Arbeitsblatt: Weltbilder
Material-Details
Erstellen mit vorgefertigten Texten und Bildern einen Zeitstrahl zum Thema Weltbilder
Geschichte
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
185049
2638
65
03.12.2018
Autor/in
Esther Esther Iten
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Weltbilder Unterhalb des Zeitstrahl aufhängen 2000 v. Chr.: Babilonisches Weltbild beschreibt die Erde als Scheibe mit Bergmassiven, umgeben von Wasser und überwölbt vom Himmel. 450 v. Chr.: Herodot (Grieche) unterteilt die Erde in Europa, Asien und Afrika. Dies bleibt bis zum Ende des Mittelalters gültig. 105 n. Chr.: Der Grieche Ptolemäus beschreibt das nach benannte geozentrische Weltbild: Die kugelförmige Erde ruht im Zentrum des Weltalls. Alle anderen «Wandelsterne» umkreise die Erde. 1521: Der portugisische Weltumsegler Magellan beendet den alten Streit und beweist, dass die Erde eine Kugel ist. 1543: Nikolas Kopernikus beschreibt das heliozentrische Weltbild. Die Sonne bildet den Mittelpunkt des Weltalls. Die Erde und die anderen Planeten umkreisen die Sonne. 20. Jh.: Genauere Untersuchungen ergeben, dass die Erde nur annähernd eine Kugelgestalt hat. Sie ist an beiden Polen abgefalcht. Ausserdem ist die Oberfläche gebeult. Heute: Unser Sonnesystem liegt am Rand des Sternensytem «Milchstrasse». Im Weltall gibt es mehr als 100 Mrd. Sternensysteme. Die Erde ist eines davon