Arbeitsblatt: Schmetterlingsblütler

Material-Details

Lektion über Schmetterlingsblütler mit praktischem Teil. Besser in Doppellektion.
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

184378
1343
3
07.11.2018

Autor/in

Nina Hochhold
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Botanik – Schmetterlingsblütler N.Hochhold Ihr lernt heute eine besondere Pflanzenfamilie kennen: die Schmetterlingsblütler. Den Namen haben sie von ihrer Blüte, deren Form an einen Schmetterling erinnert. Ihr sollt nun zu zweit das folgende Arbeitsblatt bearbeiten. Das nötige Material (Hornklee, Lupen, Pinzetten) findet ihr vorne am Lehrerpult. Ihr habt 15 Minuten Zeit für die Bearbeitung. 1. Betrachtet die Blüten des Hornklees mit der Lupe und versucht euch die Blüten mit eigenen Worten gegenseitig zu beschreiben. Achtet dabei vor allem auf Unterschiede zu euch bekannten Blüten. Beantwortet dann die folgenden Fragen: Welche Symmetrie haben die Blüten? Welche Farben haben die Kronblätter? Wie viele Staubblätter könnt ihr finden und sind diese verwachsen oder frei? 2. Erinnert euch nun daran zurück, wie man den Aufbau einer Blüte mit Hilfe eines Blütendiagramms und der Blütenformel darstellen kann. Die Blütenformel des Hornklees lautet: K(5) C3(2) A(9)1 G1. In der folgenden Abbildung seht ihr das Blütendiagramm des Hornklees, allerdings ist es nicht vollständig. Vervollständigt nun das Diagramm mit Hilfe der Blüten und der Blütenformel und malt es dann mit den korrekten Farben aus (noch einmal zur Erinnerung: es gibt einen Farbcode für die einzelnen Blattarten). Klett und Balmer Verlag AG, Zug, 2007 1 Botanik – Schmetterlingsblütler N.Hochhold 3. Lest euch die Beschreibung einer Schmetterlingsblüte durch und beschriftet dann die Blüte mit folgenden Begriffen: Fahne, Flügel, Schiffchen, Kelch, Narbe, Griffel, Staubblätter Die Blüte besitzt zumeist fünf verwachsene Kelchblätter. Am auffälligsten sind die fünf Kronblätter. Drei von ihnen bilden die grosse, nach oben stehende Fahne und die beiden Flügel. Zwei weitere miteinander verwachsene Kronblätter formen das Schiffchen, das einer Röhre gleicht, die an der Spitze nach oben gebogen ist. Im Schiffchen gibt es zehn miteinander verwachsene Staubblätter. Bei vielen Arten sind es neun verwachsene Staubblätter und ein freies. (Natura, 7/8, S. 140). Längsschnitt durch das Schiffchen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2001 Für die Schnellen: Geht nach vorne zum Lehrerpult und holt euch die Wurzeln des Rotklees. Seht euch nun die Wurzeln genau an. Was fällt euch dabei auf? Wir werden das gleich noch besprechen. 2