Arbeitsblatt: Deutschprüfung

Material-Details

Textverständnis
Deutsch
Textverständnis
10. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

184629
1839
41
18.11.2018

Autor/in

Ramona Baumgartner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung Geier waren wir Name:. Theo Schmich Unser Opfer war Harold. Manchmal kommt mir alles im Traume wieder. Wir hocken auf dem Rand unserer Büroschränke. Mit kahlen, hässlichen, lauernden Geierköpfen. Unter uns, an 5seinem Schreibtisch, Harold. Mit seiner Beförderung zum Prokuristen hatte Harolds Ende begonnen. Er strahlte an diesem Tage, schritt energiegeladen durch die Flure. Siegessicher. Er hatte es geschafft, er würde es weiterhin schaffen. Wir, seine Kollegen, waren jenseits allen Neides. Längst schon hatte er uns überrundet, 10hatte seine Beförderung sich abgezeichnet. Unseren Neid hatten wir hinter uns gebracht, zu einem früheren Zeitpunkt. Und resigniert angesichts Harolds Energie. Jetzt standen wir auf. Nicht gegen Harold, sondern um aus sicherem Abstand seinen Kampf zu beobachten. „Ob er es schafft? „Kaum. Zu viel Arbeit. Und es wird noch mehr, verlasst euch darauf! „Abwarten. Harold ist 15zäh. Die Geier bezogen ihre Posten. Schon bald nach seiner Beförderung erschien Harold verändert. Betont freundlich war er bisher gewesen, frei von Launen. Nun wurde er gereizt, fuhr seine Untergebenen an. Meist zwar fand er hinterher eine Entschuldigung. Doch war dies nur ein Beweis dafür, wie schwer ihm bereits die Kontrolle über sich selbst fiel. 20„Was habe ich gesagt? Es wird zu viel für ihn. Vielsagend zwinkerten wir uns zu. Harolds rechtes Augenlid begann zu zucken. Bemerkte Harold es nicht? Jedenfalls sah er uns beim Gespräch unbefangen an, während wir Mühe hatten, ihm nicht ins Gesicht zu lachen. Es war zu komisch, dieses zuckende Augenlid! Dann wurde Harold wieder stiller. Nicht eigentlich, dass er seine Gereiztheit überwand. Nur 25ihre „Wogen schlugen weniger hoch. Harold verlor an Energie. „Er schafft es nicht, urteilten wir einmütig und wiegten dabei unsere Köpfe. Keine schadenfrohe Feststellung! Ein leidenschaftsloses Urteil. Harold hetzte von einer Aufgabe zur anderen, konnte aber nie etwas vollständig erledigen, da sich hinter jeder dringenden Arbeit eine noch dringendere versteckte. Seine Gesichtszüge 30wurden schlaffer. Die Mundpartie bekam etwas Raubtierhaftes. Der Glanz seiner Augen wurde matter. Doch gleichzeitig verengten sie sich zu lauernden Spalten. „Urlaub!, sagte einer von uns. Mit geringschätzigem Staunen sahen wir ihn an. Erkannte er die Situation nicht? Einen Urlaub konnte Harold sich nicht leisten. Zwar, seinen Posten erobern, hätte keiner von uns 35vermocht. Aber wir hätten seine Stellung erschüttert während seiner Abwesenheit, ihm Befugnisse entrissen, uns Entscheidungen angemasst. Geier, die auf eine Schwäche ihres Opfers warteten. „Mein Arm schmerzt, meine Schulter, klagte Harold. Für einen Augenblick empfanden wir Mitleid. Ein klagender Harold, das war neu, das war ungewohnt. Alarmierend! Schmerzen im 40Arm, in der Schulter. Herz. „Zum Arzt, sagen wir. Harold sah uns an, durch uns hindurch, nickte schliesslich langsam, als hätte er begriffen und ging müde zurück an seinen Schreibtisch. Und er hatte begriffen! „Ruhe!, würde der Arzt anordnen. Teure Medikamente, jedes Medikament hätte Harold sich leisten können. Aber keine Ruhe. Eines nur gab es: durchalten, die Stellung festigen, 45ausbauen. Dann vielleicht: Ruhe. Andere drängten nach, auch wir. Eine Schwäche von ihm hätte uns gestärkt. Harold wusste das. An einem Freitag sahen wir ihn zum letzten Male. Samstags war er zusammengebrochen. Er hatte noch gelebt, als man ihn ins Krankenhaus schaffte. So jedenfalls hörten wir, als wir montags darauf zur gewohnten Arbeit erschienen. 50 1. Geben Sie mit eigenen Worten eine kurze Inhaltsangabe (maximal 60 Wörter). (4) . . . . . . . . . 2. Welches sind zwei zentrale zwei Themen dieses Textes? (2) . . 3. Mit welchen Wörtern und Bildern wird Harold beschrieben? Wie verändert er sich? Nennen Sie auch die Zeilenangaben. (2) . . . . 4. Was erfahren Sie über die „Geier? Wie wirkt der Ausdruck „Geier? (3) . . . . 5. Wie ist die folgende Aussage zu verstehen: „Mit seiner Beförderung zum Prokuristen hatte Harolds Ende begonnen Z. (2) . . . 6. Wo nimmt die Handlung einen Wendepunkt? (1) . 7. Nennen Sie ein zu diesem Text passendes Sprichwort und erklären Sie. (2) . . . 8. Nennen Sie drei Merkmale einer Kurzgeschichte und zeigen Sie diese am vorliegenden Text auf. Bereits genannte Kriterien gelten nicht! (3) . . . . . 9. Aus welcher Erzählsituation wird die Geschichte erzählt? Wie wirkt der Erzähler auf Sie? (2) Erzählsituation. Wirkung. . 10. Welche Zeitgestaltung wird verwendet? Erklären Sie. (2) . . 11. Untersuchen Sie die Stilschicht und den Satzbau. Nennen Sie Beispiele (mit Zeilenangabe). Welche Wirkung wird damit erzielt? (4) . . . . . 12. Wieso steht das Wort „Wogen Z. 25 in Anführungs- und Schlusszeichen? (2) . . . 13. Unterstreichen Sie die Stilmittel, die in den folgenden Sätzen verwendet werden und benennen Sie sie. (10) a. Die Geier bezogen ihre Posten (Z.18). Stilmittel. Bedeutung. b. Keine schadenfrohe Feststellung! Ein leidenschaftsloses Urteil (Z.30). Stilmittel. c. Der Glanz seiner Augen wurde matter. Doch gleichzeitig verengten sie sich zu lauernden Spalten(Z.33/34). Stilmittel. d. Mit geringschätzigem Staunen sahen wir ihn an? Erkannte er die Situation nicht? (Z.33) Stilmittel. Bedeutung. e. Und resigniert angesichts Harolds Energie (Z.11). Stilmittel. f. Eines nur gab es: aushalten, die Stellung festigen, ausbauen. (Z44) Stilmittel 1 Stilmittel 2 g. Längst schon hatte er uns überrundet, hatte seine Beförderung sich abgezeichnet. Stilmittel. 14. Erklären Sie die folgenden Begriffe im Textzusammenhang. (5) a. unbefangen (Z.22). b. leidenschaftslos (Z.27) b. lauernd (Z.31) c. angemasst (Z.36) . d. Befugnisse (Z.36) . err. Punktzahl von 44 Note: . Ø: .