwendet? Gibt es Orte, wo ihr diese NIE anwenden würdet? Wie wirken diese Wörter auf dich, wenn du sie von jemanden hörst? (PA) Auf ein separates Blatt Beispiel: Wort 1: Cool Bedeutung: toll interessant Verwendung? (Wann und wie gebraucht man es?) (Wann sollte man es nicht verwenden?) Um auszudrücken, dass etwas sehr interessant oder toll ist. Man kann es auch brauchen um zu sagen, dass eine Person sehr nett/ sympathisch ist. Man sollte es nicht ununterbrochen gebrauchen, insbesondere beim Arbeitsplatz oder im Kontakt mit Kunden. Es wirkt dann eher unseriös unprofessionell. Wirkung? (Wie wirkt es auf dich?) Das Wort «cool» wirkt auf mich nicht sehr schlimm oder komisch, da es auch von Erwachsenen heutzutage sehr oft gebraucht wird. Ich glaube, das Wort gehört fast schon zur Standardsprache. Auftrag 4: Welche sprachlichen Muster erkennst du bei den in deinem Team gesammelten Wörter? Versuche sie hier in der Tabelle einzuteilen. (EA) 6 SPRACHLICHE MUSTER Bedeutungsverschiebung: Wörter aus der „normalen Sprache bekommen eine andere Bedeutung. Wörter mit ziemlich allgemeiner Bedeutung können vielseitig eingesetzt werden. BEISPIELE Superlative (Hyperbolik): Wörter werden verwendet, um auszudrücken, dass etwas toller, besser oder schöner ist. Häufig starke, übertreibende Ausdrücke. Beispiel: mega Entlehnungen: Wörter werden aus einer anderen Sprache entlehnt/ übernommen (insbesondere aus dem Englischen Anglizismen). Beispiel: chillen Wortneuschöpfungen: Neue Wörter werden erfunden (zum Teil aus der englischen Sprache oder anderer Sprache, die für uns dann aber eine andere Bedeutung erhalten). Beispiel: zocken Beispiel: hammer Abkürzungen Verkürzungen: Wörter werden abgekürzt/ reduziert Vulgarismen: Wörter, welche im normalen Sprachgebrauch als unfein gelten oder grammatikalisch falsch sind Beachte: Die Wörter wechseln sehr schnell. Die sprachlichen Muster bleiben aber immer die gleichen. Code-Switching nennt man den Wechsel zwischen zwei Sprachen in derselben Gesprächssituation (z.B. Deutsch Englisch: Tschüss Sara, see you later). Auftrag 5: Welche sprachlichen Muster sind am meisten vorgekommen? Kannst du dir erklären an was das liegt? (EA) 7 Auftrag 6: Welche Wörter der Jugendsprache aus Deutschland würdest du selber nie gebrauchen? Erkläre bei 2 Wörtern warum? (Siehe Beiblatt MiniLexikon der Jugendsprache) (EA) Auftrag 7: Auf dem Beiblatt «Jugendwörter 2017» aus dem deutschen Sprachraum siehst du die Top30 der Jugendwörter aus dem Jahr 2017. Welches wären deine Top Five für das Jahr 2018 samt Bedeutung?(EA) Wort Bedeutung Top 1 Top 2 Top 3 Top 4 Top 5 Step 3: Jugendsprache in Erwachsenensprache übersetzen (EA) Auftrag: Der folgende Dialog ist übersät von Ausdrücken der Jugendsprache. Lies ihn durch und übersetz ihn in die „ErwachsenenSprache – so, dass auch ein Deutschlernender oder deine Grosseltern mühelos verstehen, was hier gesprochen wird! A: Hey Alter, ich hab voll krassen Hunger, gehen wir was fooden? B: Du Opfer, wir haben doch gerade erst angefangen zu zocken. Chill mal ne Runde, Mann! A: Ey Johnny komm schon, ich hab voll Bock auf so nen fetten Kebab. Gehen wir Kebab? B: Ohne Scheiß, du haust nur ab, weil du sowieso am abloosen bist du Lauch! Wir können uns ja später eine von diesen geilen Salami-Pizzas reinziehen. A: Voll easy, dann hängen wirs hier. 8 Step 4: Jugendsprache in der Werbung (EA GA) 1. Lies die beiden Werbetexte Was ist Saltn‘ pepper und Werbung für Lernsoftware, Lernhilfen und Wörterbücher durch (Beiblatt Jugendsprache in der Werbung). Für welches konkrete Produkt wird dabei jeweils geworben? 2. Analysiert die JugendspracheWörter in den beiden Texten: Welche der Kategorien kommen vor? (z.B. Anglizismen, Hyperbolik, etc. siehe S. 5/6 Lernjob) Notiert zu jeder vorkommenden Kategorie mind. 2 Beispiele! Kategorie Beispiele 9 Welche Kategorie kommt am häufigsten vor? 3. Stellt euch vor ihr arbeitet in der Marketingabteilung einer grossen Firma und bekommt die Aufgabe, einen Werbespot für ein von euch ausgewähltes Produkt zu entwickeln, welcher 13 – 16jährige Jugendliche anspricht. Verwendet dabei eine Sprache, die Jugendliche überzeugt, jedoch möglichst natürlich und nicht aufgesetzt wirkt! Bedingungen: Alle Gruppenmitglieder (Maximal 3) haben einen Sprechanteil von mind. 10s Der Werbespot dauert mindestens 1 Min Es kommen mindestens 8 Jugendsprachwörter aus zwei verschiedenen Kategorien vor (Siehe S.5/6 Lernjob) Der Werbespot wird ab dem Freitag 8. Juni präsentiert und von den Klassenkollegen mitbeurteilt Feedback gegeben Kriterien für die Bewertung des Produktes: Inhalt und Formales Gesamtidee /Produkt/Slogan passen gut zusammen, der Werbespot hat einen roten Faden und ist in sich abgerundet (keine Unterbrüche) (03 Punkte) Umsetzung ist angemessen und originell (Ort, Requisitenetc. sind passend) (03 Punkte) Der Lernjob (Übungen) samt Produkt wird vollständig bis am 8. Juni abgegeben (03 Punkte) Die Bedingungen wurden eingehalten (03 Punkte) Sprache 10 Die Sprache ist für Jugendliche ansprechend und angemessen (o3 Punkte) Sprache ist deutlich, gut verständlich und fliessend (03 Punkte) Standartsprache wird gepflegt ausgesprochen (03 Punkte) Bewertung: Inhalt und Formales: gleiche Note für alle Gruppenmitglieder. Sprache: individuell Insgesamt sind 21 Punkte möglich Step 5: Rückblick und Fazit (EA) Trifft gar nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll zu Diese Aufgabe hat mir Spass gemacht. Ich habe die Aufgaben verstanden und konnte sie bearbeiten. Die Zeit (150 min.) hat mir ausgereicht. Ich bin zufrieden mit meinem Werbespot. Mit diesem Lernjob war ich fertig um Uhr. Ich habe Min. gebraucht. 11