Arbeitsblatt: Blutkreislauf
Material-Details
Die Kids müssen den Blutkreislauf einzeichnen und die wichtigsten Stationen zuordnen.
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
185135
1300
38
05.12.2018
Autor/in
Livia Andrey
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
So funktioniert der Blutkreislauf Es gibt einen Lungenkreislauf (, (,, und und ) und es gibt einen Körperkreislauf ). Der Lungenkreislauf Das sauerstoffarme und kohlenstoffdioxidreiche Blut fließt aus der rechten Herzhälfte in der Lungenarterie zur Lunge. Es nimmt dort Sauerstoff auf und gibt Kohlenstoffdioxid ab. Dann fließt es in der Lungenvene zurück zur linken Herzhälfte. rechte Herzhälfte linke Herzhälfte Der Körperkreislauf Das sauerstoffreiche und kohlenstoffdioxidarme Blut wird aus der linken Herzhälfte in die Körperarterie gepumpt. Das Blut wird durch die Körperarterie in alle Teile des Körpers verteilt. In den Kapillaren gibt das Blut Sauerstoff und Nährstoffe ab und nimmt Kohlenstoffdioxid auf. Das nun sauerstoffarme und kohlenstoffdioxidreiche Blut fließt in Körpervenen aus dem Körper zurück zur rechten Herzhälfte. Damit wird der Blutkreislauf wieder geschlossen. Lernaufgabe: Lies den Text! Male die Zeichnung mit dem Blutkreislauf farbig an: mit roter Farbe: Blutgefäße mit sauerstoffreichem Blut mit blauer Farbe: Blutgefäße mit sauerstoffarmen Blut Lernaufgabe: Male die passenden Felder jeweils mit der gleichen Farbe aus. 1 2 3 Die rechte Herzhälfte pumpt sauerstoffarmes Blut durch die Lungenarterie in die Lungen. 4 5 6 7 Das sauerstoffreiche Blut fließt durch die Lungenvene wieder in die linke Herzhälfte zurück. Das sauerstoffreiche Blut wird von der linken Herzhälfte in die Körperarterie gepumpt. Das sauerstoffarme Blut fließt durch die Körpervenen zurück ins Herz. Das sauerstoffreiche Blut, das im Körper verteilt wird, gibt Sauerstoff an die Zellen ab und nimmt Kohlenstoffdioxid auf. Das sauerstoffreiche Blut wird im Körper verteilt. In den Lungen gibt das Blut Kohlenstoffdioxid ab (das dann ausgeatmet wird) und nimmt Sauerstoff auf.